Henning Stepputtis

„Meine Generation“ – Poetry-Slam der Klassen 8

Am letzten Schultag vor den Ferien fand für alle 8. Klassen ein Poetry-Slam in der Aula statt. Aus jeder Klasse trugen die jeweils zuvor im Deutschunterricht gekürten Klassensieger*innen einen selbstverfassten  Text zum Thema „Meine Generation“ vor. Dabei wurden u.a. Social Media, (falsche) Schönheitsideale, der Wahnsinn des Schulalltags, Sorgen um eine sichere Welt und Herausforderungen in Freundschaften und Beziehungen thematisiert.

Wir danken Jens Thißen für die professionelle Moderation sowie allen Teilnehmer*innen für ihren Mut und ihre kreativen Beiträge und gratulieren Skye Constable und David Schäffner (beide 8d) zu ihrem 1. Platz!

Lea Maiwald, Kevin Voß, Franziska Holtkamp, Mareike Metzler-Frania

„Meine Generation“ – Poetry-Slam der Klassen 8 Weiterlesen »

DELF-Diplom: Félicitations

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen DELF-Prüfung A 2. 

Viktoria Schmidt und Tom Schöpgens mussten in französischer Sprache Events vorbereiten, einen Theaterbesuch planen, einen Ausflug organisieren und über ihr Lieblingsbuch erzählen.

Dabei führten die beiden Dialoge mit Muttersprachlern am Gymnasium Kreuzgasse in Köln mit deutsch-französischem bilingualem Zweig. Denn dort fand die mündliche Prüfung statt.

Die DELF-Diplome werden seit 1985 vom französischen Ministerium vergeben und sind weltweit anerkannt.

(Beate Schütz)

DELF-Diplom: Félicitations Weiterlesen »

Känguru-Wettbewerb 2024

Einen Monat später als üblich fand dieses Jahr am 18. April der Känguru-Wettbewerb 2024 im Rahmen des Projekttages der Mathematik statt. Insgesamt 279 Schülerinnen und Schüler haben sich den mathematischen Knobelaufgaben gestellt; ein grandioses Engagement! Ein besonderes Dankeschön geht an den Förderverein, der mit seiner Unterstützung die Teilnahme der gesamten Jahrgangsstufe 5 ermöglicht hat. 

Besonders beeindruckende Leistungen haben 13 Schülerinnen und Schüler gezeigt. Noah Höngen (6c) und Jona Sartingen (6c) erreichen jeweils eine Top-Punktzahl und erhielten den 2. Preis. Einen 3. Preis erhielten Angus Nessig (5b), Moritz Bovie (5d), Lea Perlick (5d), Lina Friedrich (6b), Hannah Houx (6b), Leo de Graaf (6c), Cassy Bauer (6d), Ben Brouwers (7e), Paul Meschig (9a) und René Reuter (9a). Finja Königs (10d) verpasste einen Preis nur knapp, erreichte aber die größte Anzahl richtiger Antworten hintereinander und erhielt dafür das Känguru-Sprung-Shirt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!

Känguru-Wettbewerb 2024 Weiterlesen »

Austausch mit Frankreich

Vor kurzem hatten wir Schülerinnen und Schüler aus der 9. Und 10. Klasse die Möglichkeit, am Frankreichaustausch teilzunehmen.

Am Sonntag, den 9. Juni, kamen die Franzosen aus Landrecies zu uns. Später fuhren wir zusammen für drei Tage nach Frankreich.

Während der gemeinsamen Zeit hier in Deutschland bereiteten wir ein Willkommensbuffet vor. Außerdem nahmen wir gemeinsam an einem Kunstprojekt teil, welches Herr Hackenbroich organisiert hatte.

Besonders schön war ein Ausflug nach Aachen, wo wir die Möglichkeit bekamen, die Stadt mit unseren Austauschpartnern zu erkunden.

In Frankreich blieben wir bis zum 15. Juni. Auch dort gab es viele Aktivitäten wie zum Beispiel eine Fahrt nach Lille und eine Exkursion zum Valjoly. Zum Abschluss fand ein Abschiedsabendessen in der Schule in Landrecies statt.

Der Austausch war für uns alle eine gute Erfahrung. Wir lernten trotz einiger Sprachbarrieren zu kommunizieren. Außerdem lernten wir einen anderen Blickwinkel kennen und sammelten viele Erfahrungen.

