Als Europaschule in Nordrhein-Westfalen möchte das Gymnasium St. Wolfhelm seine Schülerinnen und Schüler auf ein Leben und Arbeiten in Europa vorbereiten. Übergeordnetes Ziel des Europaprofils ist es, dass junge Menschen schon während ihrer Schulzeit Europa als integralen Bestandteil ihres Lebens erfahren, der europäische Gedanke gestärkt wird und persönliche Kontakte geknüpft werden.
Seit 2017 ist St. Wolfhelm offiziell als „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ (https://www.europaschulen.nrw.de) zertifiziert.
Das Europateam am Gymnasium St. Wolfhelm hilft gerne weiter bei Fragen!
Koordination: Sandra Rieke
Europateam: Andrea Burghardt, Dirk Göbels, Hubert Hackenbroich (Ansprechpartner Austausche), Stefanie Johannsen, Birte Möhlenkamp, Marcel Müller, Nadine Peukert, Kathrin Reese (Ansprechpartnerin Debating Club), Sandra Rieke (Ansprechpartnerin Auslandspraktikum), Beate Schütz
Europa am St. Wolfhelm
In der letzten Woche vor den Osterferien war es endlich soweit: 17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und EF und ihre Lehrer Jacqueline Snijder und Dirk Göbels haben am ersten Schüleraustausch mit dem CGS Jan Arentsz in Alkmaar teilgenommen. Bei teils herrlichem Wetter hatten wir die Gelegenheit, die Partnerschule kennenzulernen, die niederländische Begeisterung für das Fahrradfahren aktiv nachzuempfinden, aber auch u.a. mit unseren Austauschpartnern am Strand Zeit zu verbringen oder in Amsterdam nicht nur die Grachten zu bewundern, sondern auch das Anne-Frank-Haus zu besichtigen. Vom 12. – 16. Mai werden unsere niederländischen Partner zum Gegenbesuch in Schwalmtal sein. (Jacqueline Snijder / Dirk Göbels) Beim diesjährigen Europäischen Schülerwettbewerb “Europa? Aber sicher!” gab es im Geschichts-Zusatzkurs von Frau Möhlenkamp wieder erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für einen selbst komponierten und getexteten Song inklusive Musikvideo zum Wettbewerbsthema errangen Mina Acar, Annika Ahlers, Laura Bonus, Maximilian Burbulla, Görkay Karacali, Dustin Schnieders und Jan Sommer einen Sonderpreis. Die Prämierungen auf höherer Ebene stehen noch aus, aber wir beglückwünschen die Schülerinnen und Schüler bereits an dieser Stelle herzlich zu ihrem Erfolg! (Birte Möhlenkamp) Am Samstag, 08. März, hat eine Delegation von 8 Schülern des Debating Clubs an der Simulationskonferenz Model United Nations Lower Rhine im Schloss Neersen teilgenommen. Dort haben sich ca. 120 Schüler aus den Gymnasien der Umgebung versammelt um zum Thema „Weltmeere“ zu auf Englisch debattieren. Ein sehr vielfältiges, wichtiges und interessantes Thema, wie uns der Keynote-Speaker, Meeresbiologe Frank Schweikert von der deutschen Meeresstiftung, sehr inspirierend in der Eröffnungszeremonie vermittelt hat. In vier thematisch verschiedenen Ausschüssen diskutierten die Schüler über die Probleme und deren Lösungen. Toll ist, dass dieses Mal die von den Schülern verfassten Thesenpapiere tatsächlich an die UNO geschickt werden und somit ein gewisser Einfluss möglich ist. Zwei Schüler, Tom Schöpgens, 10a, und Angelina Optenplatz, EF, leiteten sogar eins der Komitees. Und auch die anderen Schüler zeigten sich in Topform und Ceren Yildiz und Alden Decker, beide EF, gewannen je in ihren Komitees den Best Speaker Award und Finja Königs, auch EF, erhielt eine ehrenhafte Erwähnung. Diese tollen Leistungen haben dazu geführt, dass die Schüler des Gymnasiums St. Wolfhelm zum ersten Mal den Pokal der besten Delegation gewann. Ein ganz toller Erfolg, auf den wir sehr stolz sein können. Der Debating Club sucht übrigens immer Nachwuchs. Wenn du Lust und Zeit hast, komm einfach mal vorbei (FR, 7.Std. R 104) und schau, ob es dir auch so viel Spaß macht. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf den Meereswettbewerb aufmerksam machen. Infos unter www.meeresstiftung.de Im Rahmen des zweiwöchigen Praktikums in der Einführungsphase haben zwei unserer Schüler die Möglichkeit genutzt, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Diese wertvollen Erfahrungen sind sicherlich eine Bereicherung für ihre persönliche Entwicklung. Einer unserer Schüler hat sein Praktikum bei einem Automechaniker in Thessaloniki, Griechenland, absolviert. Während seines Aufenthalts konnte er nicht nur seine handwerklichen Fähigkeiten erweitern, sondern gleichzeitig seine Sprachkenntnisse weiter verbessern. Praktikum bei einer Investmentfirma in Zürich Ein weiterer Schüler hatte die Chance, ein Praktikum bei einer renommierten Investmentfirma in Zürich, Schweiz, zu absolvieren. Hier konnte er wertvolle Einblicke in die Welt der Finanzen und des Investmentmanagements gewinnen. Durch die Mitarbeit an realen Projekten ist sein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und globalen Märkten gestärkt worden. Auslandspraktika und Europaprofil Unsere Schule fördert aktiv Auslandspraktika im Rahmen des Europaprofils, um Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. (Sandra Rieke) Am Dienstag sind aller 9er Französischkurse zusammen nach Namur in Belgien gefahren. Dort hatten wir die Aufgabe, Leute aus Namur über die Stadt zu interviewen. Viele antworteten, dass sie Namur sehr schön finden und gerne dort leben. Unter anderem konnte man dort mit einer Gondel zur Zitadelle fahren, die auf 200m liegt. Von dort hatten wir einen perfekten Ausblick auf Namur. Auf dem Weihnachtsmarkt war eine schöne Atmosphäre. Es gab viele verschiedene belgische Gerichte. Allgemein war es dort zwar teuer, aber sehr schön. Sophia Spix 9 c Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen DELF-Prüfung A 2. Viktoria Schmidt und Tom Schöpgens mussten in französischer Sprache Events vorbereiten, einen Theaterbesuch planen, einen Ausflug organisieren und über ihr Lieblingsbuch erzählen. Dabei führten die beiden Dialoge mit Muttersprachlern am Gymnasium Kreuzgasse in Köln mit deutsch-französischem bilingualem Zweig. Denn dort fand die mündliche Prüfung statt. Die DELF-Diplome werden seit 1985 vom französischen Ministerium vergeben und sind weltweit anerkannt. (Beate Schütz)Austausch mit Alkmaar (NL)
Erfolg bei Europa-Wettbewerb
Erfolg beim Debating (MUN)
Praktikum EF: Internationale Erfahrungen
Praktikum bei einem Automechaniker in ThessalonikiExkursion der Französischkurse nach Namur zum Weihnachtsmarkt
DELF-Diplom: Félicitations