MINT

Projekttag der Mathematik 2025

In diesem Jahr fand der traditionelle Projekttag der Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 am 20. März statt. Einen ganzen Vormittag lang beschäftigten sich alle Kinder ausschließlich mit Mathematik. Wie auch in den vergangenen Jahren nahm jedes Kind an insgesamt zwei Projekten und am Känguruwettbewerb der Mathematik teil.

Weiterlesen…

Es wird scheinbar zur Tradition, dass auf der Beliebtheitsskala der Projekte die beiden Projekte „Escape-Game“ und „Codes knacken“ ganz oben stehen. Auch 2025 gelang es wieder insgesamt drei großen Gruppen mit großer Motivation und Begeisterung bei unserem „Escape-Game“ alle Matherätsel zu lösen und sich aus dem Keller einer Jugendherberge zu befreien.

Beim Projekt „Codes knacken“ ging es darum, verschiedenen Verschlüsselungstechniken auf den Grund zu gehen, um am Ende einen kniffligen Text zu übersetzen und den in der Schule versteckten Schatz zu finden. Nebenbei wurde in einer Gruppe noch die geheime Löffelsprache gelernt. Es darf sich also gewundert werden, wenn man demnächst Fünftklässler auf dem Flur reden hört, aber kein Wort mehr versteht.

Auch in vielen anderen Projekten, die u.a. Mathematik mit Kreativität und Kunst verbanden, hatten alle viel Freude.

Zwei Gruppen machten sich auf den Weg und fingen – ausgestattet mit Handykameras – in Waldniel Mathematik im Alltag mit der Kamera ein. Mit Mathematikeraugen nimmt man die eigene Umgebung dann doch noch einmal ganz anders wahr als sonst und entdeckt plötzlich jede Menge Kreise, Rechtecke, Parallelen, Körper, Symmetrien und vieles mehr.

Andere junge Künstler konstruierten mit Zirkel und Geodreieck mathematische Kunstwerke oder kreierten fantasiereiche Geodörfer, bestehend aus verschiedenen mathematischen Körpern.

Auf dem Schulhof erweiterten einige Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Bereich Messen und Schätzen.

In der 3. und 4. Stunde nahmen alle Kinder am Känguruwettbewerb teil und versuchten hier möglichst große Sprünge zu schaffen.

Auch in diesem Jahr sei allen Kolleginnen und Kollegen und älteren Schülerinnen und Schülern gedankt, ohne die der Projekttag so nicht möglich wäre. Wieder einmal haben alle gemeinsam dazu beigetragen, dass dieser Tag zu einem Erfolg wurde und die Kinder vor allem gelernt haben, dass Mathematik viel Spaß machen kann.

(K. Brenner)

Projekttag der Mathematik 2025 Weiterlesen »

Großer Andrang im Lupetto

Heute schlüpften im Lupetto die ersten Küken. Die Klassen 5 hatten im Fach Biologie mit ihrem Lehrer Herr Kallin Plakate zum Thema „Vom Ei zum Huhn“ erstellt. Aber nicht nur fünfte Klassen kamen ins Lupetto um den Schlupf zu beobachten. Auch die „Großen“ schauten dem faszinierenden Schauspiel gerne zu. Es herrschte reger Andrang und Bianca Hahn – Bibliothekarin und Betreuungskraft im Lupetto – hatte alle Hände voll zu tun, die Besucherscharen zu bändigen. Der Kleintierzuchtverein Elmpt (KTZV) stellte seinen Schaubrüter zur Verfügung und kümmert sich um die Pflege der Küken. Interessant: Die Küken haben in den ersten 24 Stunden nach dem Schlupf weder Durst noch Hunger, da sie kurz bevor sie das Ei sprengen, den restlichen Dottersack aufnehmen.

(Egbert Bicher)

Großer Andrang im Lupetto Weiterlesen »

Erste Preise beim Biber

2024 nahmen wie immer alle sechsten und siebten Klassen am bundesweiten Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil. Dabei erreichte das Gymnasium St. Wolfhelm acht (!) erste Preise und vier zweite Preise.

