Henning Stepputtis

Bericht: Kursfahrt Brüssel

Bienvenue, welkom, willkommen, welcome
… to our field trip to Brussels (Englisch LKs Q1)

On Tuesday, January 30th, we discovered many interesting sights and learned a lot about the history of the European Union. We had the opportunity to explore the beautiful downtown area of Brussels and gained valuable insights into the workings of the EU. In this report, we will share our experience, focusing on the political and historical aspects of Brussels’ past and present.

To ensure everyone can gain an insight into our exciting journey to Brussels, we will continue in German.

Weiterlesen…

Während unserer Exkursion nach Brüssel am Dienstag, dem 30. Januar 2024, hatten wir die Gelegenheit, viele interessante Sehenswürdigkeiten zu entdecken und einiges über die Geschichte der Europäischen Union zu lernen. Begleitet wurden unsere beiden Englisch-Leistungskurse von den Lehrerinnen Frau Rieke und Frau Burghardt sowie dem stellvertretenden Schulleiter Herrn Göbels. Die Exkursion wurde im Vorfeld für die bevorstehende zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament im Juni 2024 organisiert. Ein weiterer Zweck war, dass die Schülerinnen und Schüler über Europa und Europapolitik diskutieren konnten. Da Brüssel ein mehrsprachiges Gebiet ist, bot sich die Gelegenheit unsere Englischkenntnisse außerhalb des Unterrichts zu praktizieren. Im Voraus wurden Kurzreferate auf Englisch vorbereitet, die dann im Bus und vor den zu besuchenden Orten in Kleingruppen präsentiert wurden. Das Programm begann mit der Besichtigung des Grand Place, der mit seinen goldenen Details an den Fassaden beeindruckte. Anschließend besuchten wir das Manneken Pis, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Danach hatten wir Zeit, Brüssel in Gruppen selbstständig zu erkunden oder die typischen belgischen Spezialitäten wie Waffeln, Pommes oder Pralinen zu probieren.

Die Fahrt führte uns schließlich in das Europaviertel, wo wir eine Führung durch das Europäische Parlament erhielten. Außerdem hatten wir die Gelegenheit, ein Gespräch mit Herrn Dr. Stefan Berger, einem Abgeordneten des Europäischen Parlaments, zu führen. Wie wir, besuchte auch der gebürtige Schwalmtaler damals das St. Wolfhelm. Es wurden viele politische Fragen gestellt, über die anschließend diskutiert wurden. Herr Dr. Berger empfahl uns, fleißig Englisch zu lernen, da die Sprache im Alltag und in vielen Berufen sehr wichtig und hilfreich sei.

Unser letzter Besuchsort war das Parlamentarium, das Besucherzentrum des Europäischen Parlaments. Dort erhielten wir viele interessante Informationen und einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Parlaments bis zum aktuellen Zeitpunkt.

In conclusion, our trip to Brussels was a good blend of historical and modern charm. Exploring landmarks like the Grand Place, along with a visit to the Parlamentarium, provided a good understanding of the city’s significance.
The typical Belgian treats and interacting with locals added a personal touch to the journey.
Brussels, with its unique mix of tradition and modern elements, has left an enduring impression.

Tanja Bartelt, Ronja Lux, Ida Nabers (Q1, LK E Rie)

Bericht: Kursfahrt Brüssel Weiterlesen »

Preisverleihung des Schulradelns 2023

Liebe Zweiradbegeisterte, 

im vergangenen Schuljahr hatten wir leider nicht die Möglichkeit unsere gemeinsame Triumphfahrt über die Champs Élysée zelebrieren zu können, dennoch sprechen 37 300 geradelte Kilometer der gesamten Schulgemeinde von einer sehr gelungenen erneuten Auflage. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden!
Eine besondere Auszeichnung geht an die aktuelle Jahrgangsstufe Q2, welche mit 37 Personen die meisten Teilnehmenden in einem Team im gesamten Teilnehmerfeld gestellt hat. Die Klasse 7c erradelte sich mit 3920,4 km den ersten Platz bei den meist gefahrenen Kilometern pro Kopf. Herzlichen Glückwunsch an beide Teams und ein großes Dankeschön an alle, die teilgenommen haben! Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Schwalmtal, welche beide Teams mit jeweils 200€ Siegprämie ausgezeichnet hat. 

