4. Platz bei den Landes-meisterschaften im Gerätturnen

Nach der gewonnenen Regierungsmeisterschaft ging es am 16.2.2020 nach Mettingen zur Landesmeisterschaft. Dass wir dort nichts reißen können, war uns schon klar. (Man beachte die Schulmannschaft im Deutschland-Trainingsanzug mit Bundesadler.) Leider ließen wir uns von der Bodenfläche mit Unterbau hinreißen auf Schwierigkeit, statt auf Sicherheit und Sauberkeit zu turnen, so haben wir das Treppchen verpasst. Es war auf jeden Fall ein anstrengender, sehr schöner Tag. Lustig war noch, dass wir zu Beginn des Wettkampfs als Vertreter des Regierungsbezirks Düsseldorf vergessen wurden, daher stehen wir im Bild auch ganz rechts neben den Jungen. 

Nun sind (von vorne nach hinten) Hermine Dickhof (7b), Jule Reinehr (8b), Amira Rönpage (9c), Stella Horbach (9a) und Nina Herbrand (9a) die viertbeste Schulmannschaft im Gerätturnen der Altersklasse III Nordrhein-Westfalens!

Herzlichen Glückwunsch

(Margret Junker)

4. Platz bei den Landes-meisterschaften im Gerätturnen Weiterlesen »

Erfolgreiche Musikerinnen und Musiker

Am vergangenen Wochenende fand der Wettbewerb „Jugend musiziert“ statt, an
dem auch einige unserer Schüler sehr erfolgreich teilgenommen haben.
Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben phantastisch abgeschnitten!

Lisa, Zoe, Roman, Hannah, Oskar und Johannes

Clara Lenders (Klasse 5) Querflöte 1. Preis
(23 Punkte – mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb)

Johannes Otto (Klasse 6) Streicher-Ensemble 1. Preis
24 Punkte – mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb)

Johannes Otto (Klasse 6) Kontrabass/E-Bass 1. Preis
(23 Punkte – „Jugend jazzt“)

Roman Liedtke (Klasse 7) Drumset (Pop) 1. Preis
(25 Punkte – mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb)

Zoe Schöpgens (Klasse 7) Querflöte 1. Preis
(23 Punkte – mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb)

Lisa Koebele (Klasse 8) Streicher-Ensemble 1. Preis
(21 Punkte)

Hannah Bischofs (Q1) Drumset (Pop) 1. Preis
(25 Punkte – mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb)
begleitet von Oscar Wagner (Q1 – E-Gitarre)

(R. Prins)

Erfolgreiche Musikerinnen und Musiker Weiterlesen »

Schneesportfahrt 2020

Die diesjährige Schneesportfahrt bestand aus 72 Schüler*innen und 14 Betreuer*innen. Nicht mit dabei: Handys. Unter den Betreuer*innen waren neben den beiden Organisatoren Michel Schmitt und Marcel Müller unser Schulleiter Herr Dr. Martens, Sportlehrer Uli Sahl und Oli Schaub, sowie die Neulinge Frau Lobmeyr, Frau Wischnitzki und ich (Frau Johannsen) mit von der Partie…

Schneesport-Blog mit vielen Bildern

(Stefanie Johannsen)

Schneesportfahrt 2020 Weiterlesen »

Junge Europäer am St. Wolfhelm – Workshops mit den EuroTeachers

Am Mittwoch, dem 5. Februar 2020 reisten acht Studenten aus Maastricht an, um mit der kompletten Jahrgangsstufe Q1 Workshops rund um das Thema „Europa“ durchzuführen. Die jungen Leute aus Frankreich, Belgien, Rumänien und Deutschland studieren European Studies an der Universität Maastricht und gehören der Organisation EuroTeachers an.

