Rechtskunde-AG ist bei Anfängern und Fortgeschrittenen sehr beliebt

Zum ersten Mal seit längerer Zeit nehmen an unserer Rechtskunde-AG nicht nur Anfänger, sondern auch sieben Fortgeschrittene teil. Ein großes Kompliment und Dankeschön an den AG-Leiter, Herrn Ralf Hussag vom Landgericht Mönchengladbach, und an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Engagement!

Christoph Op het Veld

Lesen Sie hier den Bericht einer Teilnehmerin

Rechtskunde-AG ist bei Anfängern und Fortgeschrittenen sehr beliebt Weiterlesen »

Anmeldetermine für die 5. Klasse / für die Oberstufe im Schuljahr 2020/21

Anmeldetermine / Informationen für die Oberstufe unter Informationen > Oberstufe > allgemein

Liebe Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler,

in der vergangenen Zeit hat sicherlich der „Familienrat“ getagt und Sie haben gemeinsam überlegt, welche Schule die richtige ist. Nach vielen Informationen (am „Tag der offenen Tür“ und/oder durch verschiedene Veranstaltungen bei uns oder in der Grundschule) haben Sie sich jetzt für unsere Schule entschieden.

Unsere Anmeldezeiten sind von Donnerstag, 13.02.2020,
bis zum Montag, 17.02.2020:

DO, 13.02.2020 bis FR, 14.02.2020 jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr
SA, 15.02.2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr
MO, 17.02.2020 von 14.00 bis 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:

  • das gestempelte Anmeldeformular der Grundschule
  • das Versetzungszeugnis vom 3. ins 4. Schuljahr
  • das Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres mit der Empfehlung der Grundschule
  • das Stammbuch mit Geburts- und ggf. Taufurkunde
  • nach Möglichkeit unser bereits von Ihnen ausgefülltes Anmeldeformular
  • bei getrennt lebenden Eltern: Einverständniserklärung des anderen Elternteils
    (oder unser Formular ausgefüllt mitbringen)

Wir freuen uns darauf, an den Anmeldetagen Sie und Ihr Kind kennenzulernen.

Die Aufnahmegespräche führen Herr Dr. Martens (Schulleiter),
Herr Göbels (stellv. Schulleiter) und Herr Brans (Erprobungsstufenkoordinator).

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Dr. Thomas Martens

Anmeldetermine für die 5. Klasse / für die Oberstufe im Schuljahr 2020/21 Weiterlesen »

Shakespeare hautnah auf der Bühne der Achim-Besgen-Halle

Dank der Unterstützung des Fördervereins durften die Schüler der Englisch-Leistungskurse der Q2 einen Workshop zum Thema „Shakespeare“ erleben. Die Bühne  der heimischen Aula bot dafür den idealen Rahmen.

Q2 Englisch LK

Julius D’Silva, freiberuflicher Schauspieler und Lehrer, der mit seiner Familie in Amern lebt, aber immer wieder bei Produktionen des Globe und der Royal Shakespeare Company mitwirkt, bescherte allen kurz vor Weihnachten ein Shakespeare –Erlebnis der besonderen Art.  Da gab es Shakespeare zum Mitmachen statt  mühsamer Analyse der wenig zugänglichen 400 Jahre alten Sprache.  Auf spielerische Art mit Mitteln, mit denen auch Schauspieler üben,  brachte er  den Schülern Themen und Sprachkunst des englischen Nationaldichters nahe und sorgte für kurzweilige Unterhaltung.

(Irene Allmann-Reith)

Shakespeare hautnah auf der Bühne der Achim-Besgen-Halle Weiterlesen »

Ausflug der 8er nach Köln und Lüttich

Am vergangenen Donnerstag besuchten die Französisch-Schüler des Jahrgangs 8 das belgische Lüttich (Liège), die Lateiner fuhren in die Römerstadt Köln. Die Fahrt nach Lüttich ist seit langen Jahren Tradition am St. Wolfhelm, der außerschulische Lernort Köln kam hinzu, um die 8er (nach dem Besuch von Xanten in Jahrgang 6) weiter für die Sprache Latein und die römische Kultur zu begeistern.

