Als Europaschule in Nordrhein-Westfalen möchte das Gymnasium St. Wolfhelm seine Schülerinnen und Schüler auf ein Leben und Arbeiten in Europa vorbereiten. Übergeordnetes Ziel des Europaprofils ist es, dass junge Menschen schon während ihrer Schulzeit Europa als integralen Bestandteil ihres Lebens erfahren, der europäische Gedanke gestärkt wird und persönliche Kontakte geknüpft werden.
Seit 2017 ist St. Wolfhelm offiziell als “Europaschule in Nordrhein-Westfalen” (https://www.europaschulen.nrw.de) zertifiziert.
Das Europateam am Gymnasium St. Wolfhelm hilft gerne weiter bei Fragen!
Koordination: Sandra Rieke
Europateam: Andrea Burghardt, Dirk Göbels, Hubert Hackenbroich (Ansprechpartner Austausche), Stefanie Johannsen, Birte Möhlenkamp, Marcel Müller, Nadine Peukert, Kathrin Reese (Ansprechpartnerin Debating Club), Sandra Rieke (Ansprechpartnerin Auslandspraktikum), Beate Schütz
Europa am St. Wolfhelm
Auch in diesem Jahr dürfen sich die Schüler*innen freuen, ihr Sprachdiplom Diplôme d’études en langue française in den Händen zu halten. Dieses wird vom französischen Kultusministerium ausgestellt und ist international anerkannt. Im Berufsleben, für Praktika, Studium und Auslandsaufenthalte stellt es eine wertvolle Referenz dar. Die schriftlichen Prüfungen fanden an unserer Schule, die mündlichen Prüfungen am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Düsseldorf statt. Die Schüler hatten dort die Möglichkeit, mit französischen Muttersprachlern zu kommunizieren und Dialoge zu führen. Geprüft wurden die vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Die Schüler*innen konnten sich einmal wöchentlich in der DELF-AG auf die Prüfungen vorbereiten. (B. Schütz) Nach der erzwungenen Coronapause konnten wir in der vergangenen Woche zum ersten Mal wieder Gäste aus Frankreich begrüßen. 22 SuS aus Landrecies lernten ihre deutschen Austauschpartner:innen bei einem Buffet und einer gemeinsamen Aktivität kennen. Eine Fahrt nach Aachen mit Stadtführung und Rallye, ein Picknick im Park, eine Musikaktion mit Frau Lobmeyr, eine Fahrt nach Düsseldorf einschließlich einer Führung durchs Filmmuseum und der Besichtigung des Medienhafens und des Fernsehturms sowie eine von mir begleitete Kunstaktion und der gemeinsame Abschiedsabend waren die Programmpunkte, die den französischen Schüler:innen Möglichkeiten boten, Land und Leute zu erfahren, und für alle Beteiligten die Gelegenheit darstellte, auch die ganze Gruppe näher kennenzulernen. (Hubert Hackenbroich) Endlich finden unsere Austausche wieder statt! Nach unserem Besuch im Veneto sind nun 14 Schülerinnen und Schüler des Istituto Musatti bei den Schüler/innen der Q1 zu Gast. Die jungen Italiener/innen fühlen sich wohl bei ihren Gastfamilien und einige möchten – trotz des leider schlechten Wetters – gar nicht mehr abreisen. Auf dem Programm standen in den letzten Tagen Ausflüge nach Roermond, Aachen, Düsseldorf und Köln. Wir sind sehr froh, den Austausch mit Dolo, den es nun schon seit mehr als 17 Jahren gibt, weiterführen zu können. Seit 2017 ist unsere Schule als Europaschule in NRW ausgezeichnet und dies gilt seit dem 2. Dezember 2022 für weitere fünf Jahre. Ausgestellt wurde die Rezertifizierungurkunde durch Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, und Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass das Gymnasium St. Wolfhelm wiederum alle Kriterien einer Europaschule in NRW erfüllt. Besonders sei den Schülerinnen und Schülern gedankt, die sich außerunterrichtlich in Austauschprogrammen, Auslandspraktika, Workshops oder im Debating Club engagieren. Gleichzeitig gilt der Dank natürlich den Eltern, die ihre Kinder motivieren sich über das Pflichtpensum hinaus zu engagieren, die Gastschüler und -schülerinnen aufnehmen, ihre Kinder zu besonderen Terminen fahren, sie finanziell unterstützen, Praktikumsplätze im Ausland anbieten u.v.m. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass das Interesse an gemeinsamen europäischen Zielen, wie die Förderung und Sicherung des Friedens, der Erhalt europäischer Werte und der Erhalt des Wohlstands, krisengeprüft ist. So ist es nicht verwunderlich, dass zuletzt bei vielen von uns nicht der gemeinsame europäische Gedanke an erster Stelle stand, zumal der Fokus der Medien von der Coronapandemie nahtlos zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine überging. Und doch ist der Wunsch nach Frieden, Sicherheit und Wohlstand stärker und bedeutungsvoller, als noch vor einigen Jahren für möglich gehalten. Wie wichtig gemeinsame Werte und Ziele sind und dass sich diese nur gemeinschaftlich, wenn wir an einem Strang ziehen, realisieren lassen, wurde unserer Schulgemeinschaft wiederum bewusst, als wir den Antrag zur Rezertifizierung als Europaschule stellten. Wir sind froh, dass in diesem Schuljahr Austauschfahrten mit unseren Partnerschulen in Dolo (Italien) und Landrecies (Frankreich) stattfinden können, dass der Französischunterricht zusätzlich von der muttersprachlichen Fremdsprachenassistentin Lucie Robert bereichert wird und der Debating Club wieder an Simulationen und Planspielen, wie dem Model European Parliament und dem Model United Nations, teilnimmt. Auch das Interesse an Auslandspraktika in der Jahrgangsstufe EF nimmt wieder zu. Zurzeit absolvieren fünf Schülerinnen ein Praktikum in Polen, Österreich, Tschechien und den USA. Ein mutiger Schritt und eine Herausforderung, die wir am St. Wolfhelm fördern und gerne unterstützen. (Sandra Rieke) Eine Delegation von 7 Schülern des Debating Clubs des Gymnasiums St. Wolfhelm hat von Freitag, 04.11. bis Sonntag 6.11. am Model European Parliament in Kerkrade teilgenommen. Das ist eine Simulation des europäischen Parlamentes und seiner Arbeit. Die Schülerdelegierten haben das ganze Wochenende mit Schülern aus verschiedenen anderen europäischen Ländern auf Englisch die politische Lage und Zukunft Europas insbesondere bezüglich des Krieges in der Ukraine diskutiert und Thesenpapiere erarbeitet. Es war eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten nach einer 2-jährigen Pause wieder bei diesem internationalen Event dabei zu sein. Ein ausführlicher Bericht folgt. (Reese)Félicitations! – DELF-Prüfungen bestanden
Frankreichaustausch 2023
Die Abschiedsszenen machten deutlich, dass dem Gegenbesuch im Juni entgegengefiebert wird, und lässt hoffen, dass die frisch geknüpften Bande während unseres Aufenthalts in Frankreich noch gestärkt werden.Besuch aus Dolo
St. Wolfhelm als Europaschule in NRW rezertifiziert
Model European Parliament