Egbert Bicher

St. Wolfhelm als Europaschule in NRW rezertifiziert

Seit 2017 ist unsere Schule als Europaschule in NRW ausgezeichnet und dies gilt seit dem 2. Dezember 2022 für weitere fünf Jahre. Ausgestellt wurde die Rezertifizierungurkunde durch Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, und Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weiterlesen…

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass das Gymnasium St. Wolfhelm wiederum alle Kriterien einer Europaschule in NRW erfüllt. Besonders sei den Schülerinnen und Schülern gedankt, die sich außerunterrichtlich in Austauschprogrammen, Auslandspraktika, Workshops oder im Debating Club engagieren. Gleichzeitig gilt der Dank natürlich den Eltern, die ihre Kinder motivieren sich über das Pflichtpensum hinaus zu engagieren, die Gastschüler und -schülerinnen aufnehmen, ihre Kinder zu besonderen Terminen fahren, sie finanziell unterstützen, Praktikumsplätze im Ausland anbieten u.v.m.

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass das Interesse an gemeinsamen europäischen Zielen, wie die Förderung und Sicherung des Friedens, der Erhalt europäischer Werte und der Erhalt des Wohlstands, krisengeprüft ist. So ist es nicht verwunderlich, dass zuletzt bei vielen von uns nicht der gemeinsame europäische Gedanke an erster Stelle stand, zumal der Fokus der Medien von der Coronapandemie nahtlos zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine überging. Und doch ist der Wunsch nach Frieden, Sicherheit und Wohlstand stärker und bedeutungsvoller, als noch vor einigen Jahren für möglich gehalten.

Wie wichtig gemeinsame Werte und Ziele sind und dass sich diese nur gemeinschaftlich, wenn wir an einem Strang ziehen, realisieren lassen, wurde unserer Schulgemeinschaft wiederum bewusst, als wir den Antrag zur Rezertifizierung als Europaschule stellten. Wir sind froh, dass in diesem Schuljahr Austauschfahrten mit unseren Partnerschulen in Dolo (Italien) und Landrecies (Frankreich) stattfinden können, dass der Französischunterricht zusätzlich von der muttersprachlichen Fremdsprachenassistentin Lucie Robert bereichert wird und der Debating Club wieder an Simulationen und Planspielen, wie dem Model European Parliament und dem Model United Nations, teilnimmt. Auch das Interesse an Auslandspraktika in der Jahrgangsstufe EF nimmt wieder zu. Zurzeit absolvieren fünf Schülerinnen ein Praktikum in Polen, Österreich, Tschechien und den USA. Ein mutiger Schritt und eine Herausforderung, die wir am St. Wolfhelm fördern und gerne unterstützen.

(Sandra Rieke)

St. Wolfhelm als Europaschule in NRW rezertifiziert Weiterlesen »

Hail be thou! – Shakespeare Workshops

Dear Shakespeare friends,

we – students of the Q2 – had the opportunity to take part in a Shakespeare workshop with our English advanced courses (E L1 Rie and E L2 Bur) which was led by Julius D ́Silva. Now we would like to share our experience with you.
Damit es für jeden verständlicher ist, fahren wir auf deutsch fort – auch unsere Kleinsten können dann mitlesen 😉

Weiterlesen…

Am 21. Dezember 2022 besuchte uns Julius D ́Silva, um uns Shakespeare näher zu bringen. Julius ist englischer, freiberuflicher Schauspieler, der bereits in bekannten Filmen und Serien, wie beispielsweise „The Crown“ oder „Bridgerton“, mitgespielt hat. Außerdem tritt er regelmäßig in London bei Theaterstücken von Shakespeare auf. Nebenberuflich besucht er weiterführende Schulen, an welchen er Shakespeare Workshops gibt.
Er hat uns gleich zu Anfang mit seiner positiven Energie begeistert. Begonnen hat er damit, uns alle gemeinsam auf die Bühne zu bringen und uns mit Koordinationsübungen aufmerksam zu machen und uns zu motivieren. Er hat die Übungen lustig gestaltet, sodass jeder Lust hatte zu partizipieren. Danach haben wir ein Sonett von Shakespeare spielerisch und unbemerkt auswendig gelernt.

„Two households both alike in dignity,

In fair Verona were we lay our scene…” and so on and so forth.Diese Zeilen haben wir seit Wochen im Kopf.

