Henning Stepputtis

Gedenkfeier in Waldniel-Hostert anlässlich des Holocaust-Gedenktages

Am 27.01.2023 nahmen der Leistungskurs Geschichte und der Leistungskurs Deutsch mit Herrn Göbels und Frau Godau stellvertretend für die gesamte Schulgemeinschaft an der von der Gemeinschaftshauptschule Schwalmtal anlässlich des Holocaust-Gedenktages organisierten Gedenkfeier teil.
Der erste Teil des Gedenkens fand in der Kirche St. Mariae Himmelfahrt statt, anschließend gingen alle zum ehemaligen Anstaltsfriedhof Hostert, dem Gedenkort für die Opfer der NS-Psychiatrie. Dort wurde der Abschluss der Gedenkveranstaltung gestaltet.

(Julia Godau)

Gedenkfeier in Waldniel-Hostert anlässlich des Holocaust-Gedenktages Weiterlesen »

Börsen-Tutorials

Der Wirtschaftskurs der Jahrgangsstufe 9 hat sich im vergangenen Halbjahr intensiver mit den Geschehnissen an der Börse beschäftigt. Welche Fehler man beim Investieren vermeiden sollte, haben die Schülerinnen und Schüler in selbsterstellten Tutorials erklärt. Hierzu haben sie eigene Skripts verfasst, die anschließend mit einem KI-gestütztem Videomaker zu ansprechenden Tutorials verarbeitet wurden. Zwei besonders gut gelungene Tutorials von Julian Heußen, Nadine Kunkel, Darius Kamps und Jelle Schneider können hier angeschaut werden. Anklicken lohnt sich!

(Marie Steinmetz)

Börsen-Tutorials Weiterlesen »

Videotour auf der JOIDES Resolution

Am 21. Dezember 2022 nahm die Klasse 8c im Erdkundeunterricht an einer digitalen Tour auf dem Forschungsschiff JOIDES Resolution teil, das sich momentan vor Santorini befindet und den aktiven Vulkan untersucht. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in den Aufbau des Schiffs, besuchten digital die Brücke, die Forschungslabore sowie den Bohrturm. Möglich wurde die Teilnahme durch den Alumnus des Gymnasium St. Wolfhelm und einen ehemaligen Schüler, Thomas Ronge, welcher auf dem Forschungsschiff tätig ist. Besonders die praxisnahen Einblicke und anschaulichen Erklärungen begeisterten die Schülerinnen und Schüler. 

(Lara Thiele)

Videotour auf der JOIDES Resolution Weiterlesen »

Rendez-vous: Paris

Die Französischkurse der Jgst. 8 und 9 sind mit dem Knirpstheater in die Multikulturalität von Paris eingetaucht und haben mit persönlichem Engagement Viktorias Suche nach ihrem Märchenprinzen – Victor Noir – verfolgt. Die Suche führte die SchülerInnen mit der Métro durch verschiedene Quartiers von Paris. So trafen sie auf einen Taschendieb, einen Poeten, einen arabischen Händler, einen chinesischen Koch, einen Clochard und jeder dieser Charaktere brachte auf seine Weise die Besonderheiten und den Charme von Paris mit. Am Ende wurde auf der Aulabühne das Geheimnis um Victor Noir gelöst.

(Nadine Peukert)

Rendez-vous: Paris Weiterlesen »

Model European Parliament

Eine Delegation von 7 Schülern des Debating Clubs des Gymnasiums St. Wolfhelm hat von Freitag, 04.11. bis Sonntag 6.11. am Model European Parliament  in Kerkrade teilgenommen. Das ist eine Simulation des europäischen Parlamentes und seiner Arbeit. Die Schülerdelegierten haben das ganze Wochenende mit Schülern aus verschiedenen anderen europäischen Ländern auf Englisch die politische Lage und Zukunft Europas insbesondere bezüglich des Krieges in der Ukraine diskutiert und Thesenpapiere erarbeitet.  Es war eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten nach einer 2-jährigen Pause wieder bei diesem internationalen Event dabei zu sein. Ein ausführlicher Bericht folgt.

(Reese)

Model European Parliament Weiterlesen »

Wochenbericht – Italienaustausch 2022

Vom 19.09. bis zum 26.09.2022 fand der diesjährige Schüleraustausch der beiden Italienischkurse der Q1 statt. Gemeinsam mit Frau Reese und Herrn Hackenbroich ging es in den schönen Ort Dolo zu unserer Partnerschule „Cesare Musatti“ und den italienischen Fachkräften Herrn Nicoletto und Frau Giupponi.