Weiterlesen…

Sobald es Neuigkeiten zur erneuten Auflage des Schulradeln gibt, werden wir euch informieren. Bis dahin wünschen wir euch eine Handbreit Luft im Reifen sowie  allzeit gute und sichere Fahrt! 

Kira Brenner, Birte Möhlenkamp, Nadine Peukert, Lara Thiele 

Preisverleihung des Schulradelns 2023 Weiterlesen »

26.01.2024 – Tag des Gedenkens für Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar 1945: Die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz werden befreit.

Weiterlesen…

Die voll besetzte Kirche St. Maria Himmelfahrt zeigte, wie wichtig und bedeutsam der Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus ist. In diesem Jahr gestaltete die Gemeinschaftshauptschule Schwalmtal in Kooperation mit Lebenshilfe Kreis Viersen e.V. die Waldnieler Gedenkfeier. Schülerinnen und Schüler der Hauptschule stellten mit musikalischer Begleitung die Gedenkstätte Hostert für die Opfer der NS-Psychiatrie vor und zeigten mit engagiert aufbereiteten Plakaten ihre zentrale Botschaft zum Miteinander und Füreinander in der Gesellschaft auf. Zum Schluss setzten sie mit ihren Zukunftswünschen für Toleranz und Frieden bewusst einen Gegenpol zu den menschenverachtenden Gräueltaten des Nationalsozialismus.

Beim anschließenden Besuch der Gedenkstätte Hostert wurde ein selbst gebundener Blumenkranz für die Opfer niedergelegt und der Bürgermeister schloss die Feier mit einer prägnanten Rede, die auch auf aktuelle politische Unruhen hinwies, ab. Dabei hob er die Bedeutsamkeit der Erinnerungskultur hervor. Wie er sagte, trage man keine persönliche Schuld, wohl aber Verantwortung für unsere heutige Gesellschaft.

Daher freuen wir uns um so mehr über die vielen Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums, die in Begleitung von Herrn Brans und Frau Metzler-Frania trotz widrigen Regens an der Gedenkfeier teilnahmen und so, ganz im Sinne der Schule ohne Rassismus Schule mit Courage, ihr Engagement für Menschlichkeit zeigten.

Mareike Metzler-Frania

26.01.2024 – Tag des Gedenkens für Opfer des Nationalsozialismus Weiterlesen »

Learning by doing – Weihnachtsmarkt auf Französisch

Am 18.12.2023 besuchten die Französischkurse der Jahrgangsstufen 9 und 10 den Weihnachtsmarkt in Mons in Belgien.

Nach einer 3-stündigen Fahrt kamen wir in der Stadt Mons an, die im Westen Belgiens liegt.

Damit wir auch unsere Französischkenntnisse nutzen und die Stadt erkunden konnten, bekamen wir kleine Aufgaben. Wir mussten ein Interview mit einem französischen Muttersprachler führen und Selfies vor bekannten Orten wie der Kirche St Waltraud, dem Rathaus von Mons und dem Turm Beffroi machen.

Die restliche Zeit konnten wir zu unserer freien Verfügung nutzen. Einige gingen Shoppen, andere erkundigten die Stadt und manche vergnügten sich auf dem Weihnachtsmarkt mit Waffeln und anderen Spezialitäten. 

Ein Höhepunkt war die Eishalle am Weihnachtsmarkt. Dort konnten einige Schüler*innen für wenig Geld Eislaufen.

Der Tag war eine erfreuliche Abwechslung zum normalen Französischunterricht. Wir waren in der Lage, das Wissen, das wir erlernt hatten, anzuwenden und gleichzeitig eine neue Stadt zu erkunden.

