Am 11.7.2017 erstrahlte das Gymnasium St. Wolfhelm in neuem Glanz. 2 Stunden lang bekamen die Schüler Zeit, ihre Klassenräume, Fachräume, Flure und die Schulhöfe von Schmutz und Müll zu befreien. Ausgerüstet mit Putzlappen, Eimern und Spachteln ließen die Schüler weder Kaugummis noch Staubnestern eine Überlebenschance. Auch der beliebte Schulgarten wurde noch einmal hergerichtet und von Unkraut befreit. Das neue Schuljahr kann beginnen!
(14.7.2017)
Aufgrund der Wettervorhersage (Starkregen, evtl. Hagel, 18 Grad) wurde das Spielesportfest für morgen abgesagt. Es findet dementsprechend Unterricht nach Plan statt (auch nachmittags). Aber, aufgeschoben ist nicht aufgehoben. So wird sicherlich in der näheren Zukunft erneut ein von der Sportfachschaft organisiertes Event anstehen.
(11.7.2017)
Am 28.06.17 fanden in der Achim-Besgen-Halle zwei jeweils 90-minütige
Vorträge satt, in denen sich die Youtuber Mats, Ben und Lisa auf anschauliche
Weise folgenden Fragen widmeten:
Die Veranstaltung wurde für alle interessierten Klassen und deren Lehrer/innen
geöffnet, sodass Schüler/innen von der Stufe 6 bis zur EF anwesend
waren.
Bericht eines Schülers
https://youtuber-fuer-medienkompetenz.jimdo.com
(S. Aust, 6.7.2017)
Die SchülerInnen der Schule an der Schwalm und des St. Wolfhelm Gymnasiums schleudern gemeinsam Honig im Jugendzentrum Chilly in Amern. Die Jungimker machen ihre Sache schon ziemlich gut und haben jede Menge Spaß bei der Honigernte.
(M. Labonde, 3.7.2017)
Am Freitag verlieh das Gymnasium St. Wolfhelm den 97 Abiturienten des Jahrganges
2017 im feierlichen Rahmen das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Schon
am Vorabend feierten die Schüler im Schwalmtaldom in einem großen
ökumenischen Gottesdienst mit Kaplan Goldammer und Pastor Thummes ihr Abitur.
Am Freitag kamen dann so viele Verwandte, Lehrer und Gemeindevertreter in die
Achim-Besgen-Halle, dass diese bis auf den letzten Platz besetzt war. Schulleiterin
Frau Cloeters, Bürgermeister Pesch, die Beratungslehrer Herr Dr. Bongartz
und Herr Sturm und 3 Vertreter der Abiturienten hielten interessante und besinnliche
Reden, die von schönen musikalischen Einlagen des Schulorchesters aufgelockert
wurden. Klar wurde, dass dieser Jahrgang ein ganz besonderer war: 5 Mal wurde
die Note 1.0 vergeben. Das hat es bisher an unserer Schule noch nicht gegeben.
In den Reden wude aber auch der gute soziale Zusammenhalt der Abiturientia gelobt.
Nach der Verleihungszeremonie ging es dann direkt weiter in die Festhalle Viersen
zum Abiturball.
(2.7.2017)
Als die französischen SuS sich im Frühjahr von ihren deutschen
Austauschpartnern verabschiedeten, gab es auf beiden Seiten reichlich
Tränen, und einige der Deutschen stiegen in den Bus ein und wollten
gleich mit nach Frankreich fahren. Am Ende des Gegenbesuchs Ende April/Anfang
Mai gab es ähnliche Szenen. Diesmal hatten die Lehrer Mühe,
die französischen SuS davon zu überzeugen, aus dem Bus zu steigen
und daheim zu bleiben. (H. Hackenbroich, 30.6.2017) |
|
![]() |
Jung, im Alter von 15 bis 20 Jahren, engagiert und interessiert: Wer
diese Eigenschaften vorweisen kann, gehört zu der Zielgruppe der
Young-leaders GmbH. Ob Latein- sowie Philosophieakademie, Wettbewerb oder
Jugendpressekongress - mit den unterschiedlichsten Programmen ist für
jedermann etwas dabei. (Valentina Faulenbach / Charleen Heckermann, 9a, Mai 2017)
|
Wo ist Paris am schönsten? In diesem Viertel kann man gleichzeitig Pfefferminztee
trinken und Frühlingsrollen essen. Es ist ein Paradies, und man hat den
besten Blick über die Stadt. Dieses Rätsel muss Viktoria, ein deutsches
Mädchen auf der Suche nach ihrem Märchenprinzen, lösen.
