Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 10 im neunjährigen Bildungsgang G9, zurzeit sind es noch die Jahrgänge 7 bis 9 (im Bildungsgang G8). Um den Übergang von der Erprobungsstufe in die Mittelstufe zu erleichtern, begleiten die vertrauten Klassenleitungsteams aus der ErproÂbungsstufe die Schülerinnen und Schüler noch in der 7. Klasse.
Neue Fächer in der Mittelstufe

In der 7. Klasse beginnt in G9 die 2. Fremdsprache (Latein oder Französisch), für die sich die Schülerinnen und Schüler am Ende der Erprobungsstufe entschieden haben. Eine weiÂtere wichtige Entscheidung in der Schullaufbahn steht in G9 mit dem Wechsel von der 8. in die 9. Klasse an, nämlich die Festlegung des Fachs oder der Fächerkombination im DifÂferenzierungsbereich bzw. Wahlpflichtbereich II. Hier können Französisch als dritte FremdÂsprache sowie in Kombination Chemie/Biologie, Physik/Informatik oder Geschichte/ErdÂkunde gewählt werden. Das fächerübergreifende Lernen in den gewählten InteressensÂchwerpunkten steht im Vordergrund. Wie in den Hauptfächern werden auch im Wahlpflichtbereich II Klassenarbeiten und – im Rahmen von Projekten – erste kleinere Facharbeiten geschrieben sowie Referate gehalten, um auch in den sogenannten NebenÂfächern methodische und fachliche Kompetenzen zu schulen, die bei der Wahl der abiturÂrelevanten Kurse von Bedeutung sind.
Soziales Lernen in der Mittelstufe
Neben der Vermittlung von Wissen und Methoden sowie der begleitenden Information und Beratung, z.B. in der Berufsorientierung ist es uns am St. Wolfhelm wichtig, soziale KomÂpetenzen zu schulen.
Dies geschieht z.B. im Rahmen von eintägigen oder mehrtägigen Fahrten, wie z.B. den Exkursionen der Kurse in den 2. Fremdsprachen nach Lüttich und Köln, der Fahrt in den Schnee, dem Landtagsbesuch oder der Abschlussfahrt. Bereits am Ende der Mittelstufe können engagierte Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler aus der Erprobungsstufe übernehmen und als Klassenpatinnen bzw. -paten fungieren oder in den Schülertutorien bei LernschwierigkeiÂten in den Hauptfächern helfen und so zur individuellen Förderung beitragen. Natürlich können auch die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe weiterhin an Tutorien teilÂnehmen. Präventionsveranstaltungen, z.B. zu den Themen Essstörungen und CybermobÂbing werden in Kooperation mit kompetenten externen Partnern wie dem schulpsychologiÂschen Dienst und der Kreispolizeibehörde durchgeführt.
Ansprechpartner
Haben Sie oder habt ihr weitere Fragen? Kommissarischer Ansprechpartner für die Mittelstufe sowie Ansprechpartner für Tutorien und individuelle Förderung im Allgemeinen ist Dr. Christoph Op het Veld. Er ist unter der Mailadresse christoph.ophetveld@gym-st-wolfhelm.de erreichbar.
weitere Links zur Mittelstufe
- Versetzungsordnung G8
- Versetzungsordnung G9
- Informationen zur Differenzierung ab Klasse 8 (Stand 2020)
- (VERA 8) – Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8
Übergang in die Oberstufe
Im Verlauf der 10. Klasse (bzw. der 9. Klasse in G8) werden die Schülerinnen und Schüler individuell vom Oberstufenkoordinator und seinem Team über ihre Wahl- und AbschlussÂmöglichkeiten in der gymnasialen Oberstufe beraten.