St. Wolfhelm beim zdi-Roboterwettbewerb

Jan Tervooren, Paul Meschig, Felix Busse, Jona Pongs

Gestern erreichte ein Team von vier Schülern aus den Klassen 9 und 10 den siebten von zehn Plätzen beim zdi-Roboterwettbewerb in Neuss. Leider konnte wegen eines „dummen“ Fehlers eine Wertungsrunde nicht gezählt werden. Die Schüler hatten für die Runde das falsche Programm auf den Roboter geladen, obwohl ein richtiges vorhanden war. Sonst wäre sicher ein höherer Platz erreicht worden. Schon in zwei Wochen tritt das Team „St. Wolfhelm“ beim nächste Wettbewerb an, einem Lokalwettbewerb der WRO (World Robot Olympiad) in Grefrath-Mühlhausen. Trainiert wird das Team durch Jens Thißen und Egbert Bicher.

(Egbert Bicher)

St. Wolfhelm beim zdi-Roboterwettbewerb Weiterlesen »

Heike Prins

Unsere langjährige Kollegin Heike Prins ist am vergangenen Samstag nach langer und schwerer Krankheit verstorben. Frau Prins war von 1997 bis 2024 Lehrerin für die Fächer Deutsch, katholische Religion und Musik an unserer Schule.

Ihr ganzes Herz galt vor allem dem von ihr aufgebauten Schulorchester, das sie – unterstützt durch ihren Mann und Kollegen Robert Prins – über viele Jahre leitete. Gemeinsame Probenfahrten schufen das Fundament für die große Schulorchesterfamilie, die das musikalische Leben am Gymnasium St. Wolfhelm seit über 25 Jahren auszeichnet. Dem leidenschaftlichen Einsatz von Frau Prins verdanken wir unzählige musikalische Highlights – ob auf Schulkonzerten, Einschulungs- oder Verabschiedungsfeiern und etlichen weiteren Veranstaltungen. Wir werden sie und ihr engagiertes Wirken an unserer Schule in guter und dankbarer Erinnerung behalten. Unsere Anteilnahme gilt insbesondere ihrem Mann Robert Prins und ihrem Sohn sowie der ganzen Familie.

Wir müssen nun von unserer lieben und geschätzten Kollegin Abschied nehmen.

Die Beisetzung ist am Donnerstag, den 8. Mai um 13:00 Uhr auf dem Friedhof in Süchteln, im Anschluss findet die Auferstehungsfeier in der City-Kirche in Mönchengladbach statt.

Für die gesamte Schulgemeinde des Gymnasiums St. Wolfhelm

Dirk Bongartz und Dirk Göbels

Heike Prins Weiterlesen »

Austausch mit Alkmaar (NL)

In der letzten Woche vor den Osterferien war es endlich soweit: 17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und EF und ihre Lehrer Jacqueline Snijder und Dirk Göbels haben am ersten Schüleraustausch mit dem CGS Jan Arentsz in Alkmaar teilgenommen. Bei teils herrlichem Wetter hatten wir die Gelegenheit, die Partnerschule kennenzulernen, die niederländische Begeisterung für das Fahrradfahren aktiv nachzuempfinden, aber auch u.a. mit unseren Austauschpartnern am Strand Zeit zu verbringen oder in Amsterdam nicht nur die Grachten zu bewundern, sondern auch das Anne-Frank-Haus zu besichtigen.

Vom 12. – 16. Mai werden unsere niederländischen Partner zum Gegenbesuch in Schwalmtal sein.  

(Jacqueline Snijder / Dirk Göbels)

Austausch mit Alkmaar (NL) Weiterlesen »

Theater Workshops zu Gender und Identität in Shakespeares Macbeth begeistern Leistungskurse Englisch

Kurz bevor die diesjährigen Leistungskurse Englisch von Frau Burghardt und Frau Rieke in die Fachintensivwoche in Vorbereitung auf das Abitur starteten, gab es am Gymnasium St. Wolfhelm noch ein besonderes Highlight.

Der britische Schauspieler Julius D’Silva, der unter anderem in der Royal Shakespeare Company sowie in Produktionen wie der Golden Globe prämierten Netflix-Serie The Crown (Staffel 1 und 2) und Bridgerton mitwirkte, brachte den Schüler:innen auf anschauliche und packende Weise die Dramatik von Shakespeares Werk Macbeth näher. So lag der Fokus in diesem Jahr neben den zentralen Themen wie Macht, Ambition und den tragischen Fall des Protagonisten auf den Geschlechterrollen des schottischen Feldherren Macbeth und seiner ehrgeizigen Gattin Lady Macbeth.

Der Workshop bot den Schüler:innen die Gelegenheit, sich nicht nur theoretisch mit dem Text auseinanderzusetzen, sondern ihn hautnah zu erleben. In szenischen Übungen wurden zwei Schlüsselszenen lebendig interpretiert. Dabei wurde die vermeintliche Sprachbarriere durch die komplexe Sprache Shakespeares auf spielerische Weise überwunden und die inneren Konflikte der Figuren erforscht. Schnell wurde deutlich, wie zeitlos und aktuell die Themen des Dramas sind.

Die positiven Rückmeldungen und die rege Beteiligung während des Workshops zeigten,
wie spannend Shakespeares Werke heute noch sind, gerade dann, wenn sie modern und kreativ umgesetzt und für junge Menschen erlebbar gemacht werden.