![]() |
Auch Schüler wurden am Montag auf die Bühne geholt. Als deutsche
Touristen in der Metro spielten sie zur Freude der Zuschauer in unserer
Aula mit.
|
Am morgigen Donnerstag endet wegen der großen Hitze für die Klassen 5 bis 9 der Unterricht nach der 6. Stunde.
(21.6.2017)
Alle Schüler, Eltern und Lehrer sind herzlich willkommen zum Grillfest
der Garten-AG im Schulgarten.
Auch für Getränke, Salate und Kuchen ist gesorgt. Das Fest findet
am Freitag, den 23.6.2017 ab 16 Uhr statt.
(M. Labonde / E. Bicher, 14.6.2017) |
![]() |
Am 23.5.2017 besuchte eine interessierte Schülergruppe der Q1 gemeinsam
mit Herrn Schmitt ein Biologielabor des Bayer Konzerns in Leverkusen. Die Schüler
bekamen die Möglichkeit ihre Fachkenntnisse über gentechnische Methoden
aktiv anzuwenden und das Leben als Laborant/in kennen zu lernen. Nach der Wiederholung
einiger theoretischer Inhalte und der Einführung in die Laborutensilien,
entnahm jede/r Schüler/in seine/ihre eigene Speichelprobe. Hieraus wurde
die eigene DNA isoliert und ein kleiner Abschnitt des ersten Chromosoms mit
Hilfe der PCR Methode vervielfältigt. In diesem Abschnitt gibt es offenbar
große Unterschiede zwischen Menschen. Anschließend wurde das PCR-Produkt
mit Hilfe der Agarosegelelektrophorese geordnet und unter UV Licht sichtbar
gemacht. Folgend wurden die Proben einzelner Schüler/innen verglichen und
ausgewertet.
Während der Zeit im Labor trugen alle ordnungsgemäße Kleidung
und wurden von enthusiastischen Mitarbeitern des Konzerns durch den Arbeitsablauf
begleitet und unterstützt. Die Schüler/innen durften jeden Schritt
selbstständig durchführen und analysieren- wie echte Laborant/innen.
Der Tag ermöglichte allen einen Einblick in das BayLab und veranschaulichte
die zuvor im Unterricht durchgenommenen biologischen Zusammenhänge in spannender
Weise und angenehmer Atmosphäre.
Die Schüler und Schülerinnen der Q1 danken Bayer Leverkusen für
dieses lohnende Erlebnis und freuen sich über die neu gesammelten Erfahrungen.
(Julia Röder, Q1, 9.6.2017)
40 Schwalmtaler Schülerinnen und Schüler der Differenzierungskurse
Erdkunde/Geschichte der Jahrgangsstufe 9 machten sich am 31. Mai auf nach Brüssel.
Die Exkursion begleitete die Reihe Friedliches Zusammenleben in Europa,
die gerade in Zeiten des Brexit und verstärkt aufkommender Nationalismen
in verschiedenen europäischen Ländern wieder eine hohe Aktualität
besitzt.
Gerade im europäischen Viertel mit unseren Reisebus einfahrend, konnten
wir schon die Luft der hohen Politik schnuppern, als wir von drei blaulichtbewehrten
Polizeimotorrädern an den Straßenrand dirigiert wurden, damit ein
Corso aus schwarzen Limousinen an uns vorbei zum Eingang des Parlamentsgebäudes
fahren und seine wertvolle Fracht dort unbeschadet abladen konnte. Ob die Eskorte
einem Europaparlamentarier denn das Parlament hatte an diesem Tag Plenarsitzung
in Brüssel oder einem wichtigen Staatsbesuch galt, konnten wir leider
nicht herausfinden.
