Egbert Bicher

Erfolgreicher EU-Projekttag

Am bundesweiten EU-Projekttag (04.03.2024) fanden eine Podiumsdiskussion und anschließende Expertendiskussionen über das aktuelle Thema „Konflikte, Krisen, Kriege – was bietet Europa jungen Menschen?“ statt.

In Vorbereitung auf die diesjährige Europawahl diskutierten SchülerInnen der Jahrgangsstufen 10 und Q1, des Debating Clubs sowie drei weiterer Europa-Netzwerkschulen mit dem Staatssekretär Dr. Urban Mauer aus dem Ministerium für Schule und Bildung, dem Schwalmtaler Bürgermeister Andreas Gisbertz, dem CDU-Landtagsabgeordneten Guido Görtz, dem SPD-Europakandidat Michael Mölders, einem Jugendoffizier der Bundeswehr, Vertretern der Euregio und vielen weiteren Experten.

Besonders die Themen Sicherheit, Verteidigung und Migration wurden thematisiert.

Die RP berichtete:

https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/gymnasium-st-wolfhelm-schwalmtal-schueler-sprechen-ueber-europa_aid-107869379

(Sandra Rieke)

Erfolgreicher EU-Projekttag Weiterlesen »

Besuch des Theaterstücks „Woyzeck“  

Am 7. Februar waren wir, der Q1 Deutschkurs von Herrn Koch, in Köln. Da wir im Unterricht das Drama „Woyzeck“ behandelt hatten, wollten wir uns das Theaterstück dazu im Horizonttheater anschauen, um Einblicke in die szenische Inszenierung zu erhalten.

Weiterlesen…

Zusammen sind wir von Mönchengladbach mit dem Zug nach Köln gefahren. Dort angekommen, haben wir ein Gruppenbild vor dem Kölner Dom gemacht. Da wir noch einige Zeit hatten, bevor das Stück losging, wollten wir noch frühstücken gehen. Da die meisten Restaurants noch nicht geöffnet hatten, gingen wir zum nächsten Bäcker und stärkten uns zu fröhlicher Karnevalsmusik mit Berlinern und köstlichem Kaffee.

Auf dem Weg zum Theater gingen wir zu McDonalds, welches manche Schüler so stark lockte, dass sie dort dinierten. Vor der Filiale wartend, wurden wir von den schlemmenden Schülern fotografiert.

Als wir beim Theater mit vollem Magen ankamen, besorgten wir unsere Tickets und gingen mit zahlreichen anderen Schülern (insgesamt etwa 200) eine schmale Treppe hinunter in den Saal. Dort mussten wir unsere mobilen Endgeräte ausschalten und die Vorstellung begann.

Wenngleich das Theaterstück sehr nah am Originaltext gespielt wurde, setzte der Regisseur mit einer eigenen und zuweilen eigenartigen Interpretation interessante Akzente, die uns allen im Kopf bleiben werden.

Besonders beeindruckend war die Leistung der sechs Schauspieler, welche kaum Requisiten benötigten, um das Stück hervorragend darzustellen.

Der ganze Kurs und Herr Koch hatten viel Spaß und das Theaterstück wird für immer in unserer Erinnerung bleiben.

Ein Teil von uns blieb noch in Köln, während sich der Rest auf den Rückweg gemacht hat. Da der Zug Verspätung hatte, sind wir alle zu einem Restaurant unserer Wahl gegangen, wo uns manche sehr kreative Essenskombinationen vorgestellt haben. Im Zug haben wir noch alle zusammen Karten (Arschloch) mit Leni als Tisch gespielt und in Mönchengladbach war der Ausflug vorbei.

Insgesamt waren wir alle sehr zufrieden mit dem Tag. Besonders Herr Koch, der noch Socken für sich gefunden hat.

Leni Vohsen, Fiona Malewski, Hannah Schmitz, Johanna Lenders (Q1)

Besuch des Theaterstücks „Woyzeck“   Weiterlesen »

Lupetto eröffnet

Unser neues Lernzentrum „Lupetto“ ist nun offziell gestartet. Vergangene Woche eröffnete Bürgermeister Gisbertz die von Gemeinde, Förderverein und SV aufwändig neu gestalteten Räume. Unsere Schülerinnen und Schüler können dort ab sofort nicht nur in angenehmer Atmosphäre selbstständig analog und digital Lernen und recherchieren, sondern auch Bücher ausleihen, oder einfach relaxen. „Chefin“ des „Lupetto“ (ital. „Wolfsjunges“) ist unsere Bibliothekarin und Betreuungskraft Frau Hahn. Sie kümmert sich in den neuen Räumlichkeiten nicht nur um die Schüler des verlässlichen Ganztags, sondern auch um die Buchausleihe. Der vordere Raum des „Lupetto“ ist der neue Betreuungsraum, der hintere Raum, der durch Glastüren abgetrennt ist, enthält den Großteil der Bibliothek und ermöglicht Lektüre und konzentriertes Arbeiten.

Lupetto eröffnet Weiterlesen »

Exkursion zur Ruhr-Universität Bochum


Am 10. November 2023 machten die drei Englisch-Leistungskurse unserer Q2 mit ihren Lehrern (Frau Thiele, Frau Weckauf, Herr Müller) einen Ausflug zur Ruhr-Universität Bochum. Dort nahmen wir an einem intensiven Workshop zum Thema „Black America“ teil.

