Aktuelles
Mini-Podcast aus dem Politikunterricht
Im Politikunterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler der 5e im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Thema Medien näher mit „Fake News“ auseinandergesetzt. Sie entwickelten in Gruppen einen Mini-Podcast zu dieser Thematik. Eine besonders gelungene Arbeit von Shanika, Anne und Maria kann hier angehört werden.
(Marie Steinmetz)
Juniorwahlen am St. Wolfhelm
Am Montag fanden die Juniorwahlen zur Landtagswahl NRW statt.
In diesem Jahr nahmen die Sowi-Kurse der EF und der Q1 teil.
Wir sind gespannt auf das Wahlergebnis, welches am Sonntag ab 18 Uhr veröffentlicht wird.
(Stefanie Aust)
Direkte Begegnung mit dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte
Es ist wichtig die Vergangenheit zu kennen, um aus ihr zu lernen, damit das, was nicht hätte geschehen dürfen, nie wieder geschehen wird.
Am 26.04.2022 untenahm die Klasse 9a des St. Wolfhelm Gymnasiums eine Reise zum Bildungspark Mönchengladbach, um dort in einem Workshop des Vereins Zweitzeugen e.V. die Holocaust-Überlebensgeschichte der Zeitzeugin Elisheva Lehman (1924-2021) zu hören und damit zu Zweitzeugen zu werden. Elisheva Lehman erzählt in ihrer Geschichte nicht nur von der Verfolgung und der Angst durch das NS-Regime, sondern auch von ihrem Leben danach und ihrer großen Liebe.

Die Schülerinnen und Schüler schrieben Briefe an die Tochter von Elisheva Lehman und konnten so ihr Mitgefühl zum Ausdruck bringen. Am Ende gab es viele neue Zweitzeugen, die sich für Demokratie und Toleranz und gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit einsetzen wollen.
(Matthias Henneken)
Preise in den europäischen Wettbewerben
Einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben erfolgreich an zwei verschiedenen europäischen Wettbewerben teilgenommen und Preise gewonnen!
Weiter lesen …
Aus dem evangelischen Religionskurs der Jgst. 9 von Frau Möhlenkamp gewannen Emily Blum, Yaris Mehren, Maximilian Burbulla und Dustin Schnieders einen Preis beim Europäischen Wettbewerb, der unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ stand. Die vier komponierten und texteten einen eigenen Song und spielten ihn selbst ein. Vom Ergebnis war die Jury so begeistert, dass sie den Vieren einen Preis verlieh.
Alexandra Jährig und Anna-Marie Hoeveler aus der Q2 gewannen ebenso wie Zemfira Abasguliyev einen mit einer Geldprämie dotierten Preis im Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa – Spürbar Europa“.
Beide Projekte entwarfen unter der Thematik „Heimat geht durch den Magen“ einen Blog- bzw. Videobeitrag über ein Gericht, das sie mit ihren Familiengeschichten verknüpften. So schufen sie zwei sowohl appetitanregende als auch historisch und politisch engagierte Kunstwerke.
Wir gratulieren den Gewinner*innen herzlich!
(Birte Möhlenkamp)