Im Parlamentarium konnten die Schülerinnen und Schüler interaktiv
dem Europäischen Parlament und den anderen Institutionen der EU auf den
Grund gehen, auch die Geschichte der EU, die Parteibildungen im Parlament und
vieles mehr wurde auf anschauliche und multimediale Weise dargestellt. Nach
der Mittagspause im Park des Europäischen Viertels besuchten wir das erst
Anfang Mai neu eröffnete Haus der europäischen Geschichte,
das auf fünf Etagen eine beeindruckende Sammlung von Exponaten und aufbereiteten
Themen zur Geschichte Europas und aller europäischen Länder bereitstellte.
Am Ende des Tages wurde dann noch die Innenstadt von Brüssel erkundet -wie
viele Schülerinnen und Schüler das Manneken Pis gefunden haben, bleibt
offen...
(B. Möhlenkamp, 8.6.2017)
Am Sonntag, dem 21.05.2017 war es wieder einmal so weit: Eva Otto, Schülerin
unserer Jahrgangsstufe 8, überzeugte Jury und Publikum beim Wettbewerb
"Bühne frei" unter der Leitung von Generalmusikdirektor Mikhel
Kütson.
Eva war eine von 12 MusikerInnen, die sich in Vorrunden qualifiziert hatten,
ein Musikstück vorzutragen, das demnächst mit Orchester aufgeführt
werden soll.
Beim Wettbewerb am letzten Sonntag, der für Streicher und Harfe ausgeschrieben
war, siegte sie überzeugend und wird daher am 6. 7. in der Kaiser-Friedrich-Halle
in MG und am 7. 7. im Seidenweberhaus in Krefeld als Solistin zusammen mit den
Niederrheinischen Sinfonikern die Zigeunerweisen von Pablo de Sarasate spielen
dürfen.
Wir freuen uns zusammen mit Eva und wünschen ihr viel Erfolg!
(29.5.2017)
Mittlerweile bereiten sich drei SchülerInnen, nämlich Laura Assel, Lea Handke und Lars Salms, auf Ihr Auslandspraktikum, das ausnahmsweise zwei Wochen vor den Sommerferien stattfinden wird, vor. Sie sind schon ganz gespannt, was da auf sie wartet. Lars Salms hat bereits in der normalen Praktikumszeit Ende Januar ein Auslandspraktikum in Frankreich an einer Grundschule absolviert und war begeistert. Lesen Sie hierzu seinen Bericht.
Wer die Medienscouts sind und was sie überhaupt machen, findest du hier!
(30.04.2017)
In der ersten Aprilwoche bekam das St. Wolfhelm Besuch von unserer neuen Partnerschule in England, nachdem wir uns Ende Januar für eine Woche mit mehr als 40 Schülerinnen und Schülern die dortige Schule angesehen hatten.
Die englische Gruppe mit knapp 30 Schülerinnen und Schülern und vier Lehrern hatte u.a. die Gelegenheit einer Landtagsdebatte im Parlament beizuwohnen, die Innenstadt von Aachen zu besichtigen und im Stadion die Borussia beim Sieg gegen Hertha BSC anzufeuern. Beide Besuche waren volle Erfolge und sollen in den kommenden Jahren wiederholt werden.
Auch der Stadt Spiegel Viersen und der Extra-Tipp Viersen haben berichtet.
