MINT

St. Wolfhelm beim zdi-Roboterwettbewerb

Heute nahm unsere Schule erstmals mit einem eigenen Team am zdi-Roboterwettbewerb teil. Die Lokalwettbewerbe des zdi (Zukunft durch Innovation) finden jedes Jahr in 18 Städten in ganz NRW statt. Wir konnten in Neuss zwar nur den zehnten Platz von insgesamt 15 Teams erreichen, doch blicken wir mit Zuversicht auf das nächste Jahr. Dann wird auch das St. Wolfhelm über die neuen Roboter (Mindstorms EV3) verfügen, die bei allen anderen Teams schon Standard sind. Mit dem nun erworbenen Praxiswissen über Reglement und Ablauf des Wettbewerbs haben wir gute Gewinnchancen, denn im Bauen und Programmieren sind unsere Schüler top!

(Egbert Bicher)

Robotik Workshop

Heute wurde Raum 303 zum MakerSpace: 3D-Druck, Servos kleben, Arduinos verdrahten und programmieren. Am Ende des Workshops konnten die drolligen selbstgebauten Roboter sich schon nach den Anweisungen ihrer Erschaffer bewegen. Die Robotik-AG, die den Workshop veranstaltete, gibt es an unserer Schule seit 1 1/2 Jahren. Eine Erfolgsgeschichte, auch dank des großen Engagements des AG-Gründers Jakob Sartingen (Q1).

(E. Bicher)

Ausflug des Bio LK und GK zum Baylab Leverkusen

Da wir uns im Bio Unterricht mit dem genetischen Fingerabdruck beschäftigt haben, sind wir mit Herrn Schmitt am Mittwoch, dem 20.11.2019, ins BayLab nach Leverkusen gefahren, um dort die praktische Umsetzung der Polymerasekettenreaktion (PCR), sowie der Gelelektrophorese mitzuerleben.   Im Labor bekamen wir eine kurze theoretische Einführung und begannen danach, unsere DNA aus der eigenen Mundschleimhautzellen zu isolieren. Danach haben wir Schritt für Schritt unsere DNA von Proteinen gereinigt und anschließend die Mixtur für die PCR zur DNA hinzugefügt, die wir in den Thermocycler stellten, welcher den Genort D1S80  vervielfältigen sollte. Nebenbei haben wir auch noch einen weiteren Versuch mit fremder DNA gestartet, bei der wir später herausfinden sollten, ob es sich um einen männlichen DNA-Spender oder eine weibliche DNA-Spenderin handelte.   Nach der Mittagspause begannen wir mit der Gelektrophorese und konnten am Schluss die Länge unserer eigenen Genorte im Bereich D1S80, und das  Geschlecht einer fremden Person anhand einer oder mehrerer DNA Banden im Gel ableiten .  

(Daniel Kalies und Regina Gerbersgagen, Q1)

Q2-Schüler experimentieren an der Uni

Am 6.9.2019 besuchte der Q2-Chemie-Grundkurs das Schülerexperimentierpraktikum (SEPP) der Universität Duisburg-Essen

Experimentell untersucht wurde der Vitamin C Gehalt in Vitaminbrausetabletten und roter Paprika. Anschließend wurde die Sinnhaftigkeit von Vitamin C als Nahrungsergänzungsmittel diskutiert.

(M. Junker)

DR. HANS RIEGEL FACHPREIS – Informatik

Moritz Sommer ist für seine Facharbeit in Informatik „Künstliche neuronale Netze am Beispiel der Identifikation von Ziffern“ mit dem 1. Preis der Hans-Riegel-Stiftung ausgezeichnet worden. Die Hans-Riegel-Stiftung des Haribo-Firmengründers fördert seit über 10 Jahren das Engagement von Schülerinnen und Schülern im Bereich der MINT-Fächer.

Die feierliche Verleihung der Preise fand am 16.9.2019 in den Räumlichkeiten der Heinrich Heine Universität Düsseldorf statt. In der Laudatio lobte Prof. Dr. M. Schöttner insbesondere die gut verständliche Einführung in die komplexe Problematik der neuronalen Netze, die eigenständige Implementierung und den experimentellen Teil der Arbeit, in dem Netze mit einer über 90%igen Erkennungsrate trainiert werden konnten.

Wir gratulieren Moritz ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung.

Das Gymnasium St. Wolfhelm wurde in diesem Zusammenhang mit einem Sachpreis geehrt, der zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts verwendet wird.

(D. Bongartz)

Werksbesichtigung in Schwalmtal – Informatik Kurs EF bei QTM Unirobot

High-Tech und echte Industrie-Roboter in Action. Das konnten die Schülerinnen und Schüler des Informatik-Grundkurses (EF) heute sehen. Herr Stroetges von QTM Unirobot erläuterte den Tätigkeitsbereich der Firma und erklärte dem Kurs in der großen Werkshalle einen Roboter in der Test- und Programmierphase. QTM Unirobot hat 55 Mitarbeiter und baut unter anderem Roboter-Produktionsstraßen für namhafte Unternehmen, z.B. für BMW.

Praktisch: Der Kurs konnte zu Fuß zum Betrieb gehen, denn QTM-Unirobot sitzt nur 15 Minuten vom St. Wolfhelm entfernt im Industriegebiet. Es wurde vereinbart, auch im nächsten Schuljahr einen Werksbesuch durchzuführen.

(E. Bicher)

Projekttag der Mathematik am 9. April 2019

An diesem Dienstag tauschte die komplette Jahrgangsstufe 5 ihren regulären Stundenplan gegen einen ganzen Tag Mathematik aus. Ziel war es, den Kindern zu vermitteln, dass Mathematik ganz viel Spaß machen kann. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten jeweils in drei verschiedenen und von ihnen gewählten, klassenübergreifenden Projektgruppen, in denen sie sich – zum Beispiel ausgestattet mit Hammer, Schere, Buntstiften oder Fotoapparat – spielerisch und mit Kopf, Herz und Hand mit mathematischen Dingen auseinandersetzten…

eine Collage des Projektes „Wir fotografieren Mathematik im Alltag“

Ausführlicher Bericht und Bilder als pdf