Weiter lesen…

Am 19.09.2022 trafen wir uns bereits früh morgens am Flughafen Köln- Bonn, von wo aus wir etwas mehr als eine Stunde zum Flughafen Marco Polo flogen. Nach einem entspannten Flug wurden wir direkt sehr herzlich von unseren Austauschschüler:innen empfangen. Den Rest des Tages konnten wir nutzen, um anzukommen und die Familien sowie den schönen kleinen Ort besser kennenzulernen.
Am nächsten Tag besuchten wir die wunderschöne Stadt Venedig. Wir trafen uns um 9:15 Uhr am Hauptbahnhof „Santa Lucia“, wo bereits die Mitschüler:innen der Italiener:innen warteten. Diese hatten eine abwechslungsreiche und spannende Tour quer durch Venedig für uns vorbereitet. Gemeinsam gingen wir los und wurden dabei von unseren Tourguides geführt, die uns zwischendurch immer wieder viele Informationen über Venedig, die Geschichte, sowie historische Gebäude gaben, welche für uns netterweise auch immer noch auf Deutsch von Herrn Hackenbroich oder Frau Reese übersetzt wurden. Wir besichtigten beispielsweise den bekannten Markusplatz, auf dem der Glockenturm der Markusbasilika steht, welcher eines der wichtigsten Symbole der Stadt ist und als einer der höchsten Glockentürme Italiens gilt. Außerdem sahen wir zahlreiche weitere beeindruckende Bauten, wie beispielsweise die Brücke von Calatrava, die Accademia-Brücke und die Rialtobrücke. Um circa 16 Uhr endete unsere Tour und wir verbrachten den Rest des Tages in unseren Familien.
Am Mittwoch erhielten wir einen interessanten Einblick in unsere Partnerschule Cesare Musatti. Wir gingen für drei Schulstunden in den
jeweiligen Unterricht unserer Austauschpartner:innen. Anschließend bekamen wir erneut eine Tour, diesmal sahen wir die schöne Stadt Dolo, in der wir die Kirche San Rocco, den zweithöchsten Glockenturm in Venetien, die Mühle von Dolo, sowie viele verschiedene Grafittis kennenlernten. Nach der Tour wurden wir noch von der Schule mit einem leckeren Vier-Gänge- Menü überrascht, das uns von Schüler:innen der Abschiedsklassen serviert wurde. Den Rest des Tages hatten wir Freizeit.
Den Tag darauf ging es per Boot zu den venezianischen Inseln. Zuerst erreichten wir die Insel Murano, welche bekannt für ihre Glasmanufakturen ist. Auf der Insel hatten wir eine Stunde Zeit, um diese frei zu erkunden. Der nächste Stopp war die wunderschöne und farbenfrohe Insel Burano, welche berühmt für ihre bunten Fischerhäuser ist. Auch hier durften wir eigenständig in kleinen Gruppen die Insel erkunden. Nach einem längeren Aufenthalt in Burano ging es weiter zur Insel Torcello. Dort hatten wir die Möglichkeit, eigenständig die Basilika „Santa Maria Assunta“ sowie die Kirche der „Heiligen Fosca“ zu besichtigen. Von Torcello aus kehrten wir dann nach ungefähr einer Stunde Fahrt zurück zum Hauptbahnhof „Santa Lucia“ – viele waren aber so müde, dass sie die Rückfahrt verschliefen.
Mit neuen Kräften erreichten wir am nächsten Tag nach einer zweistündigen Busfahrt die Stadt Bologna, wo wir uns zunächst gemeinsam den Hauptplatz „Piazza Maggiore“ansahen. Danach hatten wir zur freien Auswahl, was wir in der Stadt gerne machen wollten. Einige gingen in die Einkaufsstraße shoppen, andere schauten sich die Universität an, welche als eine der ältesten Universitäten der westlichen Welt gilt. Mit dem Bus kehrten wir am späten Nachmittag zurück und verbrachten den Rest des Abends in den Familien.
Auch am Samstag besichtigten wir zusammen eine Stadt, diesmal ging es nach Padua. Dort wurden wir von einer Lehrerin herumgeführt, die in dieser Stadt aufgewachsen ist. In „Padova“ sahen wir uns das historische Café „Pedrocchi“ sowie die Universität an, welche ebenfalls zu einer der ältesten Universitäten Europas zählt. Anschließend gingen wir in den prachtvollen „Palazzo della Ragione“ und schließlich in die Basilika des Heiligen Antonius, in der die Gebeine des Heiligen aufbewahrt werden.
Den Rest des Tages konnten wir noch eigenständig „Padova“ besichtigten und unseren Tag danach frei gestalten.
Am Sonntag hatten wir kein Programm, weshalb jede/r etwas zusammen mit ihrem/seinem Austauschpartner:in oder mit deren/dessen Familie unternehmen konnte. Einige gingen gemeinsam in das große Einkaufszentrum „Nave de Vero“, andere verbrachten einen ruhigen Tag in der Familie. Am Abend trafen wir uns – schick gemacht – zum Abschluss einer erlebnisreichen und schönen Austauschwoche in einem Restaurant, wo wir alle gemeinsam in geselliger Runde Pizza aßen.
Schon war der Austausch vorbei und am Montag am Flughafen hieß es, Abschied nehmen von Italien und unseren Gastfamilien, welche sich alle sehr viel Mühe gegeben hatten, uns eine unvergessliche Woche zu gestalten und uns neben ihrer herzlichen Gastfreundschaft auch immer mit hervorragendem Essen sowie umfangreichen Lunchpaketen versorgten. Auch nochmal ein großes Dankeschön an die Lehrer Nicoletto, Giupponi, Reese und Hackenbroich, ohne die diese tolle Erfahrungen nicht möglich gewesen wäre!
Wir alle hatten eine wunderschöne Zeit, in der wir viel von Italien sehen und unsere Sprachkenntnisse verbessern konnten. Auch haben wir viele neue Freunde gefunden und freuen uns sehr, diese im Frühjahr 2023 in Deutschland bei uns begrüßen zu dürfen!
⁃ Jule Reinehr