(D. Göbels, 30.04.2017)
![]() |
Im Rahmen des Sea Shepherd Projektes “Marine Debris Campaign” und des Frühjahrsputzes in Schwalmtal war die Klasse 9d
am 30.3.2017 ein paar Stunden mit ihrem Klassenlehrer (also mit mir) unterwegs, um den Kranenbach, der unseren Ort durchfließt,
inkl. den Weiher und die Umgebung von jeglichem Müll zu befreien. |
![]() |
Auch in diesem Jahr waren wieder französische Schüler aus Frankreich für eine Woche zu Gast am Gymnasium St. Wolfhelm. Gemeinsam mit ihren deutschen Gastschülern wohnten sie in deren Familien und begleiteten ihre Austauschpartner in den Unterricht. Außerdem nahmen sie an einem Kulturprogramm wie dem Besuch des Hauses der Geschichte in Bonn und des Filmmuseums in Düsseldorf teil.
Durch den engen Kontakt zu ihren “Corres“ hatten die französischen Schüler eine optimale Gelegenheit, in den deutschen Alltag und die deutsche Sprache einzutauchen. Beim Treffen mit dem Bürgermeister in Schwalmtal teilten sie den Journalisten der Tagespresse ihre Eindrücke von Deutschland mit. Interessante Äußerungen dazu finden sich im Artikel der Rheinischen Post.
(B. Schütz, 04.04.2017)
Eine Delegation des Debating Club nahm an der Simulation einer Versammlung der Vereinten Nationen im Schloss Neersen teil:
Lesen Sie die Artikel der Rheinischen Post (14.03.17), sowie der Westdeutschen Zeitung vom 10.03.17 und vom 13.03.17.
(K. Reese, 03.04.2017)
Am 7. Februar war es endlich soweit. Am Nachmittag fand das Zertifizierungsgespräch mit unserem zuständigen Berater, Herrn Rink, statt. Wir überreichten ihm das umfängliche Portfolio, in dem neben dem Antrag alle obligatorisch und fakultativ geforderten Aspekte zur Zertifizierung als Europaschule mit Belegen zusammengestellt sind, und das er mit in die Zertifizierungskomission nehmen konnte. Er zeigte sich nach den einen oder anderen Aspekt vertiefenden Nachfragen sehr zufrieden. Herr Rink stellte uns eine positive Beurteilung und damit sichere Chancen auf die Zertifizierung im Herbst dieses Jahres in Aussicht.
Ein einziger Aspekt wäre noch intensiver zu erfüllen. Das ist das in der Obgligatorik geforderte Auslandspraktikum. Wir konnten ihm zwar einen Schüler, der Ende Januar zu einem solchen Praktikum in Frankreich war, benennen. Jedoch reichte einer nicht wirklich aus. Es müssten eigentlich bis zu fünf sein. Man würde sich aber auch mit zwei bis drei weiteren Auslandspraktikanten bis zum Ende dieses Schuljahres zufrieden geben. Neben dem Effekt, dass uns ein solches Auslandspraktikum unserem Zertifizierungswunsch näher bringt, macht es auch in der Vita eines jeden Einzelnen bei Bewerbungen für Studien- oder Ausbildungsplätze einen guten Eindruck. Auslandspraktika sind im Zeitalter der Globalisierung von immenser Bedeutung.
Wir hoffen nun, dass diese Forderung auch noch rechtzeitig erfüllt werden kann, und wir im Herbst dann unsere Zertifizierung erhalten werden.
(Andrea Burghardt für das Europa-Team, 03.04.2017)
Am 28. März nahmen 36 Schülerinnen und Schüler der Differenzierungskurse Geschichte/Erdkunde
der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen ihrer Europa-Reihe an einem Planspiel der Landeszentrale für politische Bildung NRW
in Düsseldorf teil.
Dabei simulierten sie in “europäischer Konferenz-Atmosphäre” eine Sondersitzung des
Europäischen Rates zur möglichen gemeinsamen Flüchtlingspolitik. In den Rollen von 17 ausgewählten
EU-Ländern, Präsident des Europäischen Rates, Präsident der EU-Kommission sowie Pressevertretern
verschiedener Zeitungen und Organisationen stritten die Schüler engagiert über Notwendigkeit und Finanzierung
des europäischen Außengrenzschutzes, die mögliche Flüchtlingsverteilung, Revision des Dublin-Abkommens,
den gemeinsamen Einsatz in humanitärer Mission und vieles mehr. Es bildeten sich Allianzen, es wurden Vorwürfe laut,
die Presse berichtete in regelmäßigen Tickern über den Verlauf der Sitzung und verteilte so manche Spitze —
ganz wie im echten politischen Geschäft.