Erste und zweite Preise erlangten: Paul Keulertz, Milos Dimitrov (6b), Enna Schoeps, Adeline Hackenbracht (6b), Mara van Lomm, Lea Marx (6d), Jule Jakobi, Ina Fischer (6d), Hannah Houx, Alina Schouren (7b), Lina Friedrich, Liska Osinski (7b)

Wir gratulieren den Siegern und allen 189 Teilnehmern zu diesem schönen Erfolg!

(Egbert Bicher)

Erste Preise beim Biber Weiterlesen »

Erfolg bei Mathematik-Olympiade

In diesem Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler Bela Frenzer (5d), Charif El Otmani (5e), Charlotte Janssen (8B) und Charlotte Reyer (10B) die zweite Runde der Mathematik-Olympiade erreicht. Bela Frenzer hat dort einen zweiten Platz belegt. 

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich zu dieser tollen Leistung!

Übrigens: Sogar die Rheinische Post kam für ein Interview in die Schule.

(M. Steinmetz)

Erfolg bei Mathematik-Olympiade Weiterlesen »

Beginn der 64. Mathematik-Olympiade

Liebe mathebegeisterte Schülerinnen und Schüler,
es geht wieder los mit der Mathematik-Olympiade! Die Knobel-Aufgaben der ersten Runde des Wettbewerbs findet ihr hier auf der Homepage. Bis Mittwoch, den. 30.Oktober habt ihr die Möglichkeit, die Aufgaben eurer Jahrgangstufe zu bearbeiten und bei Frau Steinmetz abzugeben. Die besten MatehmatikerInnen unserer Schule qualifizieren sich dann für die 2. Runde der Olympiade.

Gutes Gelingen und viel Spaß!
(M. Steinmetz)

Beginn der 64. Mathematik-Olympiade Weiterlesen »

Känguru-Wettbewerb 2024

Einen Monat später als üblich fand dieses Jahr am 18. April der Känguru-Wettbewerb 2024 im Rahmen des Projekttages der Mathematik statt. Insgesamt 279 Schülerinnen und Schüler haben sich den mathematischen Knobelaufgaben gestellt; ein grandioses Engagement! Ein besonderes Dankeschön geht an den Förderverein, der mit seiner Unterstützung die Teilnahme der gesamten Jahrgangsstufe 5 ermöglicht hat. 

Besonders beeindruckende Leistungen haben 13 Schülerinnen und Schüler gezeigt. Noah Höngen (6c) und Jona Sartingen (6c) erreichen jeweils eine Top-Punktzahl und erhielten den 2. Preis. Einen 3. Preis erhielten Angus Nessig (5b), Moritz Bovie (5d), Lea Perlick (5d), Lina Friedrich (6b), Hannah Houx (6b), Leo de Graaf (6c), Cassy Bauer (6d), Ben Brouwers (7e), Paul Meschig (9a) und René Reuter (9a). Finja Königs (10d) verpasste einen Preis nur knapp, erreichte aber die größte Anzahl richtiger Antworten hintereinander und erhielt dafür das Känguru-Sprung-Shirt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!

Känguru-Wettbewerb 2024 Weiterlesen »

St. Wolfhelm beim WRO-Deutschlandfinale

Zwei Tage Lego-Roboter bauen und programmieren im Wettstreit mit anderen Begeisterten aus ganz Deutschland. Felix Busse (8b), Jan Tervooren und Paul Meschig (beide 9a) schlugen sich heute und gestern wacker und konnten in Passau Platz 26 erreichen, nachdem sie sich beim Lokalwettbewerb durch einen ersten Platz für’s Deutschlandfinale qualifiziert hatten. Auf der langen Reise begleitete Herr Bicher die Schüler. Für die drei war der Wettbewerb ein tolles Erlebnis: „Wir empfehlen allen, es auch einmal mit dem Programmieren zu versuchen. Es macht großen Spaß!“

Vielen Dank an den Förderverein des Gymnasiums St. Wolfhelm für die großzügige Unterstützung der Wettbewerbsteilnahme!

