Europa

Szenarien-Workshops zur Zukunft Europas

Am 08.10.2021 nahm die gesamte Jahrgangsstufe Q1 unter dem Motto „The future is in your hands – Make your voice heard“ an Szenarien-Workshops zur Zukunft Europas teil. Nach einer allgemeinen, interaktiven Einführung in die Themenbereiche „Europa“, „Europäische Institutionen“ und „Zukunftskonferenz“ wurden die Themen „Klima und Umwelt“, „Gesundheit“  und „Die EU weltweit“ in Workshops erarbeitet und diskutiert.

Die RP berichtete

(Sandra Rieke)

Szenarien-Workshops zur Zukunft Europas Weiterlesen »

Junge Europäer am St. Wolfhelm – Workshops mit den EuroTeachers

Am Mittwoch, dem 5. Februar 2020 reisten acht Studenten aus Maastricht an, um mit der kompletten Jahrgangsstufe Q1 Workshops rund um das Thema „Europa“ durchzuführen. Die jungen Leute aus Frankreich, Belgien, Rumänien und Deutschland studieren European Studies an der Universität Maastricht und gehören der Organisation EuroTeachers an.

Die EuroTeachers sind ein Team aus 20 internationalen Studenten der Universität Maastricht, die Schulen in Deutschland, Belgien und Holland besuchen, um dort nicht nur über Europa und die EU zu informieren, sondern auch andere junge Menschen für die europäische Idee zu begeistern.
Die EuroTeachers begannen mit einer generellen Einführung zur EU, der zweite Teil bezog sich dann auf eins der drei Themen climate change, inequalities oder European citizenship, die die Schüler zuvor wählen konnten.
Umgangssprache war wie selbstverständlich Englisch. Bereits im letzten Schuljahr kamen die Workshops bei unseren Schülerinnen und Schülern gut an.
(S. Rieke)

Junge Europäer am St. Wolfhelm – Workshops mit den EuroTeachers Weiterlesen »

Schülerwettbewerb EUnited

Beim diesjährigen europäischen Schülerwettbewerb „EUnited“ beteiligten sich mit vielfältigen Beiträgen die Schülerinnen und Schüler des Geschichts-Zusatzkurses der Q2 unter der Leitung von Frau Möhlenkamp. Zum Thema „EU – gemeinsames Haus Europa“ kreierten die Schülerinnen Louisa Bosse, Valentina Faulenbach und Charleen Heckermann einen politisch sehr aktuellen Filmbeitrag, der hoffentlich von der Wettbewerbsjury prämiert werden wird und den die Urheberinnen hier schon einmal zur Verfügung stellen. 

(Birte Möhlenkamp)

Schülerwettbewerb EUnited Weiterlesen »

Ausflug der 8er nach Köln und Lüttich

Am vergangenen Donnerstag besuchten die Französisch-Schüler des Jahrgangs 8 das belgische Lüttich (Liège), die Lateiner fuhren in die Römerstadt Köln. Die Fahrt nach Lüttich ist seit langen Jahren Tradition am St. Wolfhelm, der außerschulische Lernort Köln kam hinzu, um die 8er (nach dem Besuch von Xanten in Jahrgang 6) weiter für die Sprache Latein und die römische Kultur zu begeistern.

8er in Lüttich (Liège)

Ausflug der 8er nach Köln und Lüttich Weiterlesen »

Delegation in Landrecies – „Nie wieder Krieg“

Am vergangenen Dienstag (12.11.) ist eine Delegation unserer Schule, bestehend aus 13 Schülerinnen und Schülern sowie Frau Schütz, Herrn Hackenbroich und Herrn Göbels, zu unserer Partnerschule in Landrecies/Frankreich aufgebrochen, um an den Feierlichkeiten zum Waffenstillstandstag am 11. November teilzunehmen. Dabei wird alljährlich von französischer Seite an die Kriegsopfer der beiden Weltkriege gedacht.
Als Europaschule fühlen wir uns dem Motto „Nie wieder Krieg“ und der deutsch-französischen Freundschaft in besonderem Maße verpflichtet. In diesem Sinne legten wir am Ende der Veranstaltung einen Kranz an der Gedenkstätte unserer französischen Partnerschule nieder. Zuvor hatten einige der deutschen Schüler Passagen aus Feldpostbriefen französischer Soldaten des Ersten Weltkrieges im Original vorgetragen und die Kollegen in einer Rede vor der Schulgemeinschaft an gemeinsame europäische Werte erinnert. 

