Allgemein

„Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände“

Diesem Sprichwort folgend haben sich Schüler und Schülerinnen der Q1 aus dem Erdkunde Grundkurs von Frau Thiele und dem Leistungskurs von Herrn Schaub, am 26.4. zu einer Stadtexkursion in unsere Landeshauptstadt Düsseldorf aufgemacht.

Der Grundkurs hat sich zunächst eine einstündige Begehung durch den Medienhafen und der Altstadt vorgenommen. Im Anschluss unternahmen die Schülerinnen und Schüler von ihnen selbst erstellte digitale Stadtrallyes zu verschiedenen Themen, u.a. zu Segregationsprozessen in Little Tokyo oder der ökologischen Stadtentwicklung im Bereich der Königsallee.

Der Schwerpunkt im Leistungskurs lag überwiegend auf der historisch-genetischen Entwicklung von fünf Stadtteilen (Unterbilk, Hafen, Carlstadt, Stadtmitte, Altstadt), vom Hoch-/Spätmittelalter (Stadtgründung 1288) bis zur Postmoderne.

Während der dreistündigen Begehung wurden viele Aspekte der Stadtentwicklung, die Funktion einzelner Stadtteile (z.B. Medien, Regierungsbezirk, Dienstleistungen), die Verkehrsplanung (Verlegung des Individualverkehrs und des ÖPNV unter Tage) und die historische Bedeutung (Ende des Ausbaus zur Residenzstadt im 17./18. Jh.) erläutert.

Unser Ziel war es unseren Schülern fächerübergreifend (Erdkunde/Wirtschaft/Politik/Geschichte) die Bedeutung von Städten näher zu bringen und hoffen, das bei zukünftigen Stadtbesichtigungen der Fokus nicht unbedingt nur auf den Themen Shopping und Entertainment liegt, sondern der Blick auf mehrere Aspekte erweitert wird.

Fotos von Oliver Bertram, Lilly Petter (2023) und Oliver Schaub (2022)

(Thiele/Schaub)

„Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände“ Weiterlesen »

Preissieger beim Schulradeln

Im Herbst hat unser Gymnasium erstmalig beim Schulradeln mitgewirkt. Mit großer Motivation radelten dabei Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen um die Wette mit dem Team Lehrer. Insgesamt 317 Mitglieder unserer Schulgemeinde waren bei Wind und Wetter dabei. 

Klassensieger wurden dabei die 6c und die 6d, die sich den ersten Platz teilten und die Klasse 9d, die den dritten Platz erreichte. Alle drei Klassen wurden durch eine Spende des Fördervereins mit Geldpreisen für die Klassenkasse und einer Urkunde ausgestattet. 

Die Stufe Q2 wurde vom Kreis mit einem Geldpreis ausgezeichnet, weil sie insgesamt die größte Gruppe im Wettbewerb stellte. Insgesamt hat unsere Schule stolze 34.357 km geradelt und somit über 5000 kg CO2 vermieden.  Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung im Juni vor den Sommerferien und sind gespannt, ob die Kilometeranzahl noch zu toppen ist.

(Kira Brenner)

Preissieger beim Schulradeln Weiterlesen »

Akrobatik in Klasse 5

Im Neigungsband „Turnen mal anders“ haben wir nach LeParcour, Bodenturnen, Hindernisbrennball und vielen anderen spannenden Themen uns nun der Akrobatik gewidmet, mit großem Erfolg und viel Spaß. Hier ein Eindruck von den tollen Figuren, die die Schülerinnen und Schüler geturnt haben.

(Matthias Henneken)

Akrobatik in Klasse 5 Weiterlesen »

Projekttag der Mathematik 2023

Am 16.3.2023 war es dieses Jahr wieder so weit. An diesem Tag fand unser inzwischen zur Tradition gewordene Projekttag der Mathematik statt. Einen ganzen Vormittag lang beschäftigten sich alle Kinder der Jahrgangsstufe 5 ausschließlich mit Mathematik. Jedes Kind nahm an insgesamt zwei Projekten und am Känguruwettbewerb der Mathematik teil.