Weiterlesen…

Es war sehr interessant, auf diesem Wege tiefere Einblicke in die geschichtlichen Ereignisse Amerikas zu bekommen und zudem über die tragischen Umstände aufgeklärt zu werden, unter denen Schwarze Menschen während den Zeiten des Sklavenhandels und der Segregation (Apartheid) leben mussten. Außerdem lernten wir diesbezüglich Protestbewegungen der letzten Jahrzehnte bis heute kennen und verknüpften dadurch die Vergangenheit mit der Gegenwart. Daher trug dieser Workshop nicht nur thematisch zur Abiturvorbereitung bei, sondern schulte durch die neuen Informationen auch unser Einfühlungsvermögen und Verständnis für die problematischen Aspekte der amerikanischen Geschichte.
Das „Arbeiten“ war sehr interaktiv und abwechslungsreich, da viele verschiedene Methoden eingesetzt wurden: so durften wir nicht nur Diskussionen in Groß- sowie auch in Kleingruppen führen, sondern auch Lyrics, Poems und Filmausschnitte analysieren oder Bilder beschreiben und interpretieren. Angeleitet und unterstützt wurden wir hierbei von zwei kompetenten und sympathischen Studierenden.
In der Mittagspause erkundeten wir ein wenig das Universitätsgelände und gingen in Kleingruppen essen. Dadurch konnten wir uns auch von der Universität selbst einen Eindruck machen und auch der Workshop gab uns einen kleinen Ausblick auf das, bei einigen vielleicht bald bevorstehende, Universitätsleben.

(Hannah Heußen, Q2)

Exkursion zur Ruhr-Universität Bochum Weiterlesen »

Weihrauch fasziniert – auch heute noch

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, ließen sich Schülerinnen und Schüler der katholischen Religionskurse der Klassen 5 von Frau Werwer, Frau Sartingen-Ludwigs und Frau Rieke auf eine kurze Auszeit im Advent ein.


In St. Michael wurden adventliche Lieder dank der Unterstützung von Kantor Stefan Lenders angestimmt. Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam der biblischen Erzählung von den Sterndeutern zu und durften selber Weihrauch in die Hand nehmen und später auf heiße Kohle legen. Der Geruch und der Rauch übten eine gewisse Faszination aus, sodass man sich vorstellen konnte, wie der duftende Rauch – wie ein Gebet – zu Gott aufsteigt.
Natürlich musste der ein oder andere vom Weihrauch husten, dennoch eine gewisse adventliche Stimmung und Vorfreude auf die kommende Weihnachtszeit war spürbar.

(Sandra Rieke)

Weihrauch fasziniert – auch heute noch Weiterlesen »

Von Pizza, Pommes und Chicken Nuggets

Ein Kurzbericht der Skiexkursion der Stufe 8 nach Neuss

Schneesport-Teamer in Skihalle

Am 15.11. besuchte die gesamt Stufe 8 die Skihalle Neuss, um sich auf die anstehende Schneesportfahrt im Januar 2024 vorzubereiten. Nach einer Einführung in die Basics und Gefahren des Skisports in der Achim Besgen Halle, unterrichteten professionelle Skilehrer des Alpenpark Neuss die SchülerInnen im Skilaufen.

Weiterlesen…

Dabei wurde auf dem Anfängerhügel abwechselnd von der Pommes- in die Pizzaformation gewechselt, um zu beschleunigen und wieder zu bremsen, während die Fortgeschrittenen SkifahrerInnen schon schnell alle Pisten befahren durften.

In der Mittagspause wurden wir im Hasenstall mit Chicken Nuggets verpflegt, bevor am Nachmittag nochmal das Erlernte auf der Piste angewendet werden durfte.

Trotz einzelner Stürze hatten viele Schülerinnen und Schüler das Funkeln des Geschwindigkeitsrausches in den Augen und freuen sich jetzt auf die Fahrt nach Italien, wo sie ihre Skifertigkeiten noch ausbauen können.

Gleichzeitig fand das Casting für die Begleitung der Schneesportfahrt aus der Stufe 10 und Q1 statt, in dem sich neun fleißige Helferinnen und Helfer qualifizierten. Das Schneesportteam freut sich über eure Unterstützung und eine tolle Woche im Schnee.

(Für das Schneesportteam: Michel Schmitt)

Von Pizza, Pommes und Chicken Nuggets Weiterlesen »

Nebenan – Eine andere Welt

Unter diesem Titel veröffentlichten 1988 Peter Zöhren – damals Lehrer der Haupschule Waldniel – und seine 10. Klasse ihre Forschungen zu Hostert und den dort begangenen Verbrechen der NS-Psychatrie. Dies war der Beginn der geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Der heute 82jährige Zöhren hielt am Mittwoch – assistiert von seiner Frau – in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt vor unserer gesamten Jahrgangsstufe 10 einen beeindruckenden Vortrag, unter anderem über die Tötungen von geistig kranken und behinderten Menschen in Hostert. Anschließend führte Zöhren die Jahrgangstufe und ihre Geschichtslehrer Frau Büssers, Frau Kox, Herrn Dr. Op Het Veld und Herrn Bicher zum Anstaltsfriedhof. Auf der Gedenkstätte würdigte die Gruppe in einer Schweigeminute die Opfer.

Mehr Informationen über Hostert

(Magdalene Kox / Egbert Bicher)

Nebenan – Eine andere Welt Weiterlesen »