Ceren, Finja & Sahana

Learning by doing – Weihnachtsmarkt auf Französisch Weiterlesen »

Vorlesewettbewerb 2023/24

Lesen eröffnet Welten! So freute sich in diesem Schuljahr die Jury des Vorlesewettbewerbs wieder über die rege Beteiligung der 6. Klassen. Nachdem jede Klasse ihre/n Sieger/in ins Rennen geschickt hatte, lasen diese Anfang Dezember 2023 gegeneinander an. Hierzu brachten sie jeweils selbst ausgewählte Bücher, aus denen sie einen kurzen Ausschnitt vorlasen, mit. Lucas Karn (6a) entführte in die von Ottfried Preußler erschaffene geheimnisvolle Welt „Krabat“. Damit die Wölfe Waldniels für die Zukunft wissen, was Schule wirklich besonders macht, stellte uns Lina Friedrich (6b) aus Sabrina Kirschners Buchreihe „Die (un)langweiligste Schule der Welt“ den Band „Auf Klassenfahrt“ vor. Auch beim darauf folgenden Lesebeitrag von Lukas Montforts wurde es wieder spannend, der „Gregor und die graue Prophezeiung“ von der Autorin Suzanne Collins lebendig werden ließ. Abschließend sorgte Xenia-Chiara Bäumer (6d) für den letzten Schliff, indem sie uns einen aufregenden Teil aus Stefan Gemmels „Im Zeichen der Zauberfrage – Das Abenteuer beginnt“ vorlas.

Nach einer aufregenden ersten Wettbewerbsrunde, in der die zuvor eingeübten Texte vorgelesen wurden, konnte nach der zweite Runde, in der ein unbekannter Text angemessen vorzulesen war, Lukas Montforts (6c) den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs für sich entscheiden. Ihm und den weiteren Teilnehmern gratulieren wir ganz herzlich und freuen uns über ihren engagierten Einsatz fürs Lesen, der jeweils mit einem Buchpreis belohnt wurde.

Wir drücken Lukas die Daumen für den nun anstehenden Regionalentscheid im Kreis Viersen!

Mareike Metzler-Frania

Eva-Maria Möller

Vorlesewettbewerb 2023/24 Weiterlesen »

LernFerien Herbst 2023 – Ein Bericht von Leon Jansen, 8a

Ich würde euch gerne von den Lernferien in den Herbstferien dieses Jahres berichten. Meine Erfahrungen mit den Lernferien waren sehr gut.
Es gab viele verschiedene Themen, unter denen man auswählen konnte, zum Beispiel Comics und Cartoons oder Englisch. Ich konnte viele neue Leute kennenlernen und viel dazulernen. Außerdem gab es auch Exkursionen in z.B ein Museum oder einen Kletterwald. Es gab eine freie Zimmerwahl und viel Freizeit. Sich die Angebote einmal anzusehen, oder sich direkt dort anzumelden lohnt sich auf jeden Fall . Es war eine unvergessliche Erfahrung und im Frühling sind die nächsten Lernferien, bei denen ihr euch anmelden könntet. Ich hoffe, der Bericht hat euch überzeugt, dass die Lernferien sinnvoll sind.

LernFerien Herbst 2023 – Ein Bericht von Leon Jansen, 8a Weiterlesen »

Gedenken an die Reichspogromnacht

Gestern Abend fand in der Kapelle des Kinderdorfes Bethanien ein Gottesdienst statt, der dem Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht gewidmet war. In der Nacht vom 9. auf den 10.11.1938 zerstörten Gestapo- und SS-Angehörige auf staatlichen Befehl hin Synagogen, Wohnhäuser und Geschäfte von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern. Zahlreiche Jüdinnen und Juden wurden in dieser Nacht verhaftet und misshandelt, während die Propaganda des NS-Staates die Gräueltaten als „Volkszorn“ hinstellte. 