Julius suchte sich einzelne Schüler heraus und teilte ihnen verschiedene Rollen aus „Romeo and Juliet“ zu, um uns mit der Figurenkonstellation vertraut zu machen.
Daraufhin lasen wir die Anfangsszene von Romeo und Julia und er fragte immer wieder „What?“ und „Who?“, sodass wir einzelne wichtige Wörter wiederholen mussten. Dadurch konnten wir uns die Verse unbewusst einprägen und konnten schlussendlich fast das gesamte Sonett auswendig. Er zeigte uns Tipps und Tricks, um sich Sachen besser merken zu können und diese halfen. Schließlich bekam jeder einen kleinen Schnipsel mit einem aufgedruckten Zitat aus dem Sonett und wir mussten sie nacheinander theatralisch vorlesen und darstellen, wodurch jeder nochmal einzeln einbezogen wurde.

Julius hat uns gezeigt, dass Theater nicht so gruselig ist, wie man denkt und man wirklich viel Spaß am Schauspielern haben kann (auch ohne Vorerfahrung).

Diese Erfahrung hat uns als Kurs näher zusammengebracht und bleibt uns allen sehr positiv in Erinnerung. Wir bedanken uns bei Julius D`Silva, dass er uns die Möglichkeit gegeben hat über Shakespeare zu lernen, ohne uns dabei zu langweilen. Thank you, Julius!

(Schülerinnen und Schüler Q2 Englisch LK Rieke)

Hail be thou! – Shakespeare Workshops Weiterlesen »

Tag der offenen Tür sehr gut besucht

Unser Tag der offenen Tür fand nach zwei Jahren Corona-Pause am 3.12. wieder live statt. Schulorchester und Chor begrüßten die zahlreichen Gäste. Vor allem Viertklässler und ihre Eltern kamen zu Besuch, aber auch nicht wenige ehemalige Schüler. Alle Fächer, der Förderverein, die Ganztagsbetreuung und viele andere zeigten sich mit Infos, Verkaufsständen und Aktionen zum Mitmachen von ihrer besten Seite. Die Rückmeldungen waren ausschließlich äußerst positiv.

Tag der offenen Tür sehr gut besucht Weiterlesen »

Schneesport-Exkursion nach Neuss

Erlebnisbericht von Tom Schöpgens

Am 14. November 2022 fuhr die ganze Jahrgangsstufe acht in die Skihalle Neuss, um sich auf die Schneesportfahrt im Januar 2023 vorzubereiten. Natürlich konnte ich mir das nicht entgehen lassen, und deshalb fuhr ich mit.

Weiterlesen…

Um 8:00 Uhr früh am Morgen ging es in der Achim Besgen Halle los, wo wir uns trafen. Dort besprachen wir alle wichtigen Informationen zum Skifahren, nachdem wir uns einen Erklär Film angeguckt hatten. Mit dem Bus wurden wir dann auf direktem Wege zur Skihalle gebracht.

Dort angekommen, gingen wir in den Skikeller und wurden von Betreuern ausgemessen und gewogen, damit uns die passende Skiausrüstung (Ski, Skischuhe, Helm) ausgeliehen werden konnte.

Nachdem wir diese angezogen und unsere Sachen eingeschlossen hatten, wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die fortgeschrittenen durften sofort auf die hohe Piste, wohingegen alle anderen auf den kleinen Hügel, den sogenannten „Idiotenhügel ;-)“ sollten.

Dort wurde jedem ein Betreuer zu gewiesen, mit dem man bremsen, lenken und Kurvenfahren lernte. Die Schüler schlugen sich gut, doch es war sehr anstrengend, so dass wir uns alle um 14:00 Uhr auf die Pause freuten. Alle zogen die Ski aus und gingen zum Restaurant in der Halle.

Dort wurden Pommes Frites mit Chicken Nuggets, oder Nudeln mit Tomatensoße serviert. Also nahmen wir uns unser Essen und gingen mit Freunden an einen Tisch und fingen an zu essen. Nach der Pause, durften wir uns alleine auf die Piste wagen. Ich ging mit einem Freund von mir wieder auf den kleineren Hügel, da wir beide noch nicht so sicher waren. Aber nach ungefähr 60 Minuten auf der flachen Piste waren wir bereit für den großen Hügel. Also gingen wir auf die blaue Piste, auf die uns ein Tellerlift hochzog und fuhren dreimal runter. Dann war es schon 16:45 Uhr und wir mussten die Halle verlassen.

Nachdem wir uns wieder umgezogen hatten, verließen wir das Gebäude und stiegen in den Bus. Um 18:00 Uhr kamen wir in der Waldnieler Busschleife an wo wir von unseren Eltern abgeholt wurden. Die Beine taten zwar am Ende weh und es gab einen Muskelkater, doch es hat trotzdem Spaß gemacht und wir haben alle viel gelernt. Ein sehr gelungener Tag.

