Nach 3 Jahren coronabedingter Zwangspause findet nun endlich wieder unser Italienaustausch statt. In dieser Woche sind 15 Schülerinnen und Schüler der Q1 bei ihren italienischen Partnerschülern vom Istituto Musatti in Dolo. Auch Frau Reese und Herrr Hackenbroich freuen sich, endlich wieder zu Gast bei den inzwischen zu Freunden gewordenen italienischen Kollegen sein zu dürfen. Im Frühjahr werden die Italiener uns in Schwalmtal besuchen.
Am gestrigen Donnerstag fand erstmals am St. Wolfhelm das Abendformat „Latente Talente“ statt.
Es startete der Chor aus den 5. Klassen von Frau Lobmeyr und Herrn Koebele. Nach ergreifenden Sologesängen in verschiedenen Sprachen trug der Chor eine eigene Friedenshymne vor. Die Fünftklässler sind außerdem mit dem Lied „Astronaut“ sozusagen von der Bühne abgehoben, so viel Power hatten sie. Es gab einen Solo-Gardetanz, ein Solo-Geigenstück und ein Solo-Klavierstück von Schülerinnen.
Die Schülerband „The Wolverines“ hatte ihre ersten großen Auftritt. Die Höhepunkte des Abends waren sicherlich das Schulorchester unter Leitung von Herrn Prins, das trotz der langen Pause das Publikum mitriss, und das spektakuläre Cello-Ensemble unter Leitung von Herrn Koebele.
Die Technik AG hat außerdem hervorragende Arbeit geleistet und ein riesen Lob verdient.
Zusammen vermittelten die verschiedenen Interpreten ein Gemeinschaftsgefühl, welches es lange Zeit nicht gab, und das Publikum in der voll besetzten Halle war begeistert.
Am heutigen Tag ist dem ersten Schulleiter unserer Schule, Dr. Achim Besgen (98), das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Schwalmtal verliehen worden. Wir gratulieren ganz herzlich und sind stolz auf unseren „Gründungsvater“.
Die Fachschaft Musik freut sich über die zahlreichen Anmeldungen zu unserem bunten Abend am 15. September. Allein für das Chorprojekt haben sich über 90 Schüler*innen zur aktiven Teilnahme angemeldet. Neben unserem Schulorchester, der Schülerband „The Wolverines“ und dem Celloensemble von Herrn Koebele werden verschiedene Solobeiträge sowie Tanz und Theater zu sehen und zu hören sein. Man darf gespannt sein. Der Eintritt ist frei. Wir bitten jedoch um Spenden für unsere ukrainischen Flüchtlingskinder sowie für neue Musikinstrumente, mit denen wir das Klassenmusizieren im Musikunterricht ausbauen möchten.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen am Mittwoch und Donnerstag hat die Sekundarstufe 1 nach der 6. Stunde hitzefrei. Falls ein Essen in der Mensa bestellt worden ist, sollte dieses nach Möglichkeit noch eingenommen werden. Bei Aufsichtsproblemen ist die Ganztagsbetreuung bis 15:00 Uhr geöffnet.
Unser günstiges Theaterabo, das das Gymnasium St. Wolfhelm in Zusammenarbeit mit dem Theater Mönchegladbach-Krefeld anbietet, geht in die 19. Runde. Programm und Anmeldeformular hier …
In diesem Jahr können wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler wieder mit einem Einschulungsgottesdienst und einer Feier in der Aula an unserer Schule begrüßen. An den ersten beiden Schultagen haben die neuen 5er Unterricht bei ihren KlassenlehrerInnen, die hierzu am Montag noch weitere Informationen erhalten. Am Donnerstag endet der Unterricht nach der 5. Stunde, ab Freitag findet der Unterricht dann nach Stundenplan bei den FachlehrerInnen statt.
Ich hoffe, alle Familien und Kolleginnen/Kollegen sind gesund zurück.
Allgemeine Informationen: Jede Klasse außer den 5-ern startet am Mittwoch mit einer Klassenlehrerdoppelstunde (Coronatest, s. u.) und erhält dort ihren Stundenplan. Im Anschluss findet Unterricht nach Plan (inklusive Nachmittagsunterricht) statt. Langtage sind in der SI: Jgst. 5/6: Di/Mi/Do bis zur 8. Stunde Jgst. 7/9: Mo/Mi/Do bis zur 8. Stunde Jgst. 8: Mo. bis 8. Stunde/ Do. bis 7. Stunde (ggf. ergänzt um Zusatzstunden im bilingualen Sachfach)
Oberstufe: Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase starten mit zwei Kennenlerntagen in ihre Oberstufenlaufbahn, die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase mit einer Beratungslehrerdoppelstunde. Weitere Informationen hierzu sowie die individuellen Stundenpläne erhalten die Schülerinnen und Schüler ab Montag, 8.8. über Moodle/Logineo.
Corona und kein Ende: Den Brief der Ministerin haben Sie mit separater Mail erhalten. Wichtig ist vorerst, dass am ersten Schultag alle Schüler getestet werden und jeder für den Eigenbedarf erst einmal drei Tests mit nach Hause bekommt. Zusammenfassung der Corona-Regeln
Es ist wichtig die Vergangenheit zu kennen, um aus ihr zu lernen, damit das, was nicht hätte geschehen dürfen, nie wieder geschehen wird.
Am 26.04.2022 untenahm die Klasse 9a des St. Wolfhelm Gymnasiums eine Reise zum Bildungspark Mönchengladbach, um dort in einem Workshop des Vereins Zweitzeugen e.V. die Holocaust-Überlebensgeschichte der Zeitzeugin Elisheva Lehman (1924-2021) zu hören und damit zu Zweitzeugen zu werden. Elisheva Lehman erzählt in ihrer Geschichte nicht nur von der Verfolgung und der Angst durch das NS-Regime, sondern auch von ihrem Leben danach und ihrer großen Liebe.
Die Schülerinnen und Schüler schrieben Briefe an die Tochter von Elisheva Lehman und konnten so ihr Mitgefühl zum Ausdruck bringen. Am Ende gab es viele neue Zweitzeugen, die sich für Demokratie und Toleranz und gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit einsetzen wollen.
Einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben erfolgreich an zwei verschiedenen europäischen Wettbewerben teilgenommen und Preise gewonnen!
Weiter lesen …
Aus dem evangelischen Religionskurs der Jgst. 9 von Frau Möhlenkamp gewannen Emily Blum, Yaris Mehren, Maximilian Burbulla und Dustin Schnieders einen Preis beim Europäischen Wettbewerb, der unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ stand. Die vier komponierten und texteten einen eigenen Song und spielten ihn selbst ein. Vom Ergebnis war die Jury so begeistert, dass sie den Vieren einen Preis verlieh.
Song „Wir müssen handeln“
Alexandra Jährig und Anna-Marie Hoeveler aus der Q2 gewannen ebenso wie Zemfira Abasguliyev einen mit einer Geldprämie dotierten Preis im Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa – Spürbar Europa“.
Beide Projekte entwarfen unter der Thematik „Heimat geht durch den Magen“ einen Blog- bzw. Videobeitrag über ein Gericht, das sie mit ihren Familiengeschichten verknüpften. So schufen sie zwei sowohl appetitanregende als auch historisch und politisch engagierte Kunstwerke.