8er in Lüttich (Liège)

Ausflug der 8er nach Köln und Lüttich Weiterlesen »

Tag der offenen Tür gut besucht

Am gestrigen Tag der offenen Tür kamen nicht nur viele interessierte Eltern von Viertklässlern, sondern auch zahlreiche Ehemalige ans St. Wolfhelm. Neben Informationen über unsere Ganztagsangebote und die Schullaufbahn gab es speziellere Angebote der einzelnen Fächer: Chemie für Anfänger, Open Robotic Workshop, Kunst und Bastelangebote u.v.a.

Tag der offenen Tür gut besucht Weiterlesen »

Robotik Workshop

Heute wurde Raum 303 zum MakerSpace: 3D-Druck, Servos kleben, Arduinos verdrahten und programmieren. Am Ende des Workshops konnten die drolligen selbstgebauten Roboter sich schon nach den Anweisungen ihrer Erschaffer bewegen. Die Robotik-AG, die den Workshop veranstaltete, gibt es an unserer Schule seit 1 1/2 Jahren. Eine Erfolgsgeschichte, auch dank des großen Engagements des AG-Gründers Jakob Sartingen (Q1).

(E. Bicher)

Robotik Workshop Weiterlesen »

Ausflug des Bio LK und GK zum Baylab Leverkusen

Da wir uns im Bio Unterricht mit dem genetischen Fingerabdruck beschäftigt haben, sind wir mit Herrn Schmitt am Mittwoch, dem 20.11.2019, ins BayLab nach Leverkusen gefahren, um dort die praktische Umsetzung der Polymerasekettenreaktion (PCR), sowie der Gelelektrophorese mitzuerleben.   Im Labor bekamen wir eine kurze theoretische Einführung und begannen danach, unsere DNA aus der eigenen Mundschleimhautzellen zu isolieren. Danach haben wir Schritt für Schritt unsere DNA von Proteinen gereinigt und anschließend die Mixtur für die PCR zur DNA hinzugefügt, die wir in den Thermocycler stellten, welcher den Genort D1S80  vervielfältigen sollte. Nebenbei haben wir auch noch einen weiteren Versuch mit fremder DNA gestartet, bei der wir später herausfinden sollten, ob es sich um einen männlichen DNA-Spender oder eine weibliche DNA-Spenderin handelte.   Nach der Mittagspause begannen wir mit der Gelektrophorese und konnten am Schluss die Länge unserer eigenen Genorte im Bereich D1S80, und das  Geschlecht einer fremden Person anhand einer oder mehrerer DNA Banden im Gel ableiten .  

(Daniel Kalies und Regina Gerbersgagen, Q1)

Ausflug des Bio LK und GK zum Baylab Leverkusen Weiterlesen »

Delegation in Landrecies – „Nie wieder Krieg“

Am vergangenen Dienstag (12.11.) ist eine Delegation unserer Schule, bestehend aus 13 Schülerinnen und Schülern sowie Frau Schütz, Herrn Hackenbroich und Herrn Göbels, zu unserer Partnerschule in Landrecies/Frankreich aufgebrochen, um an den Feierlichkeiten zum Waffenstillstandstag am 11. November teilzunehmen. Dabei wird alljährlich von französischer Seite an die Kriegsopfer der beiden Weltkriege gedacht.
Als Europaschule fühlen wir uns dem Motto „Nie wieder Krieg“ und der deutsch-französischen Freundschaft in besonderem Maße verpflichtet. In diesem Sinne legten wir am Ende der Veranstaltung einen Kranz an der Gedenkstätte unserer französischen Partnerschule nieder. Zuvor hatten einige der deutschen Schüler Passagen aus Feldpostbriefen französischer Soldaten des Ersten Weltkrieges im Original vorgetragen und die Kollegen in einer Rede vor der Schulgemeinschaft an gemeinsame europäische Werte erinnert. 

(Dirk Göbels)

Delegation in Landrecies – „Nie wieder Krieg“ Weiterlesen »