Bibliothek

Seit vielen Jahren ist die Bibliothek fester Bestandteil unserer Schule und wird von den SchülerInnen vielfältig genutzt – hier werden Romane ausgeliehen oder in der Mittagspause Vokabeln gelernt, in den Pausen wird geschmökert oder in Freistunden gelernt. Die umfangreiche Fachliteratur steht für Unterrichtsrecherchen zur Verfügung und wird auch gerne für Facharbeiten genutzt.

Bibliotheksteam: Frau Hahn, Herr Koch

Der Großteil der mehr als 10.000 Bücher richtet sich an die Oberstufe; neben Duden und Lexika finden sich zu jedem Fachbereich zahlreiche Werke – von deutscher Literatur bis Mathematik, von Erdkunde über Geschichte bis hin zu Pädagogik. Aber auch für die Sekundarstufe I gibt es einen eigenen Bereich. Hier finden die SchülerInnen altersgerechte Sachbücher, Jugendromane, aber auch Selbstlernhilfen, die zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten hilfreich sind.

Virtueller Rundgang Bibliothek

Die Bibliothek ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 Uhr bis 14 Uhr geöffnet, dienstags bis 13.10 Uhr und freitags bis 12.30 Uhr.

10 Mütter sind zurzeit ehrenamtlich im Bibliotheksdienst aktiv und bräuchten dringend Verstärkung. Wenn Sie also die anderen Mütter ehrenamtlich unterstützen möchten und etwas Zeit dafür aufbringen können, dann melden Sie sich bitte im Sekretariat. 

Geschichte der Bibliothek

Die Oberstufenbibliothek entstand, weil die Schülerinnen und Schüler hier in dem ländlichen Raume nicht gezwungen sein sollten, die Bibliotheken in der Kreisstadt Viersen oder in dem Oberzentrum Mönchengladbach mit zeitraubenden Fahrten zu besuchen. Seit der Gründung durch die ehemalige stellvertretende Schulleiterin, Frau Almut Schaafhausen (+), arbeiten ehrenamtlich Mütter von Schülerinnen und Schülern oder von Ehemaligen dort, sie leihen Bücher aus, binden Neuerwerbungen ein, speisen das Schlagwortregister in dem Ausleih-PC Computer mit Stichwörtern – und sind einfach nur da, was das Wichtigste ist. Ohne diese bürgerschaftliche ehrenamtliche Mitarbeit von inzwischen weit mehr als hundert Müttern, die im Laufe der Jahre hier tätig waren oder sind, wäre der Bibliotheksbetrieb nicht möglich. 

Weiterhin dient der Leseförderung der sogenannte „Bücherkoffer“. Für jede Jahrgangsstufe von 5 bis 10 gibt es eine wandernde Klassenbibliothek, d.h. es gibt jeweils zwei große Aluminiumkoffer voller Kinder- und Jugendbücher, deren Inhalt in allen Klassen einer jeden Jahrgangsstufe angeboten wird.