Exkursion nach Aachen

Am 9. April 2024 machten die Lateinkurse der Stufe 10 eine Exkursion nach Aachen. Zunächst besuchten wir das Museum Centre Charlemagne. Durch eine Führung, die teils im Museum und teils in der Stadt stattfand, lernten wir viel über die Stadtgeschichte und das römische Aachen. Nach der 90 minütigen Führung erkundeten wir Aachen selbstständig mit einer Stadtrallye. Diese führte uns quer durch Aachen und so lernten wir noch mehr über der Geschichte und Traditionen Aachens. Danach hatten wir noch etwas Freizeit. Um 14.15 Uhr trafen wir uns dann wieder am Reisebus.

Bei einer späteren Umfrage zu dieser Exkursion zeigte sich, dass viele von uns positiv überrascht waren. Der Ausflug war in vielerlei Hinsicht sehr gut, um die Vergangenheit mit eigenen Augen wahrzunehmen und sich nicht immer nur auf ein Buch zu beschränken. Wir lernten die Geschichte der Römer in Aachen auf eine andere Art und Weise besser kennen und dies war für uns sehr faszinierend und interessant.

Wir hoffen sehr, dass dieser Ausflug auch für weitere Lateinkurse angeboten werden kann, damit auch diese sich mit eigenen Augen in ein Stück der römischen Geschichte hineinversetzen können. Vielleicht machen sie die gleichen positiven Erfahrungen wie wir.

Morin Dohmen und Carina Köntges (Klasse 10)

Exkursion nach Aachen Weiterlesen »

Italienaustausch – Italiener hier

Seit Mittwoch sind 17 Schüler/innen und ihre zwei Lehrer/innen vom Istituto Musatti in Dolo bei uns zu Gast. Im Herbst 2023 waren bereits 18 Schüler/innen unserer Q1 mit Herrn Hackenbroich und Herrn Bicher in Dolo. Die italienische Gruppe bleibt noch bis Mittwoch am Niederrhein. Auf dem Programm stehen Hariksee (s. Foto), Köln, Aachen und Trampolinspringen in Mönchengladbach. Der jedes Jahr stattfindende Austausch („Scambio culturale“) des St. Wolfhelm mit Dolo im Veneto besteht bereits seit 2005.

Italienaustausch – Italiener hier Weiterlesen »

Wahl der Projekte für die Projektwoche am Ende des Schuljahres

In der letzten Woche dieses Schuljahres Anfang Juli wird eine Projektwoche unter dem Motto „Gemeinsam anders – gemeinsam stark“ stattfinden. Damit alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – Q1 ein für sie passendes Projekt finden, müssen sie unter den mehr als 30 vorgeschlagenen Projekten auswählen. Dabei ist wichtig, dass 5 Präferenzen angegeben werden, so dass wir anschließend wirklich alle zuordnen können. Die Wahl muss bis Dienstag, 23. April abgeschlossen sein.
​​​​​Unter folgendem Link kommen Sie/kommt ihr direkt zur Wahl: ​​

Hier klicken

Wahl der Projekte für die Projektwoche am Ende des Schuljahres Weiterlesen »

Leseabend der 6. Klassen 

Wenn es dunkel wird am St. Wolfhelm … 

… dann erwachen Percy Jackson, Die drei ???, Ella und Harry Potter und nehmen uns mit in ihre fantastischen Welten.  

 „Ich hätte nicht gedacht, dass Lesen so viel Spaß machen kann“, sagt Paul aus der 6c mit „Gregs Tagebuch“ in der Hand, während Herr Henneken im Tipi chillt und liest. Auch in den Räumen der 6a bei Frau Werwer und 6b bei Herrn Spinnen und Herrn Voß wird fleißig gelesen. Ausgestattet mit Isomatten, Kuscheltieren und Kissen liegen die Schüler:innen mit ihren Lieblingsbüchern oder gerade ausgeliehenen Exemplaren – für das richtige „Höhlenfeeling“ auch unter die Tische gekuschelt – in ihrem Klassenzimmer. Sitzsäcke, Nachttischlampen und Süßigkeiten runden das Ganze ab und alle fühlen sich pudelwohl. 

