Erfolg beim Debating (MUN)

Am Samstag, 08. März, hat eine Delegation von 8 Schülern des Debating Clubs an der Simulationskonferenz Model United Nations Lower Rhine im Schloss Neersen teilgenommen. Dort haben sich ca. 120 Schüler aus den Gymnasien der Umgebung versammelt um zum Thema „Weltmeere“ zu auf Englisch debattieren. Ein sehr vielfältiges, wichtiges und interessantes Thema, wie uns der Keynote-Speaker, Meeresbiologe Frank Schweikert von der deutschen Meeresstiftung, sehr inspirierend in der Eröffnungszeremonie vermittelt hat. In vier thematisch verschiedenen Ausschüssen diskutierten die Schüler über die Probleme und deren Lösungen. Toll ist, dass dieses Mal die von den Schülern verfassten Thesenpapiere tatsächlich an die UNO geschickt werden und somit ein gewisser Einfluss möglich ist. Zwei Schüler, Tom Schöpgens, 10a, und Angelina Optenplatz, EF, leiteten sogar eins der Komitees. Und auch die anderen Schüler zeigten sich in Topform und Ceren Yildiz und Alden Decker, beide EF, gewannen je in ihren Komitees den Best Speaker Award und Finja Königs, auch EF, erhielt eine ehrenhafte Erwähnung. Diese tollen Leistungen haben dazu geführt, dass die Schüler des Gymnasiums St. Wolfhelm zum ersten Mal den Pokal der besten Delegation gewann. Ein ganz toller Erfolg, auf den wir sehr stolz sein können. 

Der Debating Club sucht übrigens immer Nachwuchs. Wenn du Lust und Zeit hast, komm einfach mal vorbei (FR, 7.Std. R 104) und schau, ob es dir auch so viel Spaß macht.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf den Meereswettbewerb aufmerksam machen. Infos unter www.meeresstiftung.de

Erfolg beim Debating (MUN) Weiterlesen »

Großer Andrang im Lupetto

Heute schlüpften im Lupetto die ersten Küken. Die Klassen 5 hatten im Fach Biologie mit ihrem Lehrer Herr Kallin Plakate zum Thema „Vom Ei zum Huhn“ erstellt. Aber nicht nur fünfte Klassen kamen ins Lupetto um den Schlupf zu beobachten. Auch die „Großen“ schauten dem faszinierenden Schauspiel gerne zu. Es herrschte reger Andrang und Bianca Hahn – Bibliothekarin und Betreuungskraft im Lupetto – hatte alle Hände voll zu tun, die Besucherscharen zu bändigen. Der Kleintierzuchtverein Elmpt (KTZV) stellte seinen Schaubrüter zur Verfügung und kümmert sich um die Pflege der Küken. Interessant: Die Küken haben in den ersten 24 Stunden nach dem Schlupf weder Durst noch Hunger, da sie kurz bevor sie das Ei sprengen, den restlichen Dottersack aufnehmen.

(Egbert Bicher)

Großer Andrang im Lupetto Weiterlesen »

Stolpersteine glänzen wieder

Stolpersteine? Das sind doch so Steine, die im Boden eingelassen sind? Aber was hat es eigentlich damit auf sich?

Stolpersteine sind kleine quadratische Messingplatten auf Betonsteinen, die in den Boden eingelassen sind. Sie zeigen die Schicksale von Menschen, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verschleppt und ermordet wurden. Die Steine dienen der Erinnerung an diese Taten.

Weiterlesen…

Wir – der Religionskurs von Frau Werwer – haben uns in den letzten Wochen mit dem Thema Judentum beschäftigt und sind dabei über das Thema gestolpert. Am 10.03.25 machten wir uns auf und putzten die Steine in Waldniel.

Unser Kurs begab sich auf die Schwalmtal-Route und putzte alle hier liegenden Steine. Zuerst putzte die beiden Stolpersteine von Bernhard und Ida Cahn. Es folgte der Stein von Henriette Levy, der einzeln lag und die beiden Steine von Leopold und Erna Levy. Kurz vor unserer Schule liegen die letzten beiden Steine von Alex Abraham und Berta Levy, die wir ebenfalls glänzend polierten. An jedem Stein legten wir Blumen nieder, um unsere Anteilnahme zu zeigen. Außerdem informierten wir uns mit der Stolpersteine-App zu den Geschichten der Personen und fanden heraus, dass Erna Levy als einzige der Waldnieler Juden befreit werden konnte.

Der Künstler Gunter Demnig und sein Team verlegen seit 1992 bisher 75.000 Steine in 26 verschiedenen europäischen Ländern. Mithilfe der Stolpersteine-App kann man sich zu den Steinen informieren und verschiedene Routen ablaufen. Wir vermerkten in der App, dass wir die Steine geputzt haben.

Wir als Religionskurs wollen mit dieser Aktion ein Zeichen setzen und den Opfern Anerkennung zeigen. Uns ist es wichtig, dass diese Taten nicht vergessen werden und wir der Opfer gedenken.

Insgesamt hat uns diese Unterrichtsreihe und auch diese Aktion sehr gefallen!

(Liesa Werwer)

Stolpersteine glänzen wieder Weiterlesen »

Architektur im Fach Kunst

Die SchülerInnen und Schüler der Jahrgangstufe 9 haben sich in den letzten Wochen ausführlich mit dem Thema Raumdarstellung und danach Architektur beschäftigt.

Sie haben abschließend zu ihren architektonischen Recherchen und Übungen einen dreistufigen Papierturm erbaut. Darin haben sie Baukörper und Fassade einen eigenen Charakter gegeben. Sie haben verschiedene Elemente zu einer architektonischen Einheit zusammen wachsen lassen und die Konstruktion sorgsam vorab geplant und im Partnerarbeit erarbeitet.