Ein gelungener Tag für die Schülerinnen und Schüler, der eine ganz konkrete Erfahrung Europas und gelebter
Demokratie mit sich brachte.
(01.04.2017)
Gestern spielte unser Schulorchester zu seinem 20. Jubiläum vor einer ausverkauften Achim-Besgen-Halle. Der ohnehin sehr stimmige und schmissige Sound wurde in den drei letzten Stücken noch durch 30 Ehemalige, von denen einige heute Berufsmusiker oder Musiklehrer sind, unterstützt. Circa 50 Ehemalige des Orchesters hatten sich schon vorher im Ulfilas zum Kaffee getroffen, um von alten Zeiten zu schwärmen. Nicht nur das Schulorchester war dieses Jahr musikalisch ganz besonders gut aufgestellt, auch der Bläserkreis, die Schülerband der Klasse 7b "Black Wave", der Pausenchor und die Jazz-Combo begeisterten mit schöner Musik verbunden mit einer Super-Bühnenshow. Wir meinen: Das war das schönste Schulkonzert überhaupt!
Bilderstrecken: Schulkonzert Ehemaligentreffen
Auch die Presse hat vom Konzert berichtet. Lesen Sie die Berichte der Rheinischen Post, des Stadt Spiegel Viersen und aus osemont.(12.3.2017)
In diesem Jahr steht am Gymnasium St. Wolfhelm ein besonderes Schulkonzert an.
Die Planungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren. Seit nunmehr 20 Jahren
spielt das Orchester, welches
ein fester Bestandteil im Schulleben des Gymnasiums ist, unter der Leitung von
Gymnasiallehrerin Heike Prins. Anlass genug, die vielen Ehemaligen der vergangenen
Jahre zu diesem Jubiläumskonzert einzuladen und ein großes Wiedersehen
zu feiern.
Deshalb lädt die Fachschaft Musik in Verbindung mit dem jährlichen
großen Schulkonzert am Samstag, 11. März 2017, alle ehemaligen Mitglieder
des Schulorchesters zu einem Wiedersehen ein.
(R.Prins, 19.1.2017)
![]() |
Am 11.3.2017 findet um 18:00h in der Achim Besgen-Halle unser großes
Schulkonzert statt. (9.2.2017) |
Gegen halb neun Uhr Dienstags morgens machte sich der Biologie-LK, also wir
zwanzig Schüler und unser Leistungskurslehrer, Herr Schmitt, vom St. Wolfhelm
Gymnasium, vom Mönchengladbacher Hauptbahnhof auf den Weg in Richtung des
Neandertals.Weiterlesen...
(Martin Altrock / Konrad Schrey Q2, 10.2.2017)
Am Mittwoch, den 14.12.2016, war es wieder soweit, die zwei Kurse des 3. Lernjahrs Französisch aus der 8.Klasse und der Differenzierungskurs aus der 9.Klasse brachen mit ihren Begleitern Herrn Hackenbroich und Frau Schütz nach Lüttich auf. Weiterlesen...
(N. Paszek, 8c, 10.2.2017)
![]() Alina Stroetges (Q2) |
Bei dem diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend Forscht im Forschungszentrum
Jülich, konnte Alina Stroetges (Q2) mit ihrer Arbeit über das
"Gewässersanierungskonzept eines Teiches zur Erhaltung des Erholungswertes
des Feriendorfes Venekoten" einen zweiten Preis, dotiert mit 60€,
abräumen. In ihrer Arbeit analysierte Alina die Gewässerqualität
mit chemischen und biologischen Methoden, um festzustellen, dass der kleine
Teich im Zentrum von Venekoten in einem sehr schlechten Zustand ist. Anschließend
erläuterte sie diverse Methoden, um dem immer weiter fortschreitenden
Prozess der Eutrophierung des Teiches entgegenzuwirken. Abschließend
entwickelte Alina ein schlüssiges Gewässersanierungkonzept,
dass die Juroren in Jülich überzeugte. (Michel Schmitt, 12.2.2017)
|
15.-17.2.2017 jeweils von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
18.2.2017 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Weitere Informationen zur
Neuanmeldung
Die individuellen Stundenpläne der Oberstufe für das 2. Halbjahr sind jetzt online und können mit dem üblichen Kennwort unter den Seiten der EF, Q1 bzw. Q2 abgerufen werden. Für die Teilnehmer der Schneesportfahrt: Stundenpläne der Jgst. 8: 8a, 8b, 8c, 8d, 8e.
