MINT – diese Abkürzung steht für die Fächer
- Mathematik,
- Informatik,
- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und
- Technik.
MINT-Wettbewerbe
=> Du interessierst dich über den regulären Unterricht hinaus für die MINT – Fächer?
=> Du möchtest dich gerne theoretischen und/ oder praktischen Aufgaben und Wettbewerben stellen oder an Projekten in diesem Bereich teilnehmen?
Sehr gut! Denn abseits des “normalen” Unterrichts gibt es gerade im MINT – Bereich viel zu entdecken. Es existiert eine Vielzahl von Wettbewerben unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen, an denen man bei Interesse (meist kostenlos) teilnehmen kann. Im Folgenden werden einige ausgewählte Wettbewerbe und Projekte der einzelnen Fächer kurz aufgelistet.
Wenn du dich für die Teilnahme an einem (oder auch mehreren) Wettbewerben/ Projekten interessierst, wende dich einfach an deinen Fachlehrer/ deine Fachlehrerin oder den MINT – Koordinator unserer Schule, Herrn Niewerth.
MINT am St. Wolfhelm
St. Wolfhelm gewinnt 4. Platz bei Roboterwettbewerb
Am Freitag erlangten Felix Busse und Amir Zimmermann (7b) beim zdi-Roboterwettbewerb in Neuss den 4. Platz. Die beiden programmierten einen der schuleigenen LEGO-Roboter so geschickt, dass sie unter den 11 teilnehmenden Teams eindeutig in der oberen Hälfte rangierten. Die begleitenden Lehrer Herr Thißen und Herr Bicher freuen sich sehr über den Erfolg. Dieser ist umso bemerkenswerter, weil Felix und Amir erst kurz vor den Osterferien mit der Programmierung begonnen hatten.


(Egbert Bicher)
Projekttag der Mathematik 2023








Am 16.3.2023 war es dieses Jahr wieder so weit. An diesem Tag fand unser inzwischen zur Tradition gewordene Projekttag der Mathematik statt. Einen ganzen Vormittag lang beschäftigten sich alle Kinder der Jahrgangsstufe 5 ausschließlich mit Mathematik. Jedes Kind nahm an insgesamt zwei Projekten und am Känguruwettbewerb der Mathematik teil.
Besonders beliebt unter den Projekten war in diesem Jahr das neu hinzu gekommene „Escape-Game“. Mit großer Motivation und Begeisterung gelang es hierbei knapp 70 Schülerinnen und Schülern alle Matherätsel zu lösen und sich aus dem Keller einer Jugendherberge zu befreien.
Ebenfalls großer Beliebtheit erfreute sich das Projekt „Codes schreiben und entschlüsseln“, wo es zunächst darum ging, verschiedenen Verschlüsselungstechniken auf den Grund zu gehen, um an Ende einen kniffligen Text zu übersetzen und den in der Schule versteckten Schatz zu finden.
Aber auch in vielen anderen Projekten, die u.a. Mathematik mit Kreativität und Kunst verbanden, hatten alle viel Freude.
So machten sich einige junge Künstler ausgestattet mit Handykameras auf den Weg und wanderten durch Waldniel, um Mathematik im Alltag mit der Kamera einzufangen. Mit Mathematikeraugen nimmt man die eigene Umgebung dann doch noch einmal ganz anders wahr als sonst und entdeckt plötzlich jede Menge Kreise, Rechtecke, Parallelen, Körper, Symmetrien und vieles mehr.
Andere junge Künstler konstruierten mit Zirkel und Geodreieck mathematische Kunstwerke oder bastelten platonische Körper. Ebenfalls entstanden dieses Jahr wieder viele Geodörfer, bestehend aus verschiedenen mathematischen Körpern.
In der 3. und 4. Stunde nahmen alle Kinder am Känguruwettbewerb teil und versuchten hier möglichst große Sprünge zu schaffen.
An dieser Stelle möchte ich noch einmal allen Kolleginnen und Kollegen danken, die dazu beigetragen haben, dass der gestrige Tag zu einem Erfolg wurde und die Kinder vor allem gelernt haben, dass Mathematik viel Spaß machen kann.
(Kira Brenner)
Linus Nakazi (Q2) belegt 1. Platz mit seiner Facharbeit
Für seine im Mathematik LK angefertigte Facharbeit zum Thema „Der Zusammenhang zwischen Computertomografie und Mathematik“ wurde Linus Nakazi von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den 1. Platz des Dr. Hans Riegel-Fachpreises ausgewählt. In ihrem Brief schrieb die Universität: „Die Konkurrenz war außerordentlich stark. Es fiel uns schwer, unter den vielen Einsendungen mit durchweg hoher Qualität, die Gewinner zu ermitteln. Umso mehr freut es uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie sich gegen die starke Konkurrenz behaupten konnten und diesen renommierten Preis zuerkannt bekommen.“ Auch wir gratulieren Linus zu diesem außerordentlichen Erfolg und wünschen ihm eine unvergessene Preisverleihung im September, bei der er neben einer Urkunde auch einen Geldpreis überreicht bekommen wird.
(Kira Brenner)
Herzlichen Glückwunsch an unser Jugend-forscht-Team
Das Projekt „Eine Gegenmaßnahme zur Eutrophierung von Gewässern“ von Johannes Hammer, Lars Schiffer und Linus Nakazi (Q1) konnte beim diesjährigen Regionalwettbewerb Platz 2 belegen. Super!
(Sarah Lürken)