Abschließend ergibt sich ein toller Gesamteindruck einer eigenen Stadt.

(Annika Grell)

Architektur im Fach Kunst Weiterlesen »

Praktikum EF: Internationale Erfahrungen

Im Rahmen des zweiwöchigen Praktikums in der Einführungsphase haben zwei unserer Schüler die Möglichkeit genutzt, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Diese wertvollen Erfahrungen sind sicherlich eine Bereicherung für ihre persönliche Entwicklung.


Praktikum bei einem Automechaniker in Thessaloniki

Einer unserer Schüler hat sein Praktikum bei einem Automechaniker in Thessaloniki, Griechenland, absolviert. Während seines Aufenthalts konnte er nicht nur seine handwerklichen Fähigkeiten erweitern, sondern gleichzeitig seine Sprachkenntnisse weiter verbessern.

Praktikum bei einer Investmentfirma in Zürich

Ein weiterer Schüler hatte die Chance, ein Praktikum bei einer renommierten Investmentfirma in Zürich, Schweiz, zu absolvieren. Hier konnte er wertvolle Einblicke in die Welt der Finanzen und des Investmentmanagements gewinnen. Durch die Mitarbeit an realen Projekten ist sein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und globalen Märkten gestärkt worden.

Auslandspraktika und Europaprofil

Unsere Schule fördert aktiv Auslandspraktika im Rahmen des Europaprofils, um Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.

(Sandra Rieke)

Praktikum EF: Internationale Erfahrungen Weiterlesen »

Günter Lentzsch

In Memoriam

Am vergangenen Dienstag verstarb unser langjähriger Kollege Günter Lentzsch. Er hat an unserer Schule von 1980 bis 2018 die Fächer Deutsch, Englisch und evangelische Religion unterrichtet und u.a. leidenschaftlich das Theaterleben am Gymnasium St. Wolfhelm mitgestaltet und geprägt. Für seinen vielfältigen, jahrzehntelangen Einsatz behalten wir ihn in dankbarer Erinnerung. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.

Für das Kollegium des Gymnasiums St. Wolfhelm
Dirk Bongartz und Dirk Göbels

Günter Lentzsch Weiterlesen »

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Im Jahr 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Anlässlich dieses bedeutenden Gedenkens wurde am 27. Januar 2025 um 11 Uhr im Ulfilas die Wanderausstellung zum Thema „Euthanasie und Zwangssterilisation“ eröffnet. Erarbeitet hat die Ausstellung der Verein „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-45“.

Die Ausstellungseröffnung fand im Anschluss an die Gedenkveranstaltung in Hostert statt, an der alle 10. Klassen unserer Schule teilnahmen. Gestaltet wurde die Gedenkveranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftshauptschule.

Diese Verbindung der Gedenkveranstaltung in Hostert und der Ausstellung unterstreicht die Wichtigkeit, sich mit der Vergangenheit vor Ort auseinanderzusetzen, Erinnerung aufrecht zu erhalten und an unsere zukünftigen Entscheidungen und Handlungen zu appellieren.

weiterlesen…

Während der Eröffnungsrede war es bedrückend still im Raum, was die Ernsthaftigkeit des Themas und die Betroffenheit der Anwesenden deutlich machte. Nach den Ansprachen von Herrn Dr. Bongartz und Herrn Budel (vom Verein „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-45“), den Grußworten des Bürgermeisters sowie der Schulleiter der weiterführenden Schulen Schwalmtals präsentierten Schülerinnen und Schüler in zwei kurzen Redebeiträgen ihre heutige Sicht auf die Bedeutsamkeit des Gedenktages und der Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten. Die Leistungskurse Deutsch (Frau Gabriel) und Englisch (Frau Rieke) präsentierten ihre Unterrichtsprojekte zu den Themen „Vergiftete Sprache“ und „Aldous Huxley’s Brave New World and the NS Regime“. Modelle zu Mahnmalen (Klasse 10, Realschule) wurden ebenfalls ausgestellt.

Vom 27.01. bis 07.02.2025 führt Herr Budel insgesamt 23 Schülergruppen der weiterführenden Schulen ab Jgst. 8 durch die Ausstellung. 

Die Ausstellung umfasst 50 verschiedene Stationen, die die unterschiedlichen Facetten der Euthanasie und Zwangssterilisation während der NS-Zeit beleuchten. Durch informative Tafeln, Zeitzeugenberichte und Abbildung originaler Dokumente wird den Besuchern die Möglichkeit gegeben, sich intensiv mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen. 

Interessierte Bürger und Bürgerinnen haben am 03.02.2025 in der Zeit von 8 bis 13.10 Uhr die Möglichkeit die Ausstellung im Gymnasium St. Wolfhelm zu besuchen. Herr Budel vom Verein „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-45“ wird vor Ort ansprechbar sein.

Sandra Rieke

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Weiterlesen »

Erste Preise beim Biber

2024 nahmen wie immer alle sechsten und siebten Klassen am bundesweiten Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil. Dabei erreichte das Gymnasium St. Wolfhelm acht (!) erste Preise und vier zweite Preise.

Erste und zweite Preise erlangten: Paul Keulertz, Milos Dimitrov (6b), Enna Schoeps, Adeline Hackenbracht (6b), Mara van Lomm, Lea Marx (6d), Jule Jakobi, Ina Fischer (6d), Hannah Houx, Alina Schouren (7b), Lina Friedrich, Liska Osinski (7b)

Wir gratulieren den Siegern und allen 189 Teilnehmern zu diesem schönen Erfolg!

(Egbert Bicher)

Erste Preise beim Biber Weiterlesen »