 Jetzt kann das Vorlesen beginnen. Frau Werwer hat „Herr der Diebe“ (Cornelia Funke) vorbereitet, Herr Henneken „Spaghetti für zwei“ (Federica de Cesco) und Frau Godau „Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“ (Anna Woltz). Und auch die Schüler:innen wollen vorlesen. Ari liest aus Helen Martins „Wild Horses“, Jona aus „Die unlangweiligste Schule der Welt von Sabrina J. Kirschner, Nami hat „Die Seelenpferde von Ventusia“ (Jennifer Benkau) dabei und Lukas „Percy Jackson“ von Rick Riordan, but in English. Alle hören der „Stimme aus dem Sitzsack“ gespannt zu. Dann: Applaus. Anschließend werden auch eigene Geschichten erzählt, Bücher getauscht und in Ruhe geschmökert.  

Als die Klassen zusammenpacken, steht fest: Auf den nächsten Leseabend freuen sich alle. Es sollen Lesezeichen gebastelt werden und natürlich wollen alle wieder ganz viel lesen und entspannen.  

(Julia Gabriel) 

Leseabend der 6. Klassen  Weiterlesen »

Instagram Account und WhatsApp Nachrichten

Uns haben Meldungen erreicht, dass ehemalige Schülerinnen und Schüler über soziale Medien kontaktiert und um die Teilnahme an Umfragen gebeten würden. Hierzu wurden offenbar die Namen und zum Teil auch die über die Schulhomepage zugänglichen Fotos von Kolleginnen und Kollegen missbraucht, um gezielt an Informationen zu kommen. Diese Nachrichten stammen ausdrücklich nicht von Kolleginnen und Kollegen unserer Schule. Wir bitten darum, bei entsprechenden Anfragen, die angeblich von unserer Seite kommen, vorsichtig zu sein und insbesondere keine persönlichen Daten weiterzugeben. Wenn wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen möchten, geschieht das in der Regel über die schulische E-Mail-Adresse.

(Dirk Bongartz)

Instagram Account und WhatsApp Nachrichten Weiterlesen »

Preise beim Europäischen Wettbewerb

Auch in diesem Jahr haben einige unserer Schülerinnen und Schüler erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen: Beim europäischen Schülerwettbewerb „Europa (un)limited“ gewannen Jule Reinehr und Sophia Sartingen aus dem Q2-Kurs Sozialwissenschaften bei Frau Brenner zum Thema „Smarte Dörfer“ mit ihrer Zeitschrift „Dorfecho“ einen 3. Preis auf Landesebene. In ihrer Zeitschrift setzten sich die beiden Schülerinnen damit auseinander, was in Amern konkret verbessert werden müsste, damit dieses zu einem Smarten Dorf werden würde.

Ebenfalls erfolgreich waren Mona Hommers, Zoe Scheepers, Diana Rocha Afonso und Meri Breuer aus dem Q2-Geschichtskurs bei Frau Möhlenkamp mit ihren Projekten.

Die vier Schülerinnen setzten in einer kreativen Installation aus Playmobil und Gips die Freihandelsabkommen der EU mit den meisten afrikanischen Staaten kritisch ins Bild. Die Arbeit wurde ebenfalls mit einem 3. Preis im Land NRW ausgezeichnet.

Auch sie gewannen Preise auf Landesebene. Wir danken allen Teilnehmenden und gratulieren den Preisträgerinnen. 

Preise beim Europäischen Wettbewerb Weiterlesen »

Félicitations

Herzlichen Glückwunsch zum DELF-Diplom B 2! 

Yannick Hüpkes Melo da Silva aus der Q 2 ist stolz auf sein Diplom.

Durch regelmäßige Teilnahme an der DELF-AG und intensives Lernen zu Hause konnte er sich auf die externe Prüfung B 2 des Institut Français vorbereiten.

