Als Europaschule in Nordrhein-Westfalen möchte das Gymnasium St. Wolfhelm seine Schülerinnen und Schüler auf ein Leben und Arbeiten in Europa vorbereiten. Übergeordnetes Ziel des Europaprofils ist es, dass junge Menschen schon während ihrer Schulzeit Europa als integralen Bestandteil ihres Lebens erfahren, der europäische Gedanke gestärkt wird und persönliche Kontakte geknüpft werden.
Seit 2017 ist St. Wolfhelm offiziell als „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ (https://www.europaschulen.nrw.de) zertifiziert.
Das Europateam am Gymnasium St. Wolfhelm hilft gerne weiter bei Fragen!
Koordination: Sandra Rieke
Europateam: Andrea Burghardt, Dirk Göbels, Hubert Hackenbroich (Ansprechpartner Austausche), Stefanie Johannsen, Birte Möhlenkamp, Marcel Müller, Nadine Peukert, Kathrin Reese (Ansprechpartnerin Debating Club), Sandra Rieke (Ansprechpartnerin Auslandspraktikum), Beate Schütz
Europa am St. Wolfhelm
Am 23.9. ging es endlich los. Wir mussten schon um drei Uhr morgens aufstehen um pünktlich am Flughafen zu sein. Nachdem uns der Bus unserer Partnerschule am Flughafen von Brindisi in Empfang genommen hatte, wurden wir in der Aula des „Liceo Girolamo Comi“ in Tricase mit der Europahymne „Freude schöner Götterfunken“ empfangen. Unsere neue Partnerschule ist ein Gymnasium. Die italienischen Partnerschülerinnen und Partnerschüler lernen Deutsch als reguläre Fremdsprache. Nach dem Empfang ging es zu den Gastfamilien. Wir Lehrer – Herr Hackenbroich und ich – waren bei Luciana Accogli, der Deutschlehrerin am „Liceo Comi“, zu Gast. Das vielseitige Programm umfasste nicht nur Ausflüge in die Barockstadt Lecce und ans Kap Leuca – den südlichsten Punkt Apuliens – sondern auch einen Töpferkurs, gemeinsame Herstellung von „Pasta fresca“ auf einem Bio-Bauernhof und einen Tarantella-Tanzkurs vor dem Abschiedsfest. Insgesamt war unser Besuch eine ganz besondere Erfahrung in einer Region, die für uns alle neu war. Das Salento (der Süden Apuliens) mit seiner zauberhaften Küste ist nicht nur bei italienischen und deutschen Touristen beliebt. In Tricase und Umgebung haben auch viele Prominente ihren (Zweit-)Wohnsitz, z.B. die britische Schauspielerin Helen Mirren („The Queen“, „Kalender Girls“). Wir erlebten große Gastfreundschaft, südliche Lebensart und es entstanden neue Freundschaften. Nun freuen wir uns auf das Frühjahr, wenn die Partnerschülerinnen und -Schüler zu uns ans St. Wolfhelm kommen. (Egbert Bicher) Seit letztem Dienstag sind wir mit 19 Schülerinnen und Schülern der Q1 in Tricase (Apulien). Unter anderem nahmen wir bisher an einem Töpferkurs teil und machten Ausflüge nach Lecce und zum Kap Leuca. Die Stimmung ist gut! (Hubert Hackenbroich & Egbert Bicher) Das St. Wolfelm animiert Schüler dazu, ihr Praktikum in Jg. 9 und EF im Ausland zu absolvieren. Finn Scheible (jetzt 10b) war dafür sogar zwei Wochen in den USA. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen DELF-Prüfung. Amir Zimmermann musste in französischer Sprache Einkaufsdialoge führen, ein Ticket am Bahnhof kaufen und über seine Hobbys erzählen. Dabei führte er Gespräche mit Muttersprachlern am Geschwister-Scholl-Gymnasium Gymnasium in Düsseldorf. Denn dort fand die mündliche Prüfung statt. Die DELF-Diplome werden seit 1985 vom französischen Ministerium vergeben und sind weltweit anerkannt. (Beate Schütz) In der letzten Woche vor den Osterferien war es endlich soweit: 17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und EF und ihre Lehrer Jacqueline Snijder und Dirk Göbels haben am ersten Schüleraustausch mit dem CGS Jan Arentsz in Alkmaar teilgenommen. Bei teils herrlichem Wetter hatten wir die Gelegenheit, die Partnerschule kennenzulernen, die niederländische Begeisterung für das Fahrradfahren aktiv nachzuempfinden, aber auch u.a. mit unseren Austauschpartnern am Strand Zeit zu verbringen oder in Amsterdam nicht nur die Grachten zu bewundern, sondern auch das Anne-Frank-Haus zu besichtigen. Vom 12. – 16. Mai werden unsere niederländischen Partner zum Gegenbesuch in Schwalmtal sein. (Jacqueline Snijder / Dirk Göbels) Beim diesjährigen Europäischen Schülerwettbewerb “Europa? Aber sicher!” gab es im Geschichts-Zusatzkurs von Frau Möhlenkamp wieder erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für einen selbst komponierten und getexteten Song inklusive Musikvideo zum Wettbewerbsthema errangen Mina Acar, Annika Ahlers, Laura Bonus, Maximilian Burbulla, Görkay Karacali, Dustin Schnieders und Jan Sommer einen Sonderpreis. Die Prämierungen auf höherer Ebene stehen noch aus, aber wir beglückwünschen die Schülerinnen und Schüler bereits an dieser Stelle herzlich zu ihrem Erfolg! (Birte Möhlenkamp) Neuer Austausch ins Salento
Italienaustausch mit Tricase
Praktikum im Ausland
DELF-Diplom: Félicitations
Austausch mit Alkmaar (NL)
Erfolg bei Europa-Wettbewerb