(D. Bongartz, 02.02.2017)
Vielen Dank für die vielfältigen Anregungen!
Schülerumfrage
Klasse 7
Elternumfrage
Klasse 7
Schülerumfrage
Klasse 6
Elternumfrage
Klasse 6
Ideen und Ziele, die wir daraus ableiten, sind zunächst folgende:
Ihr / Euer Ganztagsteam
(S. Aust, 6.1.2017)
MI, 11.01.2017: Informationsabend für Eltern, deren Kinder zur Zeit das 4. Grundschuljahr besuchen und im kommenden Schuljahr 2017/18 ihre Schullaufbahn in der Jahrgangsstufe 5 unserer Schule fortsetzen möchten. Auch diejenigen, die sich noch nicht sicher sind, sind herzlich eingeladen.
DO, 12.01.2017: Informationsabend über die Voraussetzungen und den Einstieg in die Einführungsphase (EF) unserer gymnasialen Oberstufe. SchülerInnen und deren Eltern sind herzlich eingeladen.
Beide Veranstaltungen finden in der Achim-Besgen-Halle unserer Schule, Turmstr.
2, statt.
Beginn jeweils: 19.30 Uhr
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!
Weitere Informationen zur
Neuanmeldung
(20.12.2016)
![]() Von links nach rechts und von vorne nach hinten: Paula Hagedorn, Amira Rönpage, Katharina Brdar (alle 6c), Stella Horbach und Nina Herbrand (beide 6a) |
Am 14. 12. 2016 trafen wir uns
um 6:30 Uhr in Waldniel vor der Turnhalle und wurden mit dem Kleinbus nach
Solingen zur Regierungsbezirksmeisterschaft im Gerätturnen gefahren.
Sieben Mannschaften versuchten es, es mit uns aufzunehmen, einer ist es
leider gelungen. Wir wurden zweite. Den Titel als Kreismeister konnte uns
aber keiner nehmen, da aus dem Kreis Viersen sonst keine Schule eine Mannschaft
für diesen Wettkampf gestellt hatte. Madita Vilz, die vor zwei Jahren diesen Wettkampf mit ihrer Mannschaft, allerdings in einer anderen Altersklasse, gewann, fiel leider wegen Krankheit als Begleiterin aus. Gute Besserung! Die Trainerin der Mädchen, Jessica Reibel vom TuS Waldniel, hat sich extra einen Urlaubstag genommen, um ihre Schützlinge zu unterstützen.
(Margret Junker 14. 12. 2016) |
Vom 21.bis 23.Oktober 2016 fand in Zweibrücken der Deutsche Voltigierpokal statt. In Paulas Leistungsklasse hatten sich 28 Mannschaften zur Teilnahme qualifizieren können und am Samstag fanden die Ausscheidungswettkämpfe statt, denn nur die besten 15 Mannschaften kamen in die Finalrunde am Sonntag. Neben dem 2. Platz in der Gesamtwertung erhielt das Pferd "Dainty Dancer" die Auszeichnung für das beste Pferd und die Mannschaft den 1. Platz für die beste Kür mit Musik aus dem "Dschungelbuch". Die Musik zu diesem Thema ist schwierig umzusetzen, da sie eine Geschichte erzählt. Wenn man nur ein bisschen zu spät ist, ist der Affe auf dem Pferd statt zum Beispiel des Elefanten, aber am Sonntag hat alles gepasst.
