
Seit dem 22. Juni 2021 ist unser Gymnasium nun auch offiziell Mitglied des mittlerweile über 3000 Schulen verbindenden Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. In einem Festakt wurde uns in einem coronabedingt etwas kleineren Rahmen durch Vertreter des Netzwerkes der Titel mit dem entsprechenden Schulschild verliehen. Anwesend waren neben unserem Schulpaten David Koebele und Vertretern aus Schulleitung, Lokalpolitik und Schulverwaltung die Initiativgruppe und die Klassen- bzw. Jahrgangssprecher*innen.
Vorausgegangen war eine Abstimmung, in der sich 89 Prozent aller am Schulleben Beteiligten für eine Teilnahme am Netzwerk ausgesprochen hatten.
Damit ist aber die Arbeit natürlich noch nicht getan. Weiterhin finden unterrichtliche und außerunterrichtliche Projekte gegen Rassismus und andere Formen von Intoleranz statt. Ein großes Dankeschön an alle Schulmitglieder, die sich vor, während und nach unserem Beitritt hier engagiert haben und weiterhin engagieren.

Aktuelle Beiträge
- Schule ohne Rassismus und Schule mit CourageLiebe Schülerinnen und Schüler, als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage ist es uns wichtig, dass wir gemeinsam demokratische Werte wie Gleichheit, Sicherheit oder jegliche Form von Freiheit bei uns an der Schule vertreten und leben. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen hinzuhören, ob es euch bei uns an der Schule gut geht.… Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage weiterlesen
- Aktion „Engel der Kulturen“Ein Zeichen für den interkulturellen Dialog und Frieden Gestern, am 11. Juni, fand an unserer Schule die Aktion „Engel der Kulturen“ statt. Diese Aktion, ein Kunstprojekt der bildenden Künstler Carmen Dietrich und Gregor Merten, setzt sich für den Zusammenhalt in unserer multikulturellen Gesellschaft ein und ist ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie. weiterlesen…… Aktion „Engel der Kulturen“ weiterlesen
- 26.01.2024 – Tag des Gedenkens für Opfer des Nationalsozialismus27. Januar 1945: Die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz werden befreit. Weiterlesen… Die voll besetzte Kirche St. Maria Himmelfahrt zeigte, wie wichtig und bedeutsam der Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus ist. In diesem Jahr gestaltete die Gemeinschaftshauptschule Schwalmtal in Kooperation mit Lebenshilfe Kreis Viersen e.V. die Waldnieler Gedenkfeier. Schülerinnen und Schüler der Hauptschule… 26.01.2024 – Tag des Gedenkens für Opfer des Nationalsozialismus weiterlesen
- Die Geschichte einer Jüdin aus Waldniel – ein Stück Vergangenheit wird in Erinnerung gerufenAls engagierte „Schule ohne Rassismus und mit Courage“ war es uns in Anbetracht des Gedenkens an die Jährung vieler bedeutsamer historischer Ereignisse – wie z.B. den 8. Mai 1945 als „Friedenstag“ – ein besonderes Anliegen, etwas über das jüdische Leben in Waldniel zu erfahren. Dabei hatten wir das Glück den ehemaligen Lehrer Hans Pongs dafür… Die Geschichte einer Jüdin aus Waldniel – ein Stück Vergangenheit wird in Erinnerung gerufen weiterlesen
- Direkte Begegnung mit dem dunkelsten Kapitel deutscher GeschichteEs ist wichtig die Vergangenheit zu kennen, um aus ihr zu lernen, damit das, was nicht hätte geschehen dürfen, nie wieder geschehen wird. Am 26.04.2022 untenahm die Klasse 9a des St. Wolfhelm Gymnasiums eine Reise zum Bildungspark Mönchengladbach, um dort in einem Workshop des Vereins Zweitzeugen e.V. die Holocaust-Überlebensgeschichte der Zeitzeugin Elisheva Lehman (1924-2021) zu… Direkte Begegnung mit dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte weiterlesen