Künstliche Intelligenz und Gefahren von Falschinformationen im Internet waren Bestandteil der mündlichen Prüfung, die Yannick hervorragend meisterte.

Um Ökologie in Bildungseinrichtungen und körperliche Aktivitäten als Katalysator für gesteigerte schulische Leistungen ging es im Schriftlichen.

Das DELF-Zertifikat mit dem Sprachniveau B 2 ist international im Rahmen des europäischen Referenzrahmens an Universitäten und Unternehmen anerkannt. Man kann sich damit an französischen Universitäten immatrikulieren.

B. Schütz

Félicitations Weiterlesen »

Erfolgreicher EU-Projekttag

Am bundesweiten EU-Projekttag (04.03.2024) fanden eine Podiumsdiskussion und anschließende Expertendiskussionen über das aktuelle Thema „Konflikte, Krisen, Kriege – was bietet Europa jungen Menschen?“ statt.

In Vorbereitung auf die diesjährige Europawahl diskutierten SchülerInnen der Jahrgangsstufen 10 und Q1, des Debating Clubs sowie drei weiterer Europa-Netzwerkschulen mit dem Staatssekretär Dr. Urban Mauer aus dem Ministerium für Schule und Bildung, dem Schwalmtaler Bürgermeister Andreas Gisbertz, dem CDU-Landtagsabgeordneten Guido Görtz, dem SPD-Europakandidat Michael Mölders, einem Jugendoffizier der Bundeswehr, Vertretern der Euregio und vielen weiteren Experten.

Besonders die Themen Sicherheit, Verteidigung und Migration wurden thematisiert.

Die RP berichtete:

https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/gymnasium-st-wolfhelm-schwalmtal-schueler-sprechen-ueber-europa_aid-107869379

(Sandra Rieke)

Erfolgreicher EU-Projekttag Weiterlesen »

Aktion Stolpersteine putzen der 7BC – 05.03.2024

Im Rahmen der Teilnahme am Projekt ‚Engel der Kulturen‘ engagierte sich der Religionskurs von Frau Werwer mit einer praktischen Aktion für den interkulturellen Dialog: Wir putzen Stolpersteine!

weiterlesen…

Der Kurs der beschäftigte sich zunächst im Religionsunterricht ausführlich mit der Religion des Judentums. Dabei arbeiteten wir altersgerecht das Thema Erfahrungen und Krisen des Judentums auf. Der Holocaust bildet eine der schlimmsten Erfahrungen, die die Religionsgruppe erleiden musste. Auch heute noch ist es wichtig – wenn nicht wichtiger denn je – sich an die Opfer dieser Katastrophe zu erinnern. 

Das Kunstprojekt von Gunther Demnig ‚Stolpersteine‘ erinnert weltweit an die Opfer des Holocaust. Auch hier in unserer Gemeinde in Waldniel finden sich insgesamt sieben Stolpersteine. Die Messingplatten liegen unscheinbar ins Kopfsteinpflaster eingelassen vor unseren Füßen. Sie erinnern mit Namen, Geburtsdaten, Angaben zur Deportation und dem Todesdatum der Person daran, was diese Menschen erleiden mussten.

Damit Erinnerungskultur gelingt und wir gegen das Vergessen der Ereignisse ankämpfen, reinigte wir die Stolpersteine mit Putzmitteln, Wasser und sozialem Engagement.
Mit Zahnbürsten, Schwämmen und Putzlappen wurde gescheuert und poliert, bis die angelaufenen bräunlichen Platten wieder in einem goldenen Glanz erstrahlten.
Als weiteres Zeichen unserer Anteilnahme legten wir Rosen neben die Stolpersteine, um das Andenken der Opfer zu ehren.

Im weiteren Verlauf des Unterrichts werden wir uns mit den Biografien der Opfer der Familie Levy und Cahn auseinandersetzen und uns als Klasse durch das Projekt ‚Stolpersteine NRW‘ informieren und eigene Beiträge gegen das Vergessen erstellen.

Liesa Werwer

Aktion Stolpersteine putzen der 7BC – 05.03.2024 Weiterlesen »