Viktoria Schmidt

Austausch mit Frankreich Weiterlesen »

Auf Englisch durch die Geschichte

Das Land NRW ehrte die Beiträge unserer Schülerinnen zum bilingualen Erklärfilmwettbewerb 2024: Maya Bovie (bilingualer Geschichtskurs der Jahrgangsstufe 7) entführt uns in ihrem stop-motion Film auf die mittelalterliche Burg und was dort so alles passiert, wenn ein Rittervon nebenan zu Besuch kommt.
Celine Laubach und Ceren Yildiz (bilingualer Geschichtskurs der Jahrgangsstufe 10) haben sich in Vorbereitung ihres Beitrages ins Viersener Kreisarchiv begeben, Akten sowie weitere Quellen gesichtet und untersucht. Ihr Wettbewerbsbeitrag setzt sich mit den Schicksalen der Opfer des Nationalsozialismus auseinander – Menschen aus unserer Gemeinde.
Schaut euch die beeindruckenden Beiträge von Maya, Celine und Ceren gerne unter „UNTERRICHT –> BILINGUAL“ an!
​​​​​​
Well done, ladies! 
(Carin Büssers)

Auf Englisch durch die Geschichte Weiterlesen »

Aktion „Engel der Kulturen“

Ein Zeichen für den interkulturellen Dialog und Frieden

Gestern, am 11. Juni, fand an unserer Schule die Aktion „Engel der Kulturen“ statt. Diese Aktion, ein Kunstprojekt der bildenden Künstler Carmen Dietrich und Gregor Merten, setzt sich für den Zusammenhalt in unserer multikulturellen Gesellschaft ein und ist ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie.

weiterlesen…

Der Aktionstag im Detail

Der Tag begann um 10 Uhr auf dem Schulhof vor der Mensa mit einem musikalischen Auftakt, bei dem die Klasse 7a den Schriftzug „ENGEL DER KULTUREN“ präsentierte und insgesamt sechs von den Schülern gestaltete Transparente vorstellte. Die Begrüßung erfolgte durch unsere Schulleiter Dr. Martens und Herrn Öner, gefolgt von einer Präsentation der Religionskoffer, die von den Religionskursen der Klassen 5 vorbereitet wurden.

Im Anschluss stellten die Künstler Carmen Dietrich und Gregor Merten ihre Werke vor.

Die Reise der rollenden Skulptur

Um 10:25 Uhr begann die gemeinsame Wanderung mit der rollenden Skulptur „Engel der Kulturen“. Die Route führte zu bedeutenden historischen Stätten wie dem ehemaligen jüdischen Friedhof, dem evangelischen Gemeindezentrum und dem Standort der ehemaligen Synagoge in der Pumpenstraße. Ein bewegender Moment war der Aufenthalt vor dem Rathaus auf dem Marktplatz, wo das Lied „Wo Menschen sich vergessen“ gesungen wurde. Vertreter der jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinden hielten Reden und symbolisierten damit den interreligiösen Dialog und Frieden.

Der Sandabdruck und weitere Aktionen

Ein besonderes Highlight war der Sandabdruck auf dem Marktplatz mit der Skulptur. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a präsentierten das Friedensalphabet. Für den weiteren Weg wurden gebackene Engel verteilt, und es gab eine Begrüßung an der Hauptschule durch die Schulleiterin Frau Weidemann-Tigges. Schüler und Schülerinnen stellten Faltengel und Tauschengel vor, bevor ein weiterer Sandabdruck gemacht wurde.

Abschluss auf dem Schulhof

Der Aktionstag endete wieder auf dem Schulhof vor der Mensa. Die Schülerinnen und Schüler sangen das Lied „Salam aleikum“, gefolgt von Grußworten des Bürgermeisters Gisbertz. Der Abschluss beinhaltete die Verlegung einer Bodenintarsie und das gemeinsame Ausbrennen der Intarsie für den nächsten Verlegeort, Kassel. Zeitgleich hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Religionskoffer näher zu betrachten. Abschließend richteten Frau Kox und Frau Herrmann-Lange einige Worte an die Anwesenden.

