Die Aufgabe der Schule besteht darin, den Jugendlichen neben einem fundierten
Basiswissen Methoden und Strategien für ein lebenslanges Lernen zu vermitteln
und sie zu befähigen, soziale Verantwortung zu übernehmen und
in kritischer Abwägung Wertentscheidungen für ihr eigenes Leben zu treffen.
Dazu trägt das Fach Sport in einer spezifischen Weise bei: Im Bewegungshandeln
werden Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit
erfahren; Strategien zur Erweiterung der Leistungsfähigkeit können in
einem geschützten Raum entwickelt und erprobt werden. Bewegung, Spiel und
Sport stellen spezifische Herausforderungen an Teamfähigkeit und Sozialverhalten.
Der grundsätzlich handlungsorientierte Sportunterricht fördert im Speziellen
das selbstständige Lernen, Planen und Entscheiden des Jugendlichen. Damit
der Sportunterricht an unserer Schule reibungslos ablaufen kann, gilt es, einige
Regeln (siehe pdf-Dokument) für den Sportunterricht
zu beachten.
Handball, Fußball, Tischtennis, Geräteturnen, Schwimmen, Baseball, Flag-Football, Badminton, Ultimate-Frisbee, Basketball, Leichtathletik, Ski- oder Snowboardfahren, Volleyball, Beachvolleyball, Trampolinspringen, Tanzen, Hockey, Unihoc, Klettern, Fitness, Akrobatik, Parkour u.v.m. werden an unserer Schule angeboten. Ebenso sind wir bemüht, auch im Sportunterricht fächerübergreifend zu arbeiten, wie z.B. mit dem Fach Geschichte. Zudem greifen wir immer wieder neue Trends auf und stellen sie unseren Schülerinnen und Schülern in Projekten vor (z.B. Waveboard).
Die von unserer Schule genutzten Sportstätten befinden sich alle in unmittelbarer
Nähe zum Schulgebäude, sodass extrem lange Gehwege oder gar Fahrtzeiten
nicht eingeplant werden müssen. Die große Dreifach-Turnhalle,
der kleine Außenplatz, das Beachvolleyballfeld, eine 100m-Laufbahn
und Weitsprunggruben befinden sich direkt an den Bushaltestellen der Schule. Das
Solarbad ist direkt um die Ecke und die große Außensportanlage
des SC Waldniel befindet sich nur wenige Gehminuten von der Schule entfernt.
Natürlich verzichten wir auch im Fach Sport nicht darauf den sportlichen Horizont unserer Schüler und Schülerinnen zu erweitern. Somit ist es nur selbstverständlich, dass im Rahmen des Sportunterrichts auch kleinere Exkursionen zu Sportstätten außerhalb der Schule durchgeführt werden: Besuch der Skihalle in Neuss, Treffen in Fitnessstudios der näheren Umgebung, Fahrten zu Indoor-Kletterhallen nach Mönchengladbach oder Düsseldorf, Besuch eines Outdoor-Kletterwaldes, Orientierungsläufe und Radtouren im ländlichen Umfeld und natürlich die einwöchige Schneesportfahrt der Mittelstufe, die seit 10 Jahren am St. Wolfhelm durchgeführt wird.
Unsere Schüler und Schülerinnen nehmen seit Jahren sehr erfolgreich an sportlichen Vergleichswettbewerben mit anderen Schulen im Handball und Fußall auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene teil. Aber auch bei "inoffiziellen" Wettbewerben, wie dem BaCa-Abicup ist das St. Wolfhelm mit von der Partie.
Herr Abt, Frau Junker, Herr Niewerth, Herr Sahl, Herr Schaub, Herr Schmitt
(redaktionell verantwortlich: O. Schaub)