Die EuroTeachers sind ein Team aus 20 internationalen Studenten der Universität Maastricht, die Schulen in Deutschland, Belgien und Holland besuchen, um dort nicht nur über Europa und die EU zu informieren, sondern auch andere junge Menschen für die europäische Idee zu begeistern.
Die EuroTeachers begannen mit einer generellen Einführung zur EU, der zweite Teil bezog sich dann auf eins der drei Themen climate change, inequalities oder European citizenship, die die Schüler zuvor wählen konnten.
Umgangssprache war wie selbstverständlich Englisch. Bereits im letzten Schuljahr kamen die Workshops bei unseren Schülerinnen und Schülern gut an.
(S. Rieke)

Junge Europäer am St. Wolfhelm – Workshops mit den EuroTeachers Weiterlesen »

Schülerwettbewerb EUnited

Beim diesjährigen europäischen Schülerwettbewerb „EUnited“ beteiligten sich mit vielfältigen Beiträgen die Schülerinnen und Schüler des Geschichts-Zusatzkurses der Q2 unter der Leitung von Frau Möhlenkamp. Zum Thema „EU – gemeinsames Haus Europa“ kreierten die Schülerinnen Louisa Bosse, Valentina Faulenbach und Charleen Heckermann einen politisch sehr aktuellen Filmbeitrag, der hoffentlich von der Wettbewerbsjury prämiert werden wird und den die Urheberinnen hier schon einmal zur Verfügung stellen. 

(Birte Möhlenkamp)

Schülerwettbewerb EUnited Weiterlesen »

1. Platz im Gerätturnen

Am 16. Januar 2020 ist es unseren Turnerinnen Hermine Dickhof (7b), Jule Reinehr (8b), Nina Herbrand (9a), Stella Horbach (9a) und Amira Rönpage (9c)  gelungen, die Regierungsbezirksmeisterschaften im Gerätturnen in Solingen zu gewinnen. Amira erreichte die meisten Punkte des gesamten Wettkampfs. Allerdings ist es ein Mannschaftswettkampf und nur durch die konstant hohe Leistung aller unserer Turnerinnen, konnten sie sich am Ende über den Sieg freuen und ich mich mit. Nun geht es am 11. Februar zur Landesmeisterschaft nach Mettingen.

Jule, Amira, Nina, Stella, Hermine

(Margret Junker)

1. Platz im Gerätturnen Weiterlesen »

St. Wolfhelm beim zdi-Roboterwettbewerb

Heute nahm unsere Schule erstmals mit einem eigenen Team am zdi-Roboterwettbewerb teil. Die Lokalwettbewerbe des zdi (Zukunft durch Innovation) finden jedes Jahr in 18 Städten in ganz NRW statt. Wir konnten in Neuss zwar nur den zehnten Platz von insgesamt 15 Teams erreichen, doch blicken wir mit Zuversicht auf das nächste Jahr. Dann wird auch das St. Wolfhelm über die neuen Roboter (Mindstorms EV3) verfügen, die bei allen anderen Teams schon Standard sind. Mit dem nun erworbenen Praxiswissen über Reglement und Ablauf des Wettbewerbs haben wir gute Gewinnchancen, denn im Bauen und Programmieren sind unsere Schüler top!

(Egbert Bicher)

St. Wolfhelm beim zdi-Roboterwettbewerb Weiterlesen »

Leistungskurse Englisch in Brüssel

Europäisches Parlament, Brüssel

Am Dienstag, den 21. Januar 2020 unternahmen die Leistungskurse Englisch von Herrn Göbels und Frau Rieke eine Exkursion in die europäische Hauptstadt Brüssel.

Nach einer langen Anfahrt standen zunächst touristische Highlights wie der Grand Place, Mannekin Pis, belgische Waffeln, Pralinen und Fritten auf dem Programm.
Im Anschluss ging es ins Europaviertel. Dankend hatten wir die Einladung von Herrn Dr. Berger zum Besuch und zum Gespräch im Europäischen Parlament in Brüssel angenommen. Als ehemaliger Schüler unserer Schule wusste Dr. Berger die Themen anzusprechen, die junge Menschen interessieren. Schnell kam eine Diskussion zum Green Deal, der Haltung und dem Einfluss Greta Thunbergs, zur Zinspolitik und zur Digitalisierung auf.
Abschließend erhielten wir eine Führung durch das Parlament, durften einen Blick in den riesigen Plenarsaal werfen und hatten Gelegenheit im Parlamentarium, dem Besucherzentrum des Europäischen Parlaments in Brüssel, mit Audio-Guides auf eine interaktive Entdeckungstour zu gehen.

Voller neuer Eindrücke und müde kamen wir nach einer wiederum langen Busfahrt am Abend in Waldniel an.

(S. Rieke)

Leistungskurse Englisch in Brüssel Weiterlesen »