Den Geschehnissen in der Reichspogromnacht im Kreis Viersen ging der evangelische Religionskurs der Q1 unseres Gymnasiums nach. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten in Quellen des Kreisarchivs Viersen und stellten ein Video darüber zusammen, das im Zentrum des ebenfalls von Schülerinnen und Schülern des Kurses durchgeführten Gottesdienstes präsentiert wurde. 

Nach dem Gottesdienst gingen die Besucherinnen und Besucher durch Waldniel, gedachten der Waldnieler Jüdinnen und Juden an der Gedenktafel in der Pumpenstraße und beendeten den Gedenkabend am jüdischen Friedhof. 

(Birte Möhlenkamp)

Gedenken an die Reichspogromnacht Weiterlesen »

Schnupperlernen für Kinder außerhalb der Gemeinde Schwalmtal

Am Mittwoch, den 15.11.2023, bieten wir Grundschulkindern der vierten Klasse außerhalb der Gemeinde Schwalmtal die Möglichkeit, in der Zeit von 13.15 bis ca. 15.00 Uhr (7. und 8. Schulstunde) an unserem

„Schnupperlernen“

teilzunehmen. Dabei bekommt Ihr Kind die Gelegenheit, sich aktiv am Unterricht in verschiedenen Fächern zu beteiligen und das Gymnasium St. Wolfhelm besser kennenzulernen.
Falls Ihr Kind Interesse an diesem Angebot hat, bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 12.11.2023. Die Anmeldung kann entweder telefonisch (02163 – 31906) oder direkt hier erfolgen:

Anmeldung Schnupperlernen

Bitte bringen Sie Ihr Kind für das „Schnupperlernen“ zwischen 13.00 und 13.15 Uhr ins Foyer unserer Schule, direkt neben der Achim-Besgen-Halle.

Schnupperlernen für Kinder außerhalb der Gemeinde Schwalmtal Weiterlesen »

Bericht zum Schulkonzert „The Beauty of Music“

Gestern Abend verwandelte sich das Gymnasium St. Wolfhelm in einen Ort der Musik und der magischen Klänge. Ein Konzertabend, der die Herzen der Zuhörer eroberte und die Sinne verzauberte.

Weiterlesen…

Die talentierten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums zeigten ihre musikalische Leidenschaft und ihr Können in einer beeindruckenden Bandbreite von Genres und Stilen. Von klassischen Melodien bis hin zu zeitgenössischer Popmusik war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Bühne erstrahlte im Scheinwerferlicht, und die Musik floss wie ein Fluss aus Emotionen durch den Raum.

Der Konzertabend am Gymnasium St. Wolfhelm war nicht nur ein Fest der Musik, sondern auch ein Beweis für das Engagement und die Hingabe unserer Schülerinnen und Schüler. Die Probenarbeit und die Vorbereitung für diesen Abend waren enorm, und das Ergebnis war wahrlich bewundernswert.

Wir sind stolz darauf, solch talentierte junge Musiker in unseren Reihen zu haben, und möchten uns bei allen bedanken, die zu diesem wundervollen Abend beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an unsere Musiklehrkräfte, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft für die Musik an die nächste Generation weitergeben.

Der gestrige Konzertabend wird sicherlich in unseren Herzen und Erinnerungen noch lange nachklingen. Wir freuen uns bereits auf weitere musikalische Höhepunkte und die Fortsetzung dieser wunderbaren Tradition.

Vielen Dank an alle, die gekommen sind, um diesen Abend mit uns zu teilen, und an alle, die dazu beigetragen haben, dass er zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Musik verbindet Menschen und schafft unvergessliche Momente, und gestern Abend war ein glanzvolles Beispiel dafür.

Auch nach den Ferien wird jeden Donnerstag in der Mittagspause die Chor-AG „Singen macht Spaß“ stattfinden.

Bericht zum Schulkonzert „The Beauty of Music“ Weiterlesen »