Mona Pollozek und Sandra Rieke

Theater Workshops zu Gender und Identität in Shakespeares Macbeth begeistern Leistungskurse Englisch Weiterlesen »

Erfolg bei Europa-Wettbewerb

Beim diesjährigen Europäischen Schülerwettbewerb “Europa? Aber sicher!” gab es im Geschichts-Zusatzkurs von Frau Möhlenkamp wieder erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

Für einen selbst komponierten und getexteten Song inklusive Musikvideo zum Wettbewerbsthema errangen Mina Acar, Annika Ahlers, Laura Bonus, Maximilian Burbulla, Görkay Karacali, Dustin Schnieders und Jan Sommer einen Sonderpreis. Die Prämierungen auf höherer Ebene stehen noch aus, aber wir beglückwünschen die Schülerinnen und Schüler bereits an dieser Stelle herzlich zu ihrem Erfolg!

(Birte Möhlenkamp) 

Erfolg bei Europa-Wettbewerb Weiterlesen »

Q2 schreibt Kochbuch

Der Italienischkurs der Q2 hat ein Kochbuch zur Mailänder Küche zusammengestellt. Thema im letzten Quartal vor dem Abi war Mailand und seine Kultur. Ein Aspekt der Kultur ist selbstverständlich die Kulinarik. So kochte der Kurs mehrmals in der Schulküche und probierte typische Rezepte aus, die dank der Sorgfalt der Schülerinnen und des einen Schülers eigentlich immer gut gelangen. Die norditalienische Küche zeichnet sich durch ihre deftigen Gerichte aus. Nicht das Olivenöl, sondern die Butter ist hier von großer Bedeutung. Klassiker wie Risotto alla Milanese, Polenta, Ossobuco alla milanese sind im Kochbuch des Italienisch Grundkurs enthalten.

(Egbert Bicher)

Q2 schreibt Kochbuch Weiterlesen »

Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage

Liebe Schülerinnen und Schüler,

als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage ist es uns wichtig, dass wir gemeinsam demokratische Werte wie Gleichheit, Sicherheit oder jegliche Form von Freiheit bei uns an der Schule vertreten und leben.

Deshalb ist es uns ein großes Anliegen hinzuhören, ob es euch bei uns an der Schule gut geht. Gerne würden wir von euch erfahren, ob ihr beispielsweise Diskriminierung oder andere Formen der Ausgrenzung, Gewalt, etc. erfahrt oder davon mitbekommt?

Wir nehmen uns am Freitag, den 28.03.25 in der 2. Gr. Pause in Raum 0.19 Zeit, um mit euch über Probleme und Schwierigkeiten ins Gespräch zu kommen, aber auch um Tipps und Anregungen für ein respektvolles Miteinander und Projektideen zu sammeln.

(Sarah Aretz und Magdalene Kox)

Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage Weiterlesen »

Projekttag der Mathematik 2025

In diesem Jahr fand der traditionelle Projekttag der Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 am 20. März statt. Einen ganzen Vormittag lang beschäftigten sich alle Kinder ausschließlich mit Mathematik. Wie auch in den vergangenen Jahren nahm jedes Kind an insgesamt zwei Projekten und am Känguruwettbewerb der Mathematik teil.

Weiterlesen…

Es wird scheinbar zur Tradition, dass auf der Beliebtheitsskala der Projekte die beiden Projekte „Escape-Game“ und „Codes knacken“ ganz oben stehen. Auch 2025 gelang es wieder insgesamt drei großen Gruppen mit großer Motivation und Begeisterung bei unserem „Escape-Game“ alle Matherätsel zu lösen und sich aus dem Keller einer Jugendherberge zu befreien.

Beim Projekt „Codes knacken“ ging es darum, verschiedenen Verschlüsselungstechniken auf den Grund zu gehen, um am Ende einen kniffligen Text zu übersetzen und den in der Schule versteckten Schatz zu finden. Nebenbei wurde in einer Gruppe noch die geheime Löffelsprache gelernt. Es darf sich also gewundert werden, wenn man demnächst Fünftklässler auf dem Flur reden hört, aber kein Wort mehr versteht.

Auch in vielen anderen Projekten, die u.a. Mathematik mit Kreativität und Kunst verbanden, hatten alle viel Freude.

Zwei Gruppen machten sich auf den Weg und fingen – ausgestattet mit Handykameras – in Waldniel Mathematik im Alltag mit der Kamera ein. Mit Mathematikeraugen nimmt man die eigene Umgebung dann doch noch einmal ganz anders wahr als sonst und entdeckt plötzlich jede Menge Kreise, Rechtecke, Parallelen, Körper, Symmetrien und vieles mehr.

Andere junge Künstler konstruierten mit Zirkel und Geodreieck mathematische Kunstwerke oder kreierten fantasiereiche Geodörfer, bestehend aus verschiedenen mathematischen Körpern.

Auf dem Schulhof erweiterten einige Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Bereich Messen und Schätzen.

In der 3. und 4. Stunde nahmen alle Kinder am Känguruwettbewerb teil und versuchten hier möglichst große Sprünge zu schaffen.

Auch in diesem Jahr sei allen Kolleginnen und Kollegen und älteren Schülerinnen und Schülern gedankt, ohne die der Projekttag so nicht möglich wäre. Wieder einmal haben alle gemeinsam dazu beigetragen, dass dieser Tag zu einem Erfolg wurde und die Kinder vor allem gelernt haben, dass Mathematik viel Spaß machen kann.

(K. Brenner)

Projekttag der Mathematik 2025 Weiterlesen »