(Egbert Bicher)

St. Wolfhelm beim WRO-Deutschlandfinale Weiterlesen »

St. Wolfhelm holt Platz 1 bei WRO

Die Freude und Erleichterung war groß. Felix Busse (8b), Paul Meschig und Jan Tervooren (9a) holten sich heute als Team „St. Wolfhelm“ beim Roboterwettbewerb WRO (World Robot Olympiad) an der Liebfrauenschule Grefrath den ersten Platz in der schwierigsten Kategorie („RoboMission Senior“) und qualifizierten sich damit für das Deutschlandfinale in Passau. Nach einem eher enttäuschenden Abschneiden beim zdi-Roboterwettbewerb in Neuss (10.4., Platz 14) wurden die drei Schüler und ihr Coach Herr Bicher für ihre Mühen belohnt. Die Gruppe hatte sich in den letzten Monaten jeden Freitag getroffen und gestern und vorgestern den ganzen Nachmittag mit Programmieren verbracht. Der kleine und einfache Roboter setzte sich geschickt programmiert gegen die teilweise sehr komplexen Maschinen der Konkurrenten durch. Wir danken allen, die uns die Teilnahme möglich gemacht haben!

Nun suchen wir nach einem Sponsor für die Fahrt nach Passau.

(Egbert Bicher)

St. Wolfhelm holt Platz 1 bei WRO Weiterlesen »

Projekttag der Mathematik

Am 18.04.2024 fand der traditionelle Projekttag der Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 statt. Einen ganzen Vormittag lang beschäftigten sich alle Kinder ausschließlich mit Mathematik. Jedes Kind nahm an insgesamt zwei Projekten und am Känguruwettbewerb der Mathematik teil.

Weiterlesen…

Auch in diesem Jahr waren die Projekte „Escape-Game“ und „Codes knacken“ besonders beliebt. Mit großer Motivation und Begeisterung gelang es insgesamt drei großen Gruppen bei einem „Escape-Game“ alle Matherätsel zu lösen und sich aus dem Keller einer Jugendherberge zu befreien.

Beim Projekt „Codes knacken“ ging es darum, verschiedenen Verschlüsselungstechniken auf den Grund zu gehen, um am Ende einen kniffligen Text zu übersetzen und den in der Schule versteckten Schatz zu finden. Wieder hatten die Lehrer keine Chance. Alle Codes – egal wie kompliziert – wurden geknackt und der Schatz wieder mal gefunden.  

Auch in vielen anderen Projekten, die u.a. Mathematik mit Kreativität und Kunst verbanden, hatten alle viel Freude.

So machten sich einige junge Künstler ausgestattet mit Handykameras auf den Weg und wanderten durch Waldniel, um Mathematik im Alltag mit der Kamera einzufangen. Mit Mathematikeraugen nimmt man die eigene Umgebung dann doch noch einmal ganz anders wahr als sonst und entdeckt plötzlich jede Menge Kreise, Rechtecke, Parallelen, Körper, Symmetrien und vieles mehr.

Andere junge Künstler konstruierten mit Zirkel und Geodreieck mathematische Kunstwerke oder bastelten platonische Körper. Ebenfalls entstanden dieses Jahr wieder viele Geodörfer, bestehend aus verschiedenen mathematischen Körpern.

Auf dem Schulhof erweiterten einige Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Bereich Messen und Schätzen.

In der 3. und 4. Stunde nahmen alle Kinder am Känguruwettbewerb teil und versuchten hier möglichst große Sprünge zu schaffen.

Auch in diesem Jahr sei allen Kolleginnen und Kollegen und älteren Schülerinnen und Schülern gedankt, ohne die der Projekttag so nicht möglich wäre. Wieder einmal haben alle gemeinsam dazu beigetragen, dass dieser Tag zu einem Erfolg wurde und die Kinder vor allem gelernt haben, dass Mathematik viel Spaß machen kann. 

(K. Brenner)

Projekttag der Mathematik Weiterlesen »

Beginn der 63. Mathematik-Olympiade

Liebe mathebegeisterte Schülerinnen und Schüler,

es geht wieder los mit der Mathematik-Olympiade! Die Knobel-Aufgaben der ersten Runde des Wettbewerbs findet ihr hier auf der Homepage (aus Urheberrechtsgründen nach Abgabeschluss nicht mehr). Bis Donnerstag, den. 2.November habt ihr die Möglichkeit, die Aufgaben eurer Jahrgangstufe zu bearbeiten und bei Frau Steinmetz abzugeben. Die besten MatehmatikerInnen unserer Schule qualifizieren sich dann für die 2. Runde der Olympiade.

Gutes Gelingen und viel Spaß!

(Marie Steinmetz)

Beginn der 63. Mathematik-Olympiade Weiterlesen »