MINT

MINT – diese Abkürzung steht für die Fächer

MINT-Wettbewerbe

=> Du interessierst dich über den regulären Unterricht hinaus für die MINT – Fächer?
=> Du möchtest dich gerne theoretischen und/ oder praktischen Aufgaben und Wettbewerben stellen oder an Projekten in diesem Bereich teilnehmen?

Sehr gut! Denn abseits des „normalen“ Unterrichts gibt es gerade im MINT – Bereich viel zu entdecken. Es existiert eine Vielzahl von Wettbewerben unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen, an denen man bei Interesse (meist kostenlos) teilnehmen kann. Im Folgenden werden einige ausgewählte Wettbewerbe und Projekte der einzelnen Fächer kurz aufgelistet.

Wenn du dich für die Teilnahme an einem (oder auch mehreren) Wettbewerben/ Projekten interessierst, wende dich einfach an deinen Fachlehrer/ deine Fachlehrerin oder den MINT – Koordinator unserer Schule, Herrn Niewerth.

MINT am St. Wolfhelm

Segelflug-AG „Physik des Fliegens“ begeistert

Nach den Osterferien startete an unserer Schule die Segelflug-AG „Physik des Fliegens“. Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler konnten teilnehmen – das große Interesse hat uns sehr gefreut, sodass bereits eine Wiederholung der AG im kommenden Jahr geplant ist.

In der AG setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit den physikalischen Grundlagen des Fliegens auseinander. Von der Aerodynamik über den technischen Aufbau eines Segelflugzeugs bis hin zur Instrumentenkunde, Thermik und Meteorologie wurden viele spannende Themen behandelt.

Ein besonderes Highlight war der Flugtag am 19./20. Juni auf dem Segelflugplatz in Grefrath. Dort durften die Schülerinnen und Schüler selbst im Segelflugzeug mitfliegen. Sie halfen engagiert bei den Vorbereitungen und waren den gesamten Tag aktiv in den Ablauf eingebunden. Abhängig von der Thermik waren Flugzeiten zwischen 10 und 45 Minuten möglich. Nach mehreren Flügen pro Teilnehmer waren alle begeistert und nahmen viele neue Eindrücke mit nach Hause.

Ein besonderer Dank geht an den Luftsportverein Grenzland e.V. für die Ermöglichung des Flugtags sowie insbesondere an Lennard Wick und Cara Ludwig, die die AG an unserer Schule mit großem Engagement umgesetzt haben.

(Marc Weikamp)

Känguru-Wettbewerb

Am 19. März fand im Rahmen des Projekttages der Mathematik erneut der Känguru-Wettbewerb statt. Insgesamt 258 Schülerinnen und Schüler stellten sich mutig den mathematischen Herausforderungen – eine starke Beteiligung!

Ein herzliches Dankeschön gilt wie in jedem Jahr dem Förderverein, der mit seiner Unterstützung die Teilnahme der Jahrgangsstufe 5 ermöglicht hat.

Besonders beeindruckende Leistungen zeigten in diesem Jahr die folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Misa Phuong Vy (5e) erreichte eine grandiose Punktzahl und wurde mit einem 2. Preis ausgezeichnet. Einen 3. Preis erhielten Bela Frenzer (5d), Moritz Bovie (6d), Oscar Janssen (6d), Leni Klümpen (6d) und Fabian Schaak (Q2). Nur wenige Punkte fehlten Jonathan Rabenda (6a) für einen Preis, doch mit der mit der längsten Serie korrekt gelöster Aufgaben verdiente er sich das diesjährige Känguru-Sprung-Shirt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!

(Marc Weikamp)

Zweiter Platz bei der WRO

Jan Tervooren, Paul Meschig (10a), Felix Busse (9b)

Beim Regionalwettbewerb der WRO (World Robot Olympiad) in Grefrath-Mühlhausen konnte das Team „St. Wolfhelm“ den zweiten Platz in der schwierigsten Kategorie „Robomission Senior“ erreichen. Das erfahrene Team war nicht begeistert von der eigenen Leistung, da zu dieser Kategorie nur zwei Teams angetreten waren. Allerdings stellten die St. Wolfhelmer meiner Meinung nach insbesondere im zweiten Teil des Wettbewerbs, in dem eine spontan gestellte Aufgabe gelöst werden muss, ihre Fähigkeit zum routinierten, schnellen Improvisieren unter Beweis.

(Egbert Bicher)

St. Wolfhelm beim zdi-Roboterwettbewerb

Jan Tervooren, Paul Meschig, Felix Busse, Jona Pongs

Gestern erreichte ein Team von vier Schülern aus den Klassen 9 und 10 den siebten von zehn Plätzen beim zdi-Roboterwettbewerb in Neuss. Leider konnte wegen eines „dummen“ Fehlers eine Wertungsrunde nicht gezählt werden. Die Schüler hatten für die Runde das falsche Programm auf den Roboter geladen, obwohl ein richtiges vorhanden war. Sonst wäre sicher ein höherer Platz erreicht worden. Schon in zwei Wochen tritt das Team „St. Wolfhelm“ beim nächste Wettbewerb an, einem Lokalwettbewerb der WRO (World Robot Olympiad) in Grefrath-Mühlhausen. Trainiert wird das Team durch Jens Thißen und Egbert Bicher.

(Egbert Bicher)