Über das Projekt „Engel der Kulturen“

Das Kunstprojekt „Engel der Kulturen“ zielt darauf ab, durch künstlerische Aktionen und symbolische Darstellungen den interkulturellen Dialog zu fördern. Die Symbole der drei abrahamitischen Religionen – Halbmond, Stern und Kreuz – sind in einer kreisförmigen Anordnung miteinander verbunden, was die Untrennbarkeit und gegenseitige Abhängigkeit der Kulturen und Religionen verdeutlicht. Diese Botschaft des friedlichen Zusammenlebens wird durch die kreative Mitwirkung vieler Menschen und die Verbreitung der Kunstobjekte sowohl im In- als auch im Ausland weitergetragen. Mit der gestrigen Aktion haben wir als Schulgemeinschaft ein starkes Zeichen für Toleranz, Verständnis und friedliches Miteinander gesetzt. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihre Beiträge aber vor allem auch an Frau Kox und Frau Herrmann-Lange für die Organisation und Umsetzung.

Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Aktion „Engel der Kulturen“ Weiterlesen »

Wahl der Projekte für die Projektwoche am Ende des Schuljahres

In der letzten Woche dieses Schuljahres Anfang Juli wird eine Projektwoche unter dem Motto „Gemeinsam anders – gemeinsam stark“ stattfinden. Damit alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – Q1 ein für sie passendes Projekt finden, müssen sie unter den mehr als 30 vorgeschlagenen Projekten auswählen. Dabei ist wichtig, dass 5 Präferenzen angegeben werden, so dass wir anschließend wirklich alle zuordnen können. Die Wahl muss bis Dienstag, 23. April abgeschlossen sein.
​​​​​Unter folgendem Link kommen Sie/kommt ihr direkt zur Wahl: ​​

Hier klicken

Wahl der Projekte für die Projektwoche am Ende des Schuljahres Weiterlesen »

Leseabend der 6. Klassen 

Wenn es dunkel wird am St. Wolfhelm … 

… dann erwachen Percy Jackson, Die drei ???, Ella und Harry Potter und nehmen uns mit in ihre fantastischen Welten.  

 „Ich hätte nicht gedacht, dass Lesen so viel Spaß machen kann“, sagt Paul aus der 6c mit „Gregs Tagebuch“ in der Hand, während Herr Henneken im Tipi chillt und liest. Auch in den Räumen der 6a bei Frau Werwer und 6b bei Herrn Spinnen und Herrn Voß wird fleißig gelesen. Ausgestattet mit Isomatten, Kuscheltieren und Kissen liegen die Schüler:innen mit ihren Lieblingsbüchern oder gerade ausgeliehenen Exemplaren – für das richtige „Höhlenfeeling“ auch unter die Tische gekuschelt – in ihrem Klassenzimmer. Sitzsäcke, Nachttischlampen und Süßigkeiten runden das Ganze ab und alle fühlen sich pudelwohl. 

 Jetzt kann das Vorlesen beginnen. Frau Werwer hat „Herr der Diebe“ (Cornelia Funke) vorbereitet, Herr Henneken „Spaghetti für zwei“ (Federica de Cesco) und Frau Godau „Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“ (Anna Woltz). Und auch die Schüler:innen wollen vorlesen. Ari liest aus Helen Martins „Wild Horses“, Jona aus „Die unlangweiligste Schule der Welt von Sabrina J. Kirschner, Nami hat „Die Seelenpferde von Ventusia“ (Jennifer Benkau) dabei und Lukas „Percy Jackson“ von Rick Riordan, but in English. Alle hören der „Stimme aus dem Sitzsack“ gespannt zu. Dann: Applaus. Anschließend werden auch eigene Geschichten erzählt, Bücher getauscht und in Ruhe geschmökert.  

Als die Klassen zusammenpacken, steht fest: Auf den nächsten Leseabend freuen sich alle. Es sollen Lesezeichen gebastelt werden und natürlich wollen alle wieder ganz viel lesen und entspannen.  

(Julia Gabriel) 

Leseabend der 6. Klassen  Weiterlesen »

Instagram Account und WhatsApp Nachrichten

Uns haben Meldungen erreicht, dass ehemalige Schülerinnen und Schüler über soziale Medien kontaktiert und um die Teilnahme an Umfragen gebeten würden. Hierzu wurden offenbar die Namen und zum Teil auch die über die Schulhomepage zugänglichen Fotos von Kolleginnen und Kollegen missbraucht, um gezielt an Informationen zu kommen. Diese Nachrichten stammen ausdrücklich nicht von Kolleginnen und Kollegen unserer Schule. Wir bitten darum, bei entsprechenden Anfragen, die angeblich von unserer Seite kommen, vorsichtig zu sein und insbesondere keine persönlichen Daten weiterzugeben. Wenn wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen möchten, geschieht das in der Regel über die schulische E-Mail-Adresse.

(Dirk Bongartz)

Instagram Account und WhatsApp Nachrichten Weiterlesen »