Wochenbericht – Italienaustausch 2022 Weiterlesen »

Klassenfahrt der Stufe 6 nach Jülich

Vom 20. bis 22. Juni waren die Klassen 6 a-d zur Klassenfahrt im Brückenkopfpark in Jülich. Nach einer regnerischen Ankunft erwarteten uns zwei sonnige Tage mit einer bunten Mischung aus Kultur und Fun & Action. Die SchülerInnen hatten viel Spaß beim Bogenschießen und Kanufahren und erfuhren spannende Geschichten rund um die Zitadelle.

(N. Peukert)

Klassenfahrt der Stufe 6 nach Jülich Weiterlesen »

Ausflug der 9. Klasse nach Lüttich

Am Montag vor den Sommerferien sind wir Französischschüler der neunten Klassen nach Lüttich gefahren. 

Um Viertel nach acht ging es mit dem Bus los. Nach circa zwei Stunden kamen wir in Lüttich an und suchten zwischen vielen Baustellen einen Parkplatz. 

Wir erkundeten die Stadt während einer zweistündigen Stadtrallye und konnten unser Französisch nun endlich im Alltag anwenden. 

Nach der Rallye konnten wir die Stadt nach eigenen Interessen in Kleingruppen besichtigen. Neben vielen Waffelläden gab es unter anderem eine riesige Treppe, für die Lüttich sehr bekannt ist. Viele Gruppen sind die 374 Stufen hochgelaufen und genossen danach die Sicht über die Stadt. 

In der Zwischenzeit werteten die Lehrer die Antworten der Rallye aus und besorgten Preise in Form von noch mehr Waffeln für die besten drei Gruppen.

Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenfoto gemacht und wir machten uns wieder auf den Heimweg.

Insgesamt war es ein sehr schöner Tag, den wir alle sehr genossen haben. Wir waren alle sehr glücklich noch einen Ausflug zu machen, weil wir bislang noch nicht die Chance hatten, mit unserem Französischkurs in eine französischsprachige Umgebung zu fahren.

(Lara Graupner/Zoe Schöpgens)

Ausflug der 9. Klasse nach Lüttich Weiterlesen »

DELF-Prüfungen erfolgreich bestanden – Herzlichen Glückwunsch!

Finja Königs, Viktoria Schmidt, Ceren Yildiz, Sahana Kanagarajah, Zoe Schöpgens und Lara Graupner

Die Schülerinnen dürfen sich darauf freuen, nach den Sommerferien ihr offizielles französisches Sprachdiplom Diplôme d‘études en langue française (DELF) in den Händen zu halten.

Hierbei handelt es sich um ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache, das vom französischen Kultusministerium ausgestellt wird. Die schriftlichen Prüfungen fanden an unserer Schule, die mündlichen Prüfungen am französischen Gymnasium in Düsseldorf statt. Dort traten die Schülerinnen in Dialog mit französischen Muttersprachlern.

Vorbereiten konnten sich die Schülerinnen in der DELF-AG und mit DELF-Übungen im Unterricht.

(B. Schütz)

DELF-Prüfungen erfolgreich bestanden – Herzlichen Glückwunsch! Weiterlesen »