Weiterlesen…

Besonders beliebt unter den Projekten war in diesem Jahr das neu hinzu gekommene „Escape-Game“. Mit großer Motivation und Begeisterung gelang es hierbei knapp 70 Schülerinnen und Schülern alle Matherätsel zu lösen und sich aus dem Keller einer Jugendherberge zu befreien.

Ebenfalls großer Beliebtheit erfreute sich das Projekt „Codes schreiben und entschlüsseln“, wo es zunächst darum ging, verschiedenen Verschlüsselungstechniken auf den Grund zu gehen, um an Ende einen kniffligen Text zu übersetzen und den in der Schule versteckten Schatz zu finden.  

Aber auch in vielen anderen Projekten, die u.a. Mathematik mit Kreativität und Kunst verbanden, hatten alle viel Freude.

So machten sich einige junge Künstler ausgestattet mit Handykameras auf den Weg und wanderten durch Waldniel, um Mathematik im Alltag mit der Kamera einzufangen. Mit Mathematikeraugen nimmt man die eigene Umgebung dann doch noch einmal ganz anders wahr als sonst und entdeckt plötzlich jede Menge Kreise, Rechtecke, Parallelen, Körper, Symmetrien und vieles mehr.

Andere junge Künstler konstruierten mit Zirkel und Geodreieck mathematische Kunstwerke oder bastelten platonische Körper. Ebenfalls entstanden dieses Jahr wieder viele Geodörfer, bestehend aus verschiedenen mathematischen Körpern.

In der 3. und 4. Stunde nahmen alle Kinder am Känguruwettbewerb teil und versuchten hier möglichst große Sprünge zu schaffen.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal allen Kolleginnen und Kollegen danken, die dazu beigetragen haben, dass der gestrige Tag zu einem Erfolg wurde und die Kinder vor allem gelernt haben, dass Mathematik viel Spaß machen kann. 

(Kira Brenner)

Projekttag der Mathematik 2023 Weiterlesen »

Karnevalsfeier der SV

An Weiberfastnacht (16.2.) veranstaltete unsere SV eine tolle Karnevalsparty für die 5. bis 7. Klassen. Viele Schülergruppen beteiligten sich mit eigenen Tanz- und Sketchnummern. Herr Thißen sorgte mit einem Männerballet für Zugabe-Rufe und musste schließlich ein zweites Mal zu Tschaikowskys Schwanensee tanzen. Wie immer wurden auch die schönsten Kostüme prämiert. Die Party war ein schöner Start in die Karnevalstage, die nun leider schon wieder vorbei sind …

Karnevalsfeier der SV Weiterlesen »

Der Zauberer von Oz

Die Theater-AG des Gymnasiums St. Wolfhelm führt bald in einer eigenwilligen Interpretation den Klassiker „Der Zauberer von Oz“ auf.
Die Aufführungstermine sind  Freitag,  der 3. März, ab 19:30 Uhr und Samstag, der 4. März, ab 17 Uhr.
Karten können in jeder zweiten Pause (11:15 bis 11:35 Uhr) im Foyer gekauft werden oder sind am Lehrerzimmer bei Herrn Hellmonds, Herrn Thißen oder Frau Peukert erhältlich.
Sie kosten 3 Euro für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und 5 Euro für Erwachsene. Wenn ihr im Löwenkostüm erscheint, zahlt ihr sogar nur 2 Euro!

(Nadine Peukert)

Der Zauberer von Oz Weiterlesen »

Q1 in Köln

Am Mittwoch, den 15.02. besuchten die beiden Deutsch Leistungskurse der Q1 von Frau Metzler-Frania und Frau Lembke das Horizont-Theater in Köln. Es wurde das Stück „Woyzeck“ aufgeführt. Ein kleines Ensemble präsentiere das Drama von Georg Büchner als lebensnahe und authentische Inszenierung.
Im Anschluss durfte bei strahlendem Sonnenschein ein Besuch der Domplatte mit Blick auf den Kölner Dom natürlich nicht fehlen!

(Samira Lembke)

Q1 in Köln Weiterlesen »