![]() Paula dreht eine lange Nase |
![]() Siegerehrung am Sonntag Silbermedaille |
Unseren herzlichen Glückwunsch
(M. Junker, 3.11.2016)
Der Weihbischof von Aachen Dr. Johannes Bündgens war am vergangenen Dienstag
zur Visitation und zum Gespräch mit den katholischen Religionslehrerinnen
und Religionslehrern am St. Wolfhelm zu Besuch.
(1.12.2016)
Diesmal findet David Koebeles Musikworkshop wieder bei uns in der Schule statt.
Die organisatorischen Schwierigkeiten ließen sich bewältigen durch
die langfristige Buchung der Aula. Jetzt ist der Weg für die St. Wolfhelmer,
die auch in Giesenkirchen zahlreich mitgespielt haben, zum Glück nicht
mehr so weit. Zum Anmeldeformular geht's hier!
(M. Junker, 1.11.2016)
Sieben Schüler des Debating
Clubs aus der Stufe Q1 und Q2 des St. Wolfhelm Gymnasiums sind am vergangenen
Wochenende (04.-06.11) zu Simulationsdebatten des Europäischen Parlaments
nach Kerkrade gefahren.
Dort treffen sich jedes Jahr im Herbst mehrere hundert Schüler aus verschiedenen
europäischen Ländern um miteinander europäisch relevante Themen
zu diskutieren.
Ausführlicher Bericht vom Model European Parliament 2016
(K. Reese, 10.11.2016)
![]() |
Ich bin Emanuela Marrone und bin 28 Jahre alt. Ich komme
aus Italien, genauer gesagt aus Trapani in Sizilien, und arbeite seit Ende
September am Gymnasium St. Wolfhelm als italienische Fremdsprachenassistentin. Ich habe Germanistik und Anglistik und Amerikanistik, also kurz gesagt Deutsch und Englisch an der Universität in Pisa studiert. Mein Interesse an der deutschen Kultur hat mich dazu geführt, erst einen Erasmus-Aufenthalt in Freiburg zu absolvieren und dann jetzt, nach meinem Abschluss wieder nach Deutschland zu kommen. Ich möchte das Jahr am St. Wolfhelm nutzen, um Erfahrungen als Lehrerin zu sammeln und noch mehr über Land und Leute zu erfahren. Ich mag tanzen, kochen, wandern und ich liebe Tiere und bin gerne in der Natur. (9.11.2016) |
Im April waren 17 Schüler und Schülerinnen unserer EF zu Besuch bei
unserer Partnerschule in Dolo/Venezien. Vom 24.10. bis zum 1.11. stand nun der
Gegenbesuch an. 17 italienische Schüler und ihre 2 Lehrer erkundeten unsere
Schule. Gemeinsam mit den deutschen Gastgebern standen Ausflüge nach Köln,
Duisburg und Aachen, ein Empfang beim Bürgermeister und Teilnahme am Unterricht
an.
italienische und deutsche Schüler in Aachen
Ausführlicher Bericht vom Austausch 2016
(9.11.2016)
![]() |
Bald ist es wieder soweit! Ab dem 1. November könnt ihr euch für den
"Mathekalender" und "Physik im Advent" registrieren (los
geht es dann am 1. Dezember): Beim Mathekalender (http://www.mathekalender.de) gibt es (einzeln oder als Klasse) tolle Preise (https://www.mathe-im-advent.de) zu gewinnen! Hier wird vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag genau eine Aufgabe pro Altersgruppe gestellt. Zu jeder Aufgabe werden vier Antwortmöglichkeiten angeboten, von denen jeweils genau eine richtig ist. Auch bei "Physik im Advent" gibt es tolle Gewinne. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag ein kleines Experiment zum Nachmachen oder ein Rätsel vorgestellt. |
![]() |
(J. Niewerth, 26.10.2016)
![]() |
Interessierte Schülerinnen und Schüler der aktuell vierten Klasse (außerhalb der Gemeinde Schwalmtal; die Grundschulen Amern und Waldniel besuchten uns bereits im Klassenverband) laden wir herzlich zum Schnupperlernen am Mittwoch, den 9.11.2016 von 13.15 Uhr bis 15.00 Uhr ein. Anmeldungen hierfür sind bis zum 4.11.2016 im Sekretariat (Tel.: 02163/31906 oder Email: sekretariat@gym-st-wolfhelm.de) möglich. Am Tag der offenen Tür bietet sich eine weitere Gelegenheit, das Gymnasium St. Wolfhelm (besser) kennen zu lernen. Informationen zu Neuanmeldungen finden sich hier. |
(D. Bongartz, 27.10.2016)
![]() |
Projekttage und Schulfest am Gymnasium St.
