Am heutigen Tag ist dem ersten Schulleiter unserer Schule, Dr. Achim Besgen (98), das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Schwalmtal verliehen worden. Wir gratulieren ganz herzlich und sind stolz auf unseren „Gründungsvater“.
Die Fachschaft Musik freut sich über die zahlreichen Anmeldungen zu unserem bunten Abend am 15. September. Allein für das Chorprojekt haben sich über 90 Schüler*innen zur aktiven Teilnahme angemeldet. Neben unserem Schulorchester, der Schülerband „The Wolverines“ und dem Celloensemble von Herrn Koebele werden verschiedene Solobeiträge sowie Tanz und Theater zu sehen und zu hören sein. Man darf gespannt sein. Der Eintritt ist frei. Wir bitten jedoch um Spenden für unsere ukrainischen Flüchtlingskinder sowie für neue Musikinstrumente, mit denen wir das Klassenmusizieren im Musikunterricht ausbauen möchten.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen am Mittwoch und Donnerstag hat die Sekundarstufe 1 nach der 6. Stunde hitzefrei. Falls ein Essen in der Mensa bestellt worden ist, sollte dieses nach Möglichkeit noch eingenommen werden. Bei Aufsichtsproblemen ist die Ganztagsbetreuung bis 15:00 Uhr geöffnet.
Unser günstiges Theaterabo, das das Gymnasium St. Wolfhelm in Zusammenarbeit mit dem Theater Mönchegladbach-Krefeld anbietet, geht in die 19. Runde. Programm und Anmeldeformular hier …
In diesem Jahr können wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler wieder mit einem Einschulungsgottesdienst und einer Feier in der Aula an unserer Schule begrüßen. An den ersten beiden Schultagen haben die neuen 5er Unterricht bei ihren KlassenlehrerInnen, die hierzu am Montag noch weitere Informationen erhalten. Am Donnerstag endet der Unterricht nach der 5. Stunde, ab Freitag findet der Unterricht dann nach Stundenplan bei den FachlehrerInnen statt.
Ich hoffe, alle Familien und Kolleginnen/Kollegen sind gesund zurück.
Allgemeine Informationen: Jede Klasse außer den 5-ern startet am Mittwoch mit einer Klassenlehrerdoppelstunde (Coronatest, s. u.) und erhält dort ihren Stundenplan. Im Anschluss findet Unterricht nach Plan (inklusive Nachmittagsunterricht) statt. Langtage sind in der SI: Jgst. 5/6: Di/Mi/Do bis zur 8. Stunde Jgst. 7/9: Mo/Mi/Do bis zur 8. Stunde Jgst. 8: Mo. bis 8. Stunde/ Do. bis 7. Stunde (ggf. ergänzt um Zusatzstunden im bilingualen Sachfach)
Oberstufe: Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase starten mit zwei Kennenlerntagen in ihre Oberstufenlaufbahn, die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase mit einer Beratungslehrerdoppelstunde. Weitere Informationen hierzu sowie die individuellen Stundenpläne erhalten die Schülerinnen und Schüler ab Montag, 8.8. über Moodle/Logineo.
Corona und kein Ende: Den Brief der Ministerin haben Sie mit separater Mail erhalten. Wichtig ist vorerst, dass am ersten Schultag alle Schüler getestet werden und jeder für den Eigenbedarf erst einmal drei Tests mit nach Hause bekommt. Zusammenfassung der Corona-Regeln
Vom 20. bis 22. Juni waren die Klassen 6 a-d zur Klassenfahrt im Brückenkopfpark in Jülich. Nach einer regnerischen Ankunft erwarteten uns zwei sonnige Tage mit einer bunten Mischung aus Kultur und Fun & Action. Die SchülerInnen hatten viel Spaß beim Bogenschießen und Kanufahren und erfuhren spannende Geschichten rund um die Zitadelle.
Am Montag vor den Sommerferien sind wir Französischschüler der neunten Klassen nach Lüttich gefahren.
Um Viertel nach acht ging es mit dem Bus los. Nach circa zwei Stunden kamen wir in Lüttich an und suchten zwischen vielen Baustellen einen Parkplatz.
Wir erkundeten die Stadt während einer zweistündigen Stadtrallye und konnten unser Französisch nun endlich im Alltag anwenden.
Nach der Rallye konnten wir die Stadt nach eigenen Interessen in Kleingruppen besichtigen. Neben vielen Waffelläden gab es unter anderem eine riesige Treppe, für die Lüttich sehr bekannt ist. Viele Gruppen sind die 374 Stufen hochgelaufen und genossen danach die Sicht über die Stadt.
In der Zwischenzeit werteten die Lehrer die Antworten der Rallye aus und besorgten Preise in Form von noch mehr Waffeln für die besten drei Gruppen.
Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto gemacht und wir machten uns wieder auf den Heimweg.
Insgesamt war es ein sehr schöner Tag, den wir alle sehr genossen haben. Wir waren alle sehr glücklich noch einen Ausflug zu machen, weil wir bislang noch nicht die Chance hatten, mit unserem Französischkurs in eine französischsprachige Umgebung zu fahren.
Die Schülerinnen dürfen sich darauf freuen, nach den Sommerferien ihr offizielles französisches Sprachdiplom Diplôme d‘études en langue française (DELF) in den Händen zu halten.
Hierbei handelt es sich um ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache, das vom französischen Kultusministerium ausgestellt wird. Die schriftlichen Prüfungen fanden an unserer Schule, die mündlichen Prüfungen am französischen Gymnasium in Düsseldorf statt. Dort traten die Schülerinnen in Dialog mit französischen Muttersprachlern.
Vorbereiten konnten sich die Schülerinnen in der DELF-AG und mit DELF-Übungen im Unterricht.
Liebe Eltern, mit dem SWA 23 erhalten Sie die Information zu den Schulbüchern, die für das nächste Schuljahr Ihrerseits angeschafft werden müssen. Ich bitte um Kenntnisnahme.