(Dirk Göbels)

Delegation in Landrecies – „Nie wieder Krieg“ Weiterlesen »

Europäische Woche am St. Wolfhelm

100 Schüler aus 3 Nationen feiern gemeinsam in unserer Schule

Seit Anfang letzter Woche besuchen 2 Austauschgruppen das Gymnasium St. Wolfhelm. 27 Schülerinnen und Schüler vom Arthur Mellows College in Peterborough und 20 Schülerinnen und Schüler von unserer Partnerschule in Venetien, dem Istituto Professionale Cesare Musatti in Dolo. Die Gäste werden begleitet von insgesamt 6 Lehrern. Von ihren Austauschpartnern wurden die Schüler mit Freude empfangen. Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Fachschaften Englisch und Italienisch haben ein volles Programm für die Gäste ausgearbeitet. Unter anderem fand am Freitag ein ausgelassenes Fest im Ulfilas statt, bei dem die ca. 100 beteiligten Schüler und ihre Lehrer das gemeinsame Europa bei Musik und Tanz hochleben ließen.

Europäische Woche am St. Wolfhelm Weiterlesen »

Englisch-deutsches Seminar zur Nachhaltigkeit

Am ersten November machten wir uns mit der Bahn auf den Weg, gegen 17:00 Uhr kamen wir in Berlin an. An der Jugendherberge angekommen trafen wir auf die anderen Teilnehmer, sowohl aus Deutschland als auch aus England. Bei einem gemeinsamen Abendessen und mehreren Kennenlernspielen lernten wir diese weiter kennen und freundeten uns mit den ersten an…

Hannah Bitzer, Sophie Müller und Marie Höfer (Q1)

Englisch-deutsches Seminar zur Nachhaltigkeit Weiterlesen »

Wir beim Model European Parliament

Eine Delegation von 10 Schülern und zwei Lehrern (Frau Reese und Frau Johannsen) nahm vom 08. bis 10. November 2019 am Model European Parliament (MEP) in Kerkrade teil. Drei Schüler nahmen schon zum wiederholten Male teil, für den Großteil war es eine neue und sehr bereichernde Erfahrung. In jedem Falle hat es sich gelohnt, ein Wochenende zu investieren. Ein ausführlicher Bericht folgt!

(Kathrin Reese)

Wir beim Model European Parliament Weiterlesen »

JugendEnsemble – Q1er in Berlin mit Armin Laschet

Fünf Schülerinnen aus dem Französisch-Kurs der Q1 fuhren letzte Woche mit ihrer Lehrerin Beate Schütz nach Berlin, um zusammen mit anderen Jugendlichen aus Frankreich und Deutschland den europäischen Gedanken lebendig zu halten. Schirmherr der Veranstaltung war der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet.

St. Wolfhelmerinnen mit Armin Laschet

Das Projekt JugendEnsemble ist ein Pilotprojekt der Landeszentrale NRW in Berlin zur Förderung der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf der Grundlage des Aachener Vertrages. Unterstützt wurde das  Projekt vom deutsch-französischen Jugendwerk.

Die deutschen und französischen Schüler  erarbeiteten  in einem Workshop mit den deutsch-französischen Rappern Zweierpasch eigene Texte. Im Bundesrat durften sie eine Debatte  zur Einführung eines neuen Gesetzes zur Plastikproduktion durchführen.

(B. Schütz)

JugendEnsemble – Q1er in Berlin mit Armin Laschet Weiterlesen »