Schneesport-Exkursion nach Neuss Weiterlesen »

White Horse Theatre zu Gast am St. Wolfhelm

Am 11. November 2022 gastierte das White Horse Theatre, eines der europaweit größten pädagogischen Tourneetheater, an unserer Schule. Jährlich begeistern die professionellen Schauspieler mit ihren englischsprachigen Theaterstücken rund 400.000 Schülerinnen und Schüler.

Weiterlesen…

Eine aktuelle und mitreißende Inszenierung von „Missing Maths“ von Peter Griffith wurde unseren Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 und 8 geboten. Inspiriert durch die „Fridays for Future“-Bewegung setzen sich die vier Jugendlichen Lee, Sandra, Dave und Penny für den Klimaschutz ein. Um die Welt zu retten, wird aufgeregt argumentiert und leidenschaftlich diskutiert, um schließlich in der Öffentlichkeit zu demonstrieren. Dabei kommt der Unterhaltungsfaktor bei diesem ernsten Thema, nicht zuletzt durch eine kleine Liebesgeschichte am Rande, nicht zu kurz.

Eine altersgerechte Darbietung in einfachem und verständlichem Englisch!

Eine anspruchsvolle Aufführung durften die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase erleben. Die in der Originalsprache Shakespeares aufgeführte Komödie „The Taming of the Shrew“ stellte sie vor eine neue Herausforderung. In einer gekürzten Fassung, bei der weder Wortwitz noch Humor verloren gingen, präsentierte das Ensemble des White Horse Theatre eine rasante Inszenierung. Während die aus reichem Hause stammende, scharfzüngige Katharina jeden potentiellen Ehemann in die Flucht schlägt, ist ihre Schwester Bianca der Verzweiflung nah. Denn sie darf erst nach ihrer älteren Schwester heiraten. Mit Witz und Schlagfertigkeit gelingt es dem verarmten Edelmann Petruchio letztendlich seine widerspenstige Braut Katharina in eine fügsame Ehefrau zu verwandeln.

Dass Frauenbild und Humor im Elisabethanischen Zeitalter sich durchaus von unseren zeitgemäßen Ansichten und Wertvorstellungen unterscheiden, wurde den Oberstufenschülerinnen und -schülern unmissverständlich klar und bot in der Nachbesprechung im Unterricht viel Diskussionsstoff.

Zwei gelungene und nachhaltig wirksame Inszenierungen, die durch schauspielerisches Können und das richtige Maß an Unterhaltung überzeugten und bei unseren Schülerinnen sicherlich ein sprachliches Erfolgserlebnis hinterließen.

(Sandra Rieke)

White Horse Theatre zu Gast am St. Wolfhelm Weiterlesen »

Kursfahrten der Q2 an den Gardasee und nach Canterbury

Vom 21. bis zum 27. August durfte die Q2 in zwei Teilgruppen endlich wieder auch Ziele im Ausland ansteuern. Während eine kleinere Gruppe englische Luft auf dem Unigelände in Canterbury schnupperte, fuhr der Großteil der Stufe an den Gardasee und genoss dort unter der warmen italienischen Sonne viele sportliche und kulturelle Angebote. Insgesamt waren beide Fahrten für alle Beteiligten eine schöne Abwechslung vom Schulalltag, die leider viel zu schnell vorbei war.

(Kira Brenner)

Kursfahrten der Q2 an den Gardasee und nach Canterbury Weiterlesen »

Hautnah dran an den Künstlern

Der Musikkurs der Q2 besuchte am 22.09. 2022 Maybebop im Düsseldorfer Savoy Theater

Das deutsche A- capella- Pop-Quartett Maybebop ist den Schülern bereits aus dem Unterricht und den Musikbüchern bekannt. Neben den Wise Guys zählt die Gruppe zu den populärsten a -capella Gruppen in Deutschland. Mit einer unglaublichen musikalischen Bandbreite, zeitkritischen Liedtexten, verschiedenen Improvisationstechniken, digitalem Bühnenbild und einem sehr hohen künstlerischen Anspruch begeisterte die Gruppe das Publikum. Durch den persönlichen Kontakt der Musiklehrerin erhielten die Schüler*innen Ehrenkarten und kamen nach dem Konzert mit den Künstlern ins Gespräch. Es war ein Abend, den man so schnell nicht vergisst.

(Nina Lobmeyr)

Hautnah dran an den Künstlern Weiterlesen »