Wolfhelm (4.-7. Juli 2016) Die diesjährigen Projekttage standen unter dem o.g. Europamotto. Da das Gymnasium St. Wolfhelm u.a. ein Europaprofil aufweist und grenznah zu den Niederlanden liegt, fiel es leicht, dieses Motto zu wählen. Die Motivation, die alle Projekte gemeinsam hatten, war, sich mit der Kultur Europas in Gemeinsamkeiten und Gegensätzen auseinanderzusetzen und zu dokumentieren. Daraus sollte ein besseres Verständnis der europäischen Nachbarn gewonnen werden. |
Es gab viele Projekte, die dieses Motto erfüllten:
(A. Stoltmann-Peters, 29.9.2016)
Endlich ist es so weit! Die Kinder der
Garten-AG warten schon lange darauf! Bisher mussten sie beim Biss in den
Apfel noch das Gesicht verziehen, weil er so sauer war, aber jetzt sind die
Äpfel reif und zuckersüß. mehr...
Bei den Projekttagen hat die Gruppe Jugendliteratur gemeinsam Bücher
für die Bibliothek ausgewählt.
Einige dieser Bücher hat der Förderverein bezahlt, die anderen konnten
wir von dem Erlös der letzten Bücherbazare der Bibliotheksmütter
bei Elternsprechtagen anschaffen.
Die Bücher können ab sofort in der Bibliothek ausgeliehen werden.
(A. Feilke, 20.9.2016)
David Koebeles Musikworkshop fand früher bei uns in der Schule statt. Diesmal
ist die Location aus organisatorischen Gründen wieder extern, aber alle
St. Wolfhelmer sind natürlich herzlich willkommen! Zum Anmeldeformular
geht's hier!
(Bicher, 4.8.2016)
![]() |
In der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres nahmen drei SchülerInnen unserer Schule erfolgreich am jährlichen Balance – Bot – Projekt des
zdi in Mönchengladbach teil. Eliana Sommer, Abby Sameith und Marcel Thiele (alle EF) bauten an vier Tagen zwei selbst balancierende und fernsteuerbare zweirädrige Fahrzeuge, die sie am Ende sogar behalten durften. Erstmalig kam hierbei in diesem Jahr auch ein 3-D-Drucker zum Einsatz. ![]() ![]() ![]() ![]() Hier ein Bericht von Abby Sameith. (J. Niewerth, 18.08.2016) |
![]() |
![]() |
Durch ihre überragenden Leistungen beim diesjährigen Wettbewerb Känguru der Mathematik hatte sich Stephanie
für das deutsche Team beim Dreiländerwettbewerb DATCH — Das Känguru qualifiziert. Vom 23. bis zum 26. Juni 2016
trat sie im sechsköpfigen deutschen Team in Quarten in der Schweiz gegen Teams aus der Schweiz und Österreich an
(siehe auch hier).
|
|
Vom 4. bis 7. Juli finden unsere Projekttage statt. Die Kernarbeitszeiten sind von 9 bis 13 Uhr. Am Donnerstag (7. Juli) werden auf dem Schulfest ab 16 Uhr die Ergebnisse der Projektarbeit vorgestellt. Alle Eltern, Freunde und Verwandte